Renault Twingo: Automatikgetriebe

Das Quickshift-Automatikgetriebe im Renault Twingo III Gen (2014–2024) bietet komfortables und effizientes Fahren. Ob im Automatik- oder manuellen Modus – die Gangwahl passt sich intelligent an Fahrstil und Straßenbedingungen an.Die Anleitung beschreibt die Bedienung, Sonderfälle und Tipps für kraftstoffsparendes Fahren. Auch Hinweise zu Störungen und Pannenhilfe sind enthalten – für eine sichere und reibungslose Fahrt mit dem Twingo.

QUICKSHIFT-GETRIEBE

Fahrstufenwahlhebel 1

Renault Twingo. Fahrstufenwahlhebel 1


P: Parkstellung

R: Rückwärtsgang

N: Leerlaufstellung

D: Regelautomatik

M: Manueller Modus

3 : Modusanzeige bzw. Anzeige des im manuellen Modus eingelegten Ganges

Starten

Renault Twingo. Starten


Fahrstufenwahlhebel 1 in Stellung P oder N, starten Sie den Motor.

Beim Verlassen der Position muss vor dem Drücken des Entriegelungsknopfes 2 das Bremspedal betätigt werden.

Betätigen Sie das Bremspedal (die Kontrolllampe am Display 4 erlischt), und bewegen
Sie den Wahlhebel aus der Position P.

Um ein ruckartiges Anfahren zu vermeiden (Unfallgefahr), darf bei stehendem Fahrzeug der Fahrstufenwahlhebel nur auf D oder R gestellt werden, wenn das Bremspedal gedrückt und das Gaspedal frei ist.

Fahren im Modus "Automatik"

Stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel auf D.In normalen Verkehrssituationen müssen Sie den Fahrstufenwahlhebel nicht betätigen.

Die Automatik schaltet im geeigneten Augenblick und bei der günstigsten Motordrehzahl unter Berücksichtigung der Fahrzeuglast, der Straßenbeschaffenheit und des von Ihnen gewählten Fahrstils.

Kraftstoff sparende Fahrweise

Fahren Sie auf normalen Strecken grundsätzlich in Fahrstufe D und mit nur leicht betätigtem Gaspedal. Die Gangwechsel erfolgen automatisch bei einer niedrigeren Drehzahl.

Beschleunigen - Überholen

Drücken Sie das Gaspedal zügig durch (den Druckpunkt überwinden).

Die Automatik schaltet dann - unter Berücksichtigung der Motordrehzahl - in den für die Situation optimalen Gang zurück.

Fahren im manuellen Modus

Führen Sie den Wahlhebel aus der Position D nach links. Durch Druckimpulse gegen den Fahrstufenwahlhebel können Sie manuell zwischen den Fahrstufen wechseln.

  • Zum Schalten in die unteren Gänge den Fahrstufenwahlhebel nach hinten drücken.
  • Zum Schalten in die höheren Gänge den Fahrstufenwahlhebel nach vorne drücken.

Der eingelegte Gang wird an der Instrumententafel angezeigt.

Sonderfälle

In einigen Fällen (z. B. zum Schutz des Motors, zum Einschalten des Elektronischen Stabilitätsprogramms: ESC ...) kann die Automatik die Fahrstufe selbst "bestimmen".

Auch zur Vermeidung "falscher Fahrmanöver" kann die Automatik das Wechseln der Fahrstufe verhindern: In einem solchen Fall blinkt die Anzeige der Fahrstufe einige Sekunden lang.

Ausnahmesituationen

  • Wenn Beschaffenheit und Steigung/ Gefälle der Straße das Fahren im Modus "Automatik" nicht zulassen (z. B. im Gebirge), sollten Sie in den Modus "Manuell" umschalten.

    Dadurch vermeiden Sie bergauf das Hochschalten durch die Automatik und können bei langen Gefällen die Bremswirkung durch den Motor nutzen.

  • Um den Motor nicht abzuwürgen, warten Sie bei sehr kalter Witterung einen Moment, bevor Sie die Fahrstufe P oder N verlassen, um D bzw. R zu wählen.

Bei tiefen Außentemperaturen verweigert das System unter Umständen einen manuellen Gangwechsel, solange das Getriebe noch nicht die erforderliche Betriebstemperatur erreicht hat.

Abstellen des Fahrzeugs

Halten Sie das Bremspedal nach Stillstand des Fahrzeugs betätigt und stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel auf P: Das Getriebe steht dann im Leerlauf und die Antriebsräder sind durch die Automatik blockiert.

Aus Sicherheitsgründen zusätzlich die Handbremse anziehen.

Wenn Sie beim Rangieren mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtungen stoßen, kann das Fahrzeug beschädigt werden. Es kann beispielsweise zur Verformung einer Achse kommen.

Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls von einer Vertragswerkstatt überprüfen, um jegliches Unfallrisiko auszuschließen.

Funktionsstörungen

Renault Twingo. Funktionsstörungen


Wenn drei horizontale Streifen im Display 3 aufleuchten, zusammen mit der Kontrolllampe   oder
, weist dies auf
eine Störung des Getriebes hin. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.

Das Aufleuchten der Kontrolllampe bedeutet:
Halten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort an.

Renault Twingo. Pannenhilfe bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe


Pannenhilfe bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe

Siehe Abschnitt "Abschleppen" in Kapitel 5.

Sollte der Hebel beim Starten in Position P blockiert sein, auch wenn das Bremspedal betätigt und der Entriegelungsknopf 2 gedrückt wird, kann der Hebel von Hand gelöst werden.

Renault Twingo. Pannenhilfe bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe


Hierzu die Grundplatte des Wahlhebels 5 ausrasten, indem Sie auf der Seite beginnen, die sich unter der Bedieneinheit für die Klimaanlage befindet. Ziehen Sie dann den Knopf 6 nach oben und drücken Sie gleichzeitig auf den Entriegelungsknopf 2 am Hebel.

Diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen.

Das QUICKSHIFT-Automatikgetriebe im Renault Twingo III Gen bietet eine komfortable und effiziente Fahrweise. Mit den Modi P, R, N, D und M lässt sich das Fahrzeug flexibel an verschiedene Fahrsituationen anpassen – vom Stadtverkehr bis zur Bergfahrt.

Die Anleitung erklärt die Bedienung, den Wechsel zwischen Automatik- und manuellem Modus sowie Sonderfälle wie kalte Temperaturen oder steile Gefälle. Die Hinweise zur Pannenhilfe und zur sicheren Fahrzeugabstellung runden die Informationen ab.

Renault Twingo (2014–2024) überzeugt mit einem modernen Getriebesystem, das Fahrkomfort und Sicherheit vereint. Die klare Darstellung der Funktionen macht die Nutzung einfach und zuverlässig.

Andere Materialien:

Peugeot 107. Audio
Eine CD hören Verwenden Sie nur runde CDs mit einem Durchmesser von 12 cm. Der Raubkopierschutz auf Original-CDs oder mit einem eigenen CD-Brenner kopierte CDs können unabhängig vo ...

Chevrolet Spark. Kraftstoffe
Kraftstoffe für Otto- Motoren Nur unverbleite Kraftstoffe nach EN 228 verwenden. Gleichwertige Normkraftstoffe mit einem Ethanolgehalt von max. 10 % dürfen verwendet werden. Kraft ...

Betriebsanleitung für Autos

© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0083