Lichtschalter
Bedienelemente Außenbeleuchtung
Zum Ein- oder Ausschalten der Scheinwerfer und Rückleuchten das Ende des Kombihebels drehen. Der Lichtschalter hat drei Stellungen, durch die folgende verschiedene Lichtfunktionen aktiviert werden:
OFF: Alle Leuchten sind aus.
: Rückleuchten, Kennzeichenleuchten
und Instrumententafel-Beleuchtung
sind eingeschaltet.
: Das Abblendlicht und alle oben
genannten Leuchten sind eingeschaltet.
Nach Drehen des Zündschlüssels auf
LOCK werden die Scheinwerfer automatisch
ausgeschaltet, sobald die
Fahrertür geöffnet wird.
Fernlicht
Zum Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht Hebel nach vorne drücken.
Zum Umschalten auf Abblendlicht Hebel nochmals nach vorne drücken oder ziehen.
Hinweis
Die Fernlicht-Anzeigeleuchte leuchtet, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist.
Warnung
Bei entgegenkommenden Fahrzeugen oder bei Annäherung an vorausfahrende Fahrzeuge immer von Fernlicht auf Abblendlicht umschalten.
Das Fernlicht kann andere Fahrer vorübergehend blenden, wodurch es zu einer Kollision kommen kann.
Lichthupe
Der Hebel kehrt nach dem Loslassen in seine Ausgangsposition zurück.
Das Fernlicht bleibt an, solange der Kombihebel zum Fahrer hin gezogen bleibt.
Leuchtweitenregulierung
Die Scheinwerfer-Leuchtweite an die
Fahrzeuglast anpassen, um die
Blendwirkung zu reduzieren:
Knopf in gewünschte Stellung
drehen.
0 = Vordersitze besetzt
1 = Alle Sitze besetzt
2 = Alle Sitze besetzt und Laderaum
beladen
3 = Fahrersitz besetzt und Laderaum
beladen
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des Scheinwerfers erweitert die Sicht am Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
In Ländern mit Linksverkehr müssen die Scheinwerfer umgestellt werden, um ein Blenden des Gegenverkehrs zu vermeiden.
Scheinwerfer in einer Werkstatt umstellen lassen.
Tagesfahrlicht
Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbarkeit des Fahrzeugs bei Tag.
Die Rückleuchten sind nicht eingeschaltet.
Warnblinker
Betätigung mit Taste .
Zum Einschalten der Warnblinkanlage den Schalter drücken.
Zum Abschalten der Warnblinkanlage erneut auf den Knopf drücken.
Blinker
Hebel nach oben = Blinker rechts
Hebel nach unten = Blinker links
Bei Betätigung über den Druckpunkt hinaus wird der Blinker dauerhaft eingeschaltet.
Sobald das Lenkrad zurückgedreht wird, schaltet sich der Blinker automatisch aus.
Nebelscheinwerfer
Zum Einschalten der Nebelscheinwerfer muss das Abblendlicht eingeschaltet sein.
Den Ring in der Mitte des Kombihebels auf ON drehen. Zum Ausschalten der Nebelscheinwerfer den Ring in OFF-Position drehen.
Nebelschlusslicht
Zum Einschalten der Nebelschlussleuchte bei eingeschaltetem Abblendlicht das Ende des Scheibenwischerhebels drehen.
Zum Ausschalten der Nebelschlussleuchte erneut das Ende des Hebels drehen.
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet auf, wenn bei eingeschalteter Zündung der Rückwärtsgang eingelegt wird.
RDS
BENUTZUNG DER FUNKTION AF (ALTERNATIVE
FREQUENZ) AUF DEM FM-BAND
Mit RDS (Radio Data System) können Sie ein und denselben
Sender weiter empfangen, gleichgültig auf welcher Frequenz
er in dem von Ihnen befahrenen Gebiet sendet. Das Gerät
sucht kontinuierlich die Sendestation auf, ...
Scheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer
OFF = System ausgeschaltet.
INT = Intervallbetrieb.
LO = Dauerbetrieb, niedrige Geschwindigkeit.
HI = Dauerbetrieb, hohe Geschwindigkeit.
Zum einmaligen Wischen bei ausgeschaltetem
Scheibenwischer den Hebel
leicht in Richtung INT drücken und
wieder loslassen.
Scheiben ...
Innenbeleuchtung (Lampenwechsel)
Deckenleuchte
Den Strahler (mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers
o. Ä.) ausrasten.
Die betreffende Lampe entnehmen.
Lampentyp 1 : W5W.
Die Lampen stehen unter
Druck und können beim Austausch
platzen.
Verletzungsgefahr!
Gepäckraumleuchte
Die Leuchte 2 (mithilfe ...