Renault Twingo: Schlüssel/Funk-Fernbedienung

Die Funk-Fernbedienung des Renault Twingo III Gen (2014–2024) ist mehr als nur ein Schlüssel – sie ist ein zentrales Element für Komfort und Sicherheit. Mit Funktionen wie der Spezialverriegelung und der gezielten Entriegelung einzelner Fahrzeugbereiche bietet sie ein hohes Maß an Kontrolle.Besonders in urbanen Umgebungen überzeugt die Fernbedienung durch ihre intuitive Bedienung und zuverlässige Reichweite. Der Twingo zeigt hier, wie moderne Technik den Alltag erleichtert und gleichzeitig die Sicherheit erhöht – ein echter Pluspunkt für anspruchsvolle Fahrer.

Allgemeines

Funk-Fernbedienung A oder B

Renault Twingo. Funk-Fernbedienung A oder B


  1. Verriegeln aller Türen und Klappen.
  2. Entriegeln aller Türen und Klappen.
  3. Zündschlüssel, Schlüssel für die Fahrertür und den Tankdeckel.
  4. Öffnen nur der Heckklappe.

Fernbedienung mit einklappbarem Schlüssel

Renault Twingo. Fernbedienung mit einklappbarem Schlüssel


  1. Ver-/Entriegelung des Schlüsseleinsatzes der Fernbedienung B. Drücken Sie auf den Knopf 5 - der Einsatz bewegt sich selbstständig aus seiner Aufnahme. Drücken Sie auf den Knopf 5 und folgen Sie dem Einsatz, um ihn einzurasten.

Schlüssel C

Renault Twingo. Schlüssel C


Empfehlung

Die Fernbedienung vor Wärmequellen, Kälte und Feuchtigkeit schützen.

Aktionsradius der Funk- Fernbedienung

Dieses variiert je nach den Bedingungen des Umfelds bzw. Geländes. Es empfiehlt sich daher, darauf zu achten, dass die Fernbedienung nicht versehentlich betätigt und damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder entriegelt werden.

Anmerkung: Wenn eine Tür bzw. die Motorhaube oder Heckklappe geöffnet bzw. nicht korrekt geschlossen ist, werden die Türen/ Hauben/Klappen in schneller Folge ver- und wieder entriegelt.

Interferenzen

Wenn in der näheren Umgebung des Fahrzeugs andere Vorrichtungen oder Geräte die gleiche Frequenz wie die Fernbedienung benutzen, kann deren Funktion gestört werden.

Der Schlüssel darf nur zu dem in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Zweck verwendet werden (nicht zum Öffnen einer Flasche ...).

Bei Ersatz oder falls Sie einen zweiten Schlüssel oder eine weitere Fernbedienung benötigen.

Wenden Sie sich ausschließlich an eine Vertragswerkstatt.

  • Bei Austausch eines Schlüssels müssen alle Schlüssel und das Fahrzeug zwecks Neuprogrammierung in eine Vertragswerkstatt gebracht werden.
  • Je nach Fahrzeug können bis zu vier Fernbedienungen pro Fahrzeug verwendet werden.

Funktionsstörung der Fernbedienung

Vergewissern Sie sich, dass die Batterie noch in Ordnung ist, dass es sich um den richtigen Batterietyp handelt und dass sie korrekt eingelegt ist. Die Lebensdauer der Batterie beträgt ca. zwei Jahre.

Im Kapitel 5 finden Sie unter "Funk-Fernbedienung (Plip): Batterien" alle Informationen zum Austausch der Batterie.

Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten

Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich der Schlüssel und ein Kind (oder ein Tier) im Fahrzeug befinden.

Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. die elektrischen Fensterheber) oder die Türen verriegeln und somit sich und andere gefährden.

Zudem kann es bei warmer Witterung und/oder Sonneneinwirkung im Fahrgastraum rasch sehr heiß werden.

LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN.

Verwendung

Die Fernbedienungen A und B ermöglichen die Ver- bzw. Entriegelung der Türen.

Sie funktionieren jeweils mit einer austauschbaren Batterie (siehe unter "Funk- Fernbedienung: Batterien" in Kapitel 5).

Verriegeln der Türen

Drücken Sie auf den Verriegelungsknopf 1.

Die Verriegelung wird durch zweimaliges Blinken der Warnblinker und der Seitenblinker angezeigt.

Wenn eine Tür oder die Heckklappe/Ladeklappe geöffnet oder nicht korrekt geschlossen ist, erfolgt eine Verriegelung und danach eine sofortige Entriegelung der Türen/ Hauben/Klappen und das Blinken der Warnblinker und der Seitenblinker bleibt aus.

Entriegeln der Türen

Einmaliges Drücken auf den Knopf 2 entriegelt alle Türen/Hauben/Klappen.

Die Entriegelung wird durch einmaliges Blinken der Warnblinker und der Seitenblinker angezeigt.

Nur den Gepäckraum entriegeln

Renault Twingo. Nur den Gepäckraum entriegeln


Die Taste der 3 Fernbedienung drücken und gedrückt halten A oder B. Der Gepäckraum ist leicht geöffnet.

Renault Twingo. Nur den Gepäckraum entriegeln


Hinweis: Bei laufendem Motor oder eingeschalteter Zündung sind die Tasten der Keycard inaktiv.

Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten

Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich der Schlüssel und ein Kind (oder ein Tier) im Fahrzeug befinden.

Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. die elektrischen Fensterheber) oder die Türen verriegeln und somit sich und andere gefährden.

Zudem kann es bei warmer Witterung und/oder Sonneneinwirkung im Fahrgastraum rasch sehr heiß werden.

LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN.

Spezial-Verriegelung

Renault Twingo. Spezial-Verriegelung


Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialverrieglung ausgestattet ist, können alle Öffnungen verriegelt werden. Es ist dann nicht mehr möglich, die Türen mit den inneren Türgriffen zu öffnen (wenn z.B. die Scheiben eingeschlagen werden, um die Türen von innen zu öffnen).

Um die Spezial-Verriegelung zu aktivieren

Renault Twingo. Um die Spezial-Verriegelung zu aktivieren


Drücken Sie zweimal kurz auf den Knopf 1.

Die Verriegelung wird durch dreimaliges Blinken der Warnblinker und der Seitenblinker angezeigt.

Besonderheit: Die Spezial-Verriegelung funktioniert nicht bei eingeschalteter Warnblinkanlage oder eingeschaltetem Standlicht des Fahrzeugs.

Betätigen Sie keinesfalls die Spezial-Verriegelung, solange sich noch eine Person im Fahrzeug befindet!

Die Funk-Fernbedienung des Renault Twingo III Gen bietet ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Mit Funktionen wie der Spezialverriegelung und der gezielten Entriegelung einzelner Fahrzeugbereiche ist sie ein zentrales Element der modernen Fahrzeugbedienung.

Besonders hervorzuheben ist die intuitive Handhabung und die Möglichkeit, bis zu vier Fernbedienungen pro Fahrzeug zu nutzen. Die Anleitung gibt klare Hinweise zur Wartung und zum sicheren Umgang mit der Technik.

Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich eine Funktionsstörung der Fernbedienung?
Wenn die Batterie leer ist oder Interferenzen auftreten, reagiert die Fernbedienung nicht wie gewohnt. Ein Austausch der Batterie oder die Kontaktaufnahme mit einer Vertragswerkstatt wird empfohlen.

Kann ich die Spezialverriegelung aktivieren, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden?
Nein, die Aktivierung der Spezialverriegelung bei anwesenden Personen im Fahrzeug ist gefährlich und ausdrücklich untersagt.

Die ECO Start-Stopp-Funktion der Mercedes E-Klasse dient der Kraftstoffersparnis und Abgasreduktion durch automatisches Abstellen des Motors bei Stillstand – etwa an der Ampel – und automatischem Neustart beim Lösen der Bremse oder Treten des Kupplungspedals. Detailliert wird erklärt, welche Voraussetzungen für die Aktivierung erfüllt sein müssen, wie Außentemperatur, Batteriestatus oder Klimaanlagenmodus. AMG-Fahrzeuge haben spezielle Einschränkungen, bei denen die Funktion nur in bestimmten Fahrprogrammen verfügbar ist. Das Kapitel geht auf Fahrzeuge mit Schalt- und Automatikgetriebe ein, erläutert die Symbolik des Multifunktionsdisplays und zeigt, wann die Funktion deaktiviert wird (z. B. bei geöffneter Fahrertür). Eine vollständige Übersicht zur Funktionsweise, den Abschaltbedingungen und zur manuellen Steuerung via ECO-Taste findest du unter Mercedes E-Klasse ECO Start-Stopp-Funktion, ergänzt durch Hinweise zur Batteriebelastung und Systempriorisierung bei Fahrzeugstillstand.

Andere Materialien:

SEAT Mii. City-Safety-Assistent*
Themeneinführung Die City-Safety-Assistent erfasst Verkehrssituationen bis zu einer Entfernung von etwa 10 Metern vor dem Fahrzeug in einem Fahrgeschwindigkeitsbereich von etwa 5 – 30 km/h ( ...

Škoda Citigo. Pannenset
Das Pannenset befindet sich in einer Box unter dem Bodenbelag im Gepäckraum. Mithilfe des Pannensets können Reifenschäden, die durch einen Fremdkörper oder durch einen Einstich ...

Betriebsanleitung für Autos

© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0082