Die Fahrsysteme und Erfassungstechnologien im Chevrolet Spark M300 erhöhen die Sicherheit und Fahrstabilität – besonders bei schwierigen Straßenverhältnissen. Die elektronische Stabilitätsregelung (ESC) und die Einparkhilfe unterstützen den Fahrer aktiv und präzise.Diese Anleitung erklärt die Funktionen der ESC und der Einparkhilfe im Spark III Gen. Sie erfahren, wie die Systeme arbeiten, wann sie aktiviert werden und welche Einschränkungen zu beachten sind – für eine kontrollierte und sichere Fahrt.
Elektronische Stabilitätsregelung
Die elektronische Stabilitätsregelung (ESC) verbessert bei Bedarf die Fahrstabilität, unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit oder der Griffigkeit der Reifen. Außerdem verhindert sie ein Durchdrehen der Antriebsräder.
Sobald das Fahrzeug auszubrechen droht (Untersteuern, Übersteuern), wird die Motorleistung reduziert und die Räder werden separat abgebremst.
Dadurch wird die Fahrstabilität des Fahrzeugs auch bei rutschiger Fahrbahn wesentlich verbessert.
ESR ist einsatzbereit, sobald die Kontrollleuchte
erlischt.
Bei aktiver ESC blinkt .
Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund dieses besonderen Sicherheitsangebotes zu einem risikoreichen Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenverhältnissen anpassen.
Kontrollleuchte .
Deaktivierung
Für eine sehr sportliche Fahrweise
kann ESC deaktiviert werden: Dazu
die Taste drücken.
Kontrollleuchte leuchtet auf.
ESR wird durch erneutes Drücken der
Taste wieder eingeschaltet.
Darüber hinaus wird die ESC beim nächsten Einschalten der Zündung wieder aktiviert.
Wenn das ESC-System die Stabilität des Fahrzeugs aktiv verbessert, Geschwindigkeit verringern und der Straßenbeschaffenheit besondere Aufmerksamkeit widmen. Das ESC System ist nur ein Zusatzgerät für das Fahrzeug. Wenn das Fahrzeug seine physikalischen Grenzen überschritten hat, kann es nicht mehr kontrolliert werden. Verlassen Sie sich daher nicht auf diesen System. Fahren Sie weiterhin vorsichtig.
Einparkhilfe
Die Einparkhilfe weist den Fahrer beim Rückwärtsfahren durch eine Warntonausgabe auf Objekte hinter dem Fahrzeug hin.
Dieses System kann bei eingeschaltetem Zündschalter und Wählhebel in Stellung R automatisch aktiviert werden.
Das System wird deaktiviert, wenn die Geschwindigkeit mehr als ca.
5 km/h beträgt.
Ertönt der Alarmton beim Einlegen des Rückwärtsgangs ("R"), so handelt es sich um eine normale Funktion des Systems.
Sie können dann den Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und Objekten anhand des Alarmtons ermitteln.
Verwechseln Sie dies nicht mit den Warntönen, die zu hören sind, wenn sich Hindernisse näher als 40 cm am Fahrzeug befinden.
Achtung
Wenn Folgendes passiert, liegt wahrscheinlich eine Funktionsstörung der Einparkhilfe vor. Der Alarm ertönt 3 Mal in Folge, wenn sich in der Nähe der Heckstoßstange keine Hindernisse befinden.
Suchen Sie in diesem Fall schnellstmöglich eine Werkstatt auf. Wir empfehlen einen anerkannten Fachbetrieb.
Achtung
Die Einparkhilfe ist als unterstützende Funktion zu verstehen. Der Bereich hinter dem Fahrzeug ist trotzdem vom Fahrer zu beobachten.
Das akustische Signal kann je nach Objekt unterschiedlich ausfallen.
Bei gefrorenem oder verschmutztem Sensor wird möglicherweise kein akustisches Signal ausgegeben.
Die Oberfläche des Sensors nicht eindrücken oder zerkratzen. Dadurch kann die Beschichtung beschädigt werden.
Auf unebenen Fahrbahnoberflächen, wie z. B. im Wald, auf Schotterstrecken, gewundenen oder Gefällstrecken funktioniert die Einparkhilfe möglicherweise nicht korrekt bzw. nicht.
Die Einparkhilfe erkennt möglicherweise keine spitzen Objekte.
Dicke Winterkleidung und andere dicke und weiche Materialien können die Frequenz absorbieren.
Achtung
Beim Empfang von Ultraschallsignalen (Metallgeräusche oder Geräusche von Druckluftbremsen bei schweren Nutzfahrzeugen) funktioniert die Einparkhilfe möglicherweise nicht korrekt.
Verschmutzte Sensoren mit einem weichen Schwamm und klarem Wasser reinigen.
Solche Objekte werden bei sehr kurzem Abstand (ca. 25 cm) und bis ca. 1 m möglicherweise nicht erfasst.
Der Blick in die Spiegel bzw. über die Schulter darf nicht vernachlässigt werden. Es sind die normalen Vorsichtsmaßnahmen beim Rückwärtsfahren zu treffen. Sensoren nicht durch den Einsatz eines Hochdruckreinigerstrahls bei der Fahrzeugwäsche beschädigen.
Achtung
Im oberen Fahrzeugbereich ist beim Parken noch vor der Sensorerfassung ein Anstoßen möglich.
Verwenden Sie daher in diesen Fällen die Außenspiegel oder setzen Sie den Schulterblick ein.
Auf ebenen Fahrbahnenoberflächen funktioniert die Einparkhilfe korrekt.
Die elektronischen Fahrsysteme im Chevrolet Spark III Gen M300 bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität. Die ESC (Elektronische Stabilitätsregelung) greift aktiv ein, wenn das Fahrzeug ins Schleudern gerät, und sorgt durch gezielte Bremsimpulse für Kontrolle. Die Anleitung erklärt die Aktivierung, Deaktivierung und die Bedeutung der Kontrollleuchten verständlich.
Auch die Einparkhilfe unterstützt den Fahrer beim Rückwärtsfahren durch akustische Signale. Die Hinweise zur Sensorpflege und zu möglichen Einschränkungen bei bestimmten Objekten oder Witterungsbedingungen sind besonders hilfreich. Der Spark (2009–2015) zeigt, wie moderne Assistenzsysteme den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen.
FAQ
Wann sollte ESC deaktiviert werden?
Nur bei sportlicher Fahrweise oder auf losem Untergrund – im Alltag aktiv lassen.
Warum funktioniert die Einparkhilfe manchmal nicht?
Verschmutzte oder vereiste Sensoren können die Funktion beeinträchtigen – regelmäßig reinigen.
Im Smart Fortwo spielt die Batterie eine zentrale Rolle, insbesondere bei der Starthilfe und beim Laden. Falls die Batterie entladen ist, kann Starthilfe von einem anderen Fahrzeug genutzt werden. Beim Anschließen der Starthilfekabel sollte darauf geachtet werden, dass die Kabel nicht in Kontakt mit beweglichen Teilen geraten. Zudem wird empfohlen, die Batterie regelmäßig zu warten, um unerwartete Startprobleme zu vermeiden.
Renault Twingo. Kontrolllampen
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM
VERTRIEBSLAND.
Instrumententafel A: wird beim Einschalten
der Zündung beleuchtet.
Bei eingeschalteten Scheinwer ...
Škoda Citigo. Kraftstoff
Auf der Innenseite der Tankklappe sind die richtigen Kraftstoffarten für Ihr
Fahrzeug,
sowie die Reifengröße und der Reifenfülldruck angegeben
ACHTUNG
Sollte ein Reservekanis ...