Der Peugeot 107 (2005–2014) bietet ein umfassendes Sicherheitspaket mit modernen Assistenzsystemen wie ABS, EBV, CSC, ASR und ESP. Diese Technologien verbessern die Fahrzeugkontrolle bei schwierigen Straßenverhältnissen und sorgen für mehr Stabilität beim Bremsen und Beschleunigen.In dieser Anleitung erfahren Sie, wie die Systeme funktionieren, welche Warnleuchten auf Störungen hinweisen und wie Sie im Ernstfall reagieren sollten. Mit klaren Erklärungen und hilfreichen Tipps bleibt Ihr Peugeot 107 stets sicher und zuverlässig unterwegs.
Das mit den EBV- und CSC * -Bremssystemen verbundene Antiblockiersystem sorgt für erhöhte Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen und eine bessere Kurvensteuerung, besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei einer Notbremsung.
EBV und CSC * gewährleisten eine optimale Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen Rädern und verteilen die Bremskraft zwischen:
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen) darauf, dass die Räder zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem wird automatisch aktiviert, sobald die Räder zu blockieren drohen.
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte liegt eine Störung im Antiblockiersystem vor, die dazu führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Wenden Sie sich an das PEUGEOTHändlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Ein gleichzeitiges Aufleuchten dieser Warnleuchten weist auf eine Störung im Bremssystem oder eine nicht richtig gelöste Feststellbremse hin, wodurch man beim Bremsen gegebenenfalls die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Unbedingt sofort anhalten.
Wenden Sie sich an das PEUGEOTHändlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn es normal arbeitet, durch leichte Vibrationen im Bremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu verringern.
Diese miteinander verbundenen Systeme sind eine Ergänzung zum Antiblockiersystem (ABS).
Die ASR optimiert das Antriebsvermögen und verhindert ein Durchdrehen der Räder, indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den Motor einwirkt. Darüber hinaus ermöglicht sie eine bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim Beschleunigen.
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug verfolgten und der vom Fahrer gewünschten Spur wirkt das ESP automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und auf den Motor, um das Fahrzeug innerhalb der Grenzen der physikalischen Gesetze in die gewünschte Spur zu lenken.
Betrieb der Systeme ASR und ESP
Wenn eines der beiden Systeme in Betrieb ist, leuchtet diese Kontrollleuchte auf.
Betriebskontrolle
Bei einer Betriebsstörung der Systeme leuchtet diese Kontrollleuchte auf.
Wenden Sie sich an das PEUGEOTHändlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt, um die Systeme überprüfen zu lassen.
ASR und ESP bieten ein Mehr an Sicherheit bei normaler Fahrweise, sollten jedoch den Fahrer nicht dazu verleiten, zusätzliche Risiken einzugehen oder zu schnell zu fahren.
Die Systeme funktionieren nur zuverlässig unter der Voraussetzung, dass die Vorschriften des Herstellers bezüglich der Räder (Bereifung und Felgen), der Bremsanlage, der elektronischen Bauteile und der Montage- und Reparaturverfahren des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt eingehalten werden.
Lassen Sie sie nach einem Aufprall von einem Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Die elektronischen Sicherheitssysteme des Peugeot 107 (2005–2014) wie ABS, EBV, CSC, ASR und ESP bieten ein hohes Maß an Fahrstabilität und Kontrolle. Sie greifen gezielt ein, um das Fahrzeug in kritischen Situationen sicher auf Kurs zu halten.
Besonders bei rutschiger Fahrbahn oder schnellen Richtungswechseln sorgen diese Systeme für ein sicheres Fahrverhalten. Die automatische Bremskraftverteilung und die Kurvenstabilitätskontrolle sind dabei besonders effektiv.
Was bedeutet die Warnleuchte für das ABS-System?
Sie weist auf eine Störung hin – das Fahrzeug sollte umgehend in einer Werkstatt überprüft werden.
Wie funktioniert das ESP im Peugeot 107?
Es greift bei Spurabweichungen automatisch ein und stabilisiert das Fahrzeug durch gezielte Brems- und Motoreingriffe.
Die aktive Gefahrenbremsung im Opel Grandland X reduziert das Risiko von Frontalkollisionen mit Fahrzeugen, Fußgängern oder Hindernissen. Falls der Fahrer nicht rechtzeitig reagiert, löst das System eine automatische Bremsung aus, die einen Aufprall verhindern oder dessen Schwere verringern kann. Das System verwendet eine Kombination aus Kamerasensoren und Radar zur Erkennung von Objekten auf der Straße. Falls die Funktion deaktiviert ist, erscheint eine Warnmeldung auf dem Kombiinstrument. Das System ist in bestimmten Fällen eingeschränkt, beispielsweise bei Kurvenfahrten oder schlechter Sicht. Fahrer sollten stets bereit sein, manuell zu bremsen, wenn dies erforderlich ist.
SEAT Mii. Heizen, Lüften, Kühlen
Themeneinführung
Staub- und Pollenfilter
Der Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleeinsatz reduziert in den
Fahrzeuginnenraum
eindringende Verunreinigungen der Außenluft.
Der Staub- ...
Chevrolet Spark. Kopfstützen. Vordersitze
Kopfstützen
Position
Warnung
Fahren Sie nur mit der Kopfstütze
in der richtigen Position.
Abgenommene oder schlecht eingestellte
Kopfstützen können bei
einer Kollision zu s ...