Sicherungen
Ersatz entsprechend der Beschriftung auf der defekten Sicherung durchführen.
In einem Kasten oberhalb der Plusklemme der Batterie befinden sich einige Hauptsicherungen. Bei Bedarf von einer Werkstatt austauschen lassen.
Vor Auswechseln einer Sicherung betreffenden Schalter und Zündung ausschalten.
Eine defekte Sicherung ist am durchgebrannten Schmelzfaden erkennbar.
Sicherung nur dann ersetzen, wenn die Ursache für die Störung behoben wurde.
Einige Funktionen können durch mehrere Sicherungen abgesichert sein.
Sicherungen können auch ohne Bestehen einer Funktion eingesetzt werden.
Sicherungszieher
Im Sicherungskasten des Motorraums kann ein Sicherungszieher untergebracht sein.
Sicherungszieher von oben oder seitlich auf die verschiedenen Ausführungen von Sicherungen stecken und Sicherung herausziehen.
Sicherungskasten im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum.
Abdeckung lösen, anheben und abnehmen.
Hinweis
Möglicherweise gelten nicht alle Beschreibungen des Sicherungskasten in dieser Betriebsanleitung für Ihr Fahrzeug.
Beachten Sie beim Überprüfen des Sicherungskasten die Beschriftung des Kastens.
1 Kraftstoffpumpe
2 Relais Parkleuchte
3 Relais Niedriggeschwindigkeitsgebläse
4 Hochgeschwindigkeitsgebläse
5 Klimaanlage
6 Relais Hochgeschwindigkeitsgebläse
7 Relais Klimaanlage
8 ABS 2
9 Parkleuchte links
10 Parkleuchte rechts
11 Nebelscheinwerfer
12 Niedriggeschwindigkeitsgebläse
13 ABS 1
14 Relais Nebelscheinwerfer
15 Kraftstoffpumpenrelais
16 Reservesicherung
17 Relais Fernlicht
18 Fernlicht
19 Abblendlicht links
20 Abblendlicht rechts
21 Reservesicherung
22 Reservesicherung
23 Zündung 2 / Anlasser
24 Zündung 1 / Zubehör
25 Warnblinker
26 Hupe
27 Relais Abblendlicht
28 Hupenrelais
29 Hauptrelais Motor
30 Zündung
31 EMS 1
32 EMS 2
33 Batterie Armaturenbrett
34 –
35 Sitzheizung
36 Relais Sitzheizung
37 Motorsteuergerät
38 –
39 Reservesicherung
Sicherungskasten in der Instrumententafel
Bauart 1
Bauart 2
Der innere Sicherungskasten befindet sich auf der Fahrerseite unterhalb des Armaturenbretts.
1. Zum Öffnen oben an der Klappe des Sicherungskastens ziehen.
2. Die Klappe diagonal abnehmen.
1 Heckscheibenwischer
2 Spiegel/Außenspiegel
3 Scheinwerfer
4 Außenspiegel elektrisch
5 Türschloss
6 Windschutzscheibenwischer
7 –
8 Rückfahrleuchte
9 Blinker
10 Heckscheibenheizung
11 Nebelschlussleuchte
12 Instrument
13 Steuergerät Gebläsemotor
14 Airbag
15 Diebstahlschutz / Diagnosestecker
16 Getriebesteuergerät
17 Elektrische Fensterbetätigung
hinten
18 Radio / Fernbedienter schlüsselloser
Zugang / Fernzugang
19 Motorsteuergerät (ECM) / Diebstahlschutz
20 Elektrische Fensterbetätigung
vorn
22 Bremslicht
23 Anlasser
24 Radio / Uhr / Fernbedienter
schlüsselloser Zugang
25 SDM
26 –
Frontairbags
Frontairbags
Der Fahrerairbag befindet sich im Mittelteil
des Lenkrades, der Beifahrerairbag im
Armaturenbrett. Sie werden gleichzeitig
ausgelöst, außer wenn der Beifahrerairbag
deaktiviert ist, und zwar bei einem heftigen
Aufprall im Aufprallbereich A in Richtung
der Fahrzeugl&a ...
Einparkhilfe
Abb. 64 Einparkhilfe: Reichweite der Sensoren
Die Einparkhilfe ermittelt mithilfe von Ultraschall-Sensoren den Abstand vom
hinteren Stoßfänger zu einem Hindernis. Die Sensoren befinden sich im hinteren
Stoßfänger.
Reichweite der Sensoren
Die Abstandswarnung beginnt bei ...
Transport von Gegenständen im Gepäckraum
Transportgut stets so in den Gepäckraum
einräumen, dass die größte Fläche angelehnt
ist an:
die Rückenlehne der hinteren Sitze bei
normaler Beladung (Fall A)
Die Lehnen der Vordersitze mit den umgeklappten
Rücksitzlehnen, bei maximaler
Beladung (Fal ...