Chevrolet Spark: Fahrhinweise. Motorabgase

Fahrverhalten und Motorabgase im Chevrolet Spark III Gen (2009–2015) beeinflussen direkt die Sicherheit und Umweltverträglichkeit. Eine korrekte Fahrzeugkontrolle, schonendes Einfahren und bewusster Umgang mit Abgasen verlängern die Lebensdauer und schützen vor Risiken.Diese Anleitung vermittelt wichtige Fahrhinweise für den Spark M300 – vom Startvorgang über das Verhalten bei Gefälle bis zur sicheren Abstellung. Sie erhalten zudem Informationen zum Katalysator, zur CO-Gefahr und zur richtigen Kraftstoffwahl.

Fahrhinweise

Kontrolle über das Fahrzeug

Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Servolenkung).

Sie gefährden sich und andere.

Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewährleisten, dürfen im Bereich der Pedale keine Fußmatten liegen.

Starten

Einfahren

Beachten Sie zunächst für einige hundert Kilometer die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Leistung und Wirtschaftlichkeit Ihres Fahrzeug zu erhöhen und seine Lebensdauer zu verlängern.

■ Starten mit Vollgas vermeiden.
■ Motor nicht übermäßig hochdrehen lassen.
■ Scharfes Bremsen vermeiden, außer in Notsituationen. Dadurch laufen Ihre Bremsen richtig ein.
■ Schnelles Anfahren, plötzliche Beschleunigung und längeres Fahren mit hohen Drehzahlen vermeiden, um Schäden am Motor zu verhindern und Kraftstoff zu sparen.
■ Vollgas-Beschleunigungen in den unteren Gängen vermeiden.
■ Kein anderes Fahrzeugs abschleppen.

Zündschlossstellungen

Chevrolet Spark Betriebsanleitung

Gefahr

Der Schlüssel darf während der Fahrt nicht in Stellung 0 oder 1 gedreht werden.

Der Betrieb des Fahrzeugs wäre nicht mehr möglich und die Bremskraftverstärkung würde wegfallen, was zu Schäden am Fahrzeug, Verletzungen oder gar zum Tode führen könnte.

Achtung

Belassen Sie den Schlüssel bei abgestelltem Motor nicht für längere Zeit in Stellung 1 oder 2.

Dadurch würde die Batterie entladen.

Motor anlassen

Motor mit Zündschloss anlassen

Chevrolet Spark Betriebsanleitung

■ Schlüssel in Stellung 1 drehen. Um die Lenkradsperre zu lösen, Lenkrad etwas bewegen.
■ Schaltgetriebe: Kupplung betätigen.
■ Automatikgetriebe: Wählhebel auf P oder N stellen.
■ Gaspedal nicht betätigen.
■ Den Schlüssel bei betätigtem Kupplungspedal und betätigter Fußbremse in Stellung 3 drehen und loslassen, sobald der Motor läuft.

Vor neuem Startversuch oder zum Abstellen des Motors Schlüssel auf 0 zurückdrehen.

Achtung

Der Anlasser sollte nicht länger als 10 Sekunden ununterbrochen betätigt werden.

Falls der Motor nicht anspringt, bis zum nächsten Versuch 10 Sekunden warten.

Dadurch wird eine Beschädigung des Anlassers vermieden.

Fahrzeug abstellen

■ Fahrzeug nicht auf leicht entzündlichem Untergrund abstellen. Der Untergrund könnte sich durch die hohen Temperaturen der Abgasanlage entzünden.
■ Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf zu betätigen.

Bei Gefälle oder Steigung so fest wie möglich anziehen. Gleichzeitig Fußbremse betätigen, um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern.
■ Motor und Zündung ausschalten.

Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre einrastet.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vor Ausschalten der Zündung ersten Gang einlegen. An einer Steigung zusätzlich Vorderräder vom Bordstein wegdrehen.

Wenn das Fahrzeug an einem Gefälle steht, vor Ausschalten der Zündung Rückwärtsgang einlegen.

Zusätzlich Vorderräder zum Bordstein hindrehen.
■ Fahrzeug verriegeln und Diebstahlwarnanlage aktivieren.

Motorabgase

Gefahr

Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist farb- und geruchlos und kann beim Einatmen lebensgefährlich sein.

Wenn Abgase in das Fahrzeuginnere gelangen, Fenster öffnen.

Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.

Nicht mit offenem Laderaum fahren, weil sonst Abgase in das Fahrzeug eindringen können.

Katalysator

Der Katalysator verringert die Menge der schädlichen Substanzen in den Abgasen.

Achtung

Andere als die auf den Seiten, aufgeführten Kraftstoffsorten können den Katalysator oder Teile der Elektronik beschädigen.

Unverbrannter Kraftstoff überhitzt und beschädigt den Katalysator.

Übermäßigen Gebrauch des Anlassers, Leerfahren des Kraftstofftanks und Anlassen des Motors durch Anschleppen oder Anschieben deshalb unterlassen.

Bei Fehlzündungen, unrundem Motorlauf, Abfall der Motorleistung oder anderen ungewöhnlichen Problemen Störungsursache möglichst bald in einer Werkstatt beheben lassen. In Notfällen kann die Fahrt kurzzeitig bei niedriger Geschwindigkeit und Drehzahl fortgesetzt werden.

Die Fahrhinweise im Chevrolet Spark III Gen M300 helfen, das Fahrzeug sicher und effizient zu nutzen. Vom richtigen Einfahren über die Zündschlossstellungen bis zum sicheren Abstellen – alle Aspekte sind praxisnah erklärt. Die Hinweise zur Kontrolle über das Fahrzeug und zur Vermeidung von Fehlbedienungen sind besonders wertvoll.

Auch die Informationen zu Motorabgasen und dem Katalysator zeigen, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Fahrzeug ist. Der Spark (2009–2015) bietet nicht nur Fahrspaß, sondern auch klare Sicherheits- und Umweltstandards.

Die Motorhaube des Peugeot 108 kann mithilfe praktischer Tipps zum Öffnen und Schließen sicher gehandhabt werden. Beim Öffnen sollte zunächst der Innenhebel im Armaturenbrett gezogen werden, bevor der äußere Hebel nach links gedrückt wird. Wichtig ist es, dabei vorsichtig zu agieren, insbesondere bei warmem Motor, um sich nicht an heißen Teilen zu verbrennen. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Motorhaube korrekt fixiert ist, bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Ein Hochdruckreiniger darf nicht zum Säubern des Motorraums verwendet werden, da die empfindlichen elektrischen Komponenten beschädigt werden könnten.

Andere Materialien:

Škoda Citigo. Bremsanlage. Generator. Automatisiertes Schaltgetriebe
Bremsanlage Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder einer ABS-Störung. Leuchtet die Kontrollleuchte   und ertönt ein akustisches Signal, ...

Peugeot 107. ABS-, EBV-, und CSC-Systeme. ASR und ESP
ABS-, EBV-, und CSC-Systeme Das mit den EBV- und CSC * -Bremssystemen verbundene Antiblockiersystem sorgt für erhöhte Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim ...

Betriebsanleitung für Autos

© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0074