Renault Twingo: Automatische verriegelung der turen/hauben/klappen wahrend der fahrt - Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut - Renault Twingo BetriebsanleitungRenault Twingo: Automatische verriegelung der turen/hauben/klappen wahrend der fahrt

Renault Twingo / Renault Twingo Betriebsanleitung / Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut / Automatische verriegelung der turen/hauben/klappen wahrend der fahrt

Funktionsprinzip

Renault Twingo. Funktionsprinzip


Sobald Sie nach Fahrtbeginn eine Geschwindigkeit von 20 km/h erreichen, löst das System die automatische Verriegelung der Türen/Hauben/Klappen aus.

Die Entriegelung erfolgt:

  • durch Drücken des Entriegelungsknopfes 1 der Fahrzeugtüren;
  • beim Anhalten, durch Öffnen einer Vordertür.

Anmerkung: wurde eine Tür geöffnet/geschlossen, wird sie automatisch wieder verriegelt, sobald eine Geschwindigkeit von ca.

20 km/h erreicht ist.

Aktivieren/Deaktivieren der Funktion

Drücken Sie bei laufendem Motor ca. 5 Sekunden lang auf den Knopf 1, bis ein akustisches Signal ertönt.

Funktionsstörungen

Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen (keine automatische Verriegelung, die Kontrolllampe des Schalters 1 leuchtet beim Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen nicht auf...), überprüfen Sie zuerst, ob alle Türen/ Hauben/Klappen korrekt geschlossen sind.

Wenn sie korrekt geschlossen sind, wenden Sie sich an Ihren Vertragspartner.

Verantwortung des Fahrers

Wenn Sie sich entschließen, mit verriegelten Türen zu fahren, denken Sie daran, dass bei einem Unfall dem Rettungsdienst der Zugang zum Fahrgastraum erschwert werden könnte.

    Ver- und Entriegeln der Türen, Hauben, Klappen
    Verriegeln/Entriegeln von außen Dies erfolgt mittels der Fernbedienung: Siehe Kapitel 1 unter "Funk-Fernbedienung: Allgemeines". In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass die Funk ...

    Auf dem Vordersitz / den Vordersitze(n)
    Vor- und Zurückstellen des Sitzes Heben Sie den Griff 4 an, um ihn zu entriegeln. Lassen Sie den Hebel in der gewünschten Position los und vergewissern Sie sich, dass der Sitz korr ...

    Andere Materialien:

    Batteriesäurestand prüfen
    Abb. 102 Fahrzeugbatterie: Säurestandsanzeige Wir empfehlen, den Säurestand regelmäßig von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen, insbesondere in den nachfolgenden Fällen. Bei hohen Außentemperaturen. Bei langen täglichen Fahrten. Nach je ...

    Radwechsel
    Themeneinführung Einige Fahrzeugausführungen oder Fahrzeugmodelle werden werkseitig ohne Wagenheber und Radschlüssel ausgeliefert. In einem solchen Fall den Radwechsel von einem Fachbetrieb durchführen lassen. Einen Radwechsel nur dann selbst durchführen, wenn das Fahr ...

    Kraftstoff
    Themeneinführung Auf der Innenseite der Tankklappe befindet sich werkseitig ein Aufkleber mit den Angaben der richtigen Kraftstoffart für das jeweilige Fahrzeug. Ergänzende Informationen und Warnhinweise: ● Heft Wartungsprogramm ● Tanken ● Motorsteuerung und Ab ...

    Betriebsanleitung für Autos


    © 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0035