Vor dem Losfahren prüfen
■ Reifendruck und -zustand.
■ Motorölstand und Flüssigkeitsstände.
■ Alle Scheiben, Spiegel, Außenbeleuchtung
und Kennzeichen sind
funktionsfähig und frei von
Schmutz, Schnee und Eis.
■ Richtige Einstellung von Spiegeln,
Sitzen und Sicherheitsgurten.
■ Bremsanlage bei niedriger Geschwindigkeit
auf ihre Wirksamkeit
prüfen, besonders bei feuchten
Bremsen.
Motor anlassen
■ Schlüssel in Stellung 1 drehen.
Zum Lösen der Lenkradsperre
Lenkrad leicht bewegen
■ Schaltgetriebe: Kupplung betätigen
■ Automatikgetriebe: Wählhebel auf
P oder N stellen.
■ Kein Gas geben
■ Bei betätigtem Kupplungspedal
und betätigter Fußbremse den
Schlüssel in Stellung 3 drehen und
loslassen, sobald der Motor läuft.
Vor einem neuen Startversuch bzw.
zum Abstellen des Motors den Schlüssel auf 0 zurückdrehen.
Abstellen
■ Fahrzeug nicht auf leicht entzündlichem
Untergrund abstellen. Der
Untergrund könnte sich durch die
hohen Temperaturen der Abgasanlage
entzünden.
■ Parkbremse immer anziehen, ohne
den Entriegelungsknopf zu betätigen.
Bei Gefälle oder Steigung so
fest wie möglich anziehen. Gleichzeitig
Fußbremse betätigen, um die
Betätigungskräfte der Parkbremse
zu verringern.
■ Motor und Zündung ausschalten.
Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre
einrastet.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene
oder bergauf steht, vor dem Ausschalten
der Zündung ersten Gang
einlegen. An einer Steigung zusätzlich
Vorderräder vom Bordstein
wegdrehen. Wenn das Fahrzeug
bergab steht, vor dem Ausschalten
der Zündung Rückwärtsgang einlegen.
Zusätzlich Vorderräder zum
Bordstein hindrehen.
■ Fenster schließen.
■ Fahrzeug verriegeln und Diebstahlwarnanlage
aktivieren.
Schlüssel.
Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss
die Störungsursache ermittelt und behoben
werden.
Benutzen Sie die Zange A , die
sich im
Sicherungskasten im Motorraum befindet.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung
immer durch eine Sicherung der
gleichen Stärke (gleiche Farbe).
in Or ...
Sicherungen
Themeneinführung
Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen des Fahrzeugs, ausstattungsabhängiger
Zuordnungen der Sicherungen und der gemeinsamen Absicherung
mehrerer Verbraucher über eine Sicherung ist eine aktuelle Übersicht der
Sicherungsplätze
eines elektrischen V ...
Übersicht des Kombi-Instruments
Abb. 2 Kombi-Instrument - Variante 1
Abb. 3 Kombi-Instrument - Variante 2
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise auf Seite 10.
Geschwindigkeitsmesser " Seite 11
Display:
mit Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke
...