Peugeot 107: Sicherheitsgurte

Der Peugeot 107 I Gen (2005–2014) setzt auf moderne Sicherheitsgurtsysteme, um Insassen optimal zu schützen. Mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern bietet das Fahrzeug ein hohes Maß an Sicherheit bei Frontalaufprall und Notbremsung.Diese Anleitung erklärt die korrekte Nutzung der Sicherheitsgurte vorne und hinten, die Funktion der Kontrollleuchten sowie wichtige Empfehlungen für Kinder und Erwachsene. Praktische Hinweise zur Wartung und Reinigung sorgen für langfristige Sicherheit im Alltag.

Schließen/Öffnen der Sicherheitsgurte

Peugeot 107 Betriebsanleitung
Schließen/Öffnen der Sicherheitsgurte

Ziehen Sie den Gurt zu sich hin und lassen Sie den Riegel im Gurtschloss einrasten.

Prüfen Sie, ob der Gurt richtig eingerastet ist, indem Sie daran ziehen.

Zum Öffnen der Gurte drücken Sie den roten Knopf am Gurtschloss.

Sicherheitsgurte vorn mit pyrotechnischem Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer

Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall wurde dadurch erzielt, dass man Sicherheitsgurte mit pyrotechnischem Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer auf den Vordersitzen eingeführt hat. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte durch den pyrotechnischen Gurtstraffer schlagartig gespannt, so dass sie fest am Körper der Insassen anliegen.

Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn die Zündung eingeschaltet ist.

Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des Gurtes auf den Oberkörper der Insassen. Auf diese Weise werden sie besser geschützt.

Sicherheitsgurte hinten

Die hinteren Plätze sind mit zwei Automatik- Dreipunktgurten ausgerüs tet.

Die Gurtriegel können in Halterung A fixiert werden.

Dreitürer

Peugeot 107 Betriebsanleitung
Dreitürer

Fünftürer

Peugeot 107 Betriebsanleitung
Fünftürer

Kontrollleuchte für nicht angelegten / abgeschnallten Gurt (vorn) *

Nicht angelegter Gurt

Peugeot 107 Betriebsanleitung
Nicht angelegter Gurt

Beim Einschalten der Zündung blinkt die Kontrollleuchte, wenn der Fahrer bzw. Beifahrer seinen Gurt nicht angelegt hat.

Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h blinkt diese Kontrollleuchte für die Dauer von zwei Minuten, während gleichzeitig ein anschwellendes akustisches Signal ertönt.

Nach Ablauf der zwei Minuten blinkt die Kontrollleuchte weiter ohne akustisches Signal, solange der Fahrer bzw. Beifahrer seinen Gurt nicht anlegt.

Abgeschnallter Gurt

Peugeot 107 Betriebsanleitung
Abgeschnallter Gurt

Bei laufendem Motor blinkt die Kontrollleuchte, wenn der Fahrer bzw. Beifahrer seinen Gurt abschnallt.

Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h blinkt diese Kontrollleuchte für die Dauer von zwei Minuten, während gleichzeitig ein anschwellendes akustisches Signal ertönt.

Nach Ablauf der zwei Minuten blinkt die Kontrollleuchte weiter ohne akustisches Signal, solange der Fahrer bzw. Beifahrer seinen Gurt nicht anlegt.

Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die Fahrgäste die Sicherheitsgurte korrekt benutzen und dass alle vor dem Start richtig angeschnallt sind.

Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken - immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen.

Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll erfüllen.

Wenn die Sitze mit Armlehnen * ausgestattet sind, muss der Bauchgurt immer unter der Armlehne hindurch geführt werden.

Die Sicherheitsgurte haben einen Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge automatisch an den Körper angepasst wird. Der Gurt wird automatisch eingezogen, wenn er nicht benutzt wird.

Vergewissern Sie sich vor und nach dem Gebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt ist.

Der Beckengurt muss so tief wie möglich am Becken anliegen.

Der Schultergurt muss über die Schulter verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.

Die Gurtaufroller sind mit einer automatischen Blockiervorrichtung bei einem Aufprall, einer Notbremsung oder einem Überschlag ausgerüstet. Sie können sie lösen, indem Sie schnell am Gurt ziehen und ihn wieder loslassen.

Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Schutz bieten, wenn:

  • er so fest wie möglich am Körper anliegt,
  • nur ein einziger Erwachsener damit angeschnallt ist,
  • er keine Schnittspuren aufweist und nicht ausgefranst ist,
  • Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung vorziehen und darauf achten, dass er sich nicht verdreht,
  • er nicht verändert und dadurch seine Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.

Aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften muss jeder Eingriff und jede Kontrolle von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes, der die Garantie dafür übernimmt und die fachgerechte Durchführung gewährleistet, oder einer qualifizierten Werkstatt vorgenommen werden.

Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen Abständen und besonders, wenn sie Beschädigungsspuren aufweisen, von einem Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.

Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser oder einem im PEUGEOT-Händlernetz erhältlichen Textilreiniger.

Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen oder Verschieben eines Sitzes oder einer Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig positioniert und aufgerollt ist.

Empfehlungen für die Beförderung von Kindern:

  • Benutzen Sie für Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m einen geeigneten Kindersitz.
  • Benutzen Sie beim Einbau eines Kindersitzes nicht die Gurtführung * .
  • Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit einem einzigen Gurt an.
  • Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf dem Schoß.

Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls kann das pyrotechnische System vor den Airbags und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim Auslösen der Gurtstraffer kann es zu leichter, unschädlicher Rauchentwicklung und durch die Aktivierung der Pyropatrone im System zu einem Knall kommen.

In allen Fällen leuchtet die Airbag- Kontrollleuchte auf.

Lassen Sie nach einem Aufprall das Gurtsystem von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen und gegebenenfalls austauschen.

Die Sicherheitsgurte im Peugeot 107 I Gen sind mit modernen Schutzsystemen ausgestattet, darunter pyrotechnische Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer. Diese sorgen für optimalen Halt und reduzieren Verletzungsrisiken bei einem Aufprall.

Auch die hinteren Sitze sind mit Dreipunkt-Automatikgurten versehen, die sich leicht bedienen lassen. Die Kontrollleuchten für nicht angelegte Gurte erhöhen die Aufmerksamkeit und fördern sicheres Verhalten.

Der Peugeot 107 (2005–2014) zeigt, wie wichtig durchdachte Sicherheitslösungen im Alltag sind. Mit seinen hochwertigen Gurtsystemen bietet er Schutz für alle Insassen – unabhängig von Sitzposition und Fahrstrecke.

Die Fahrmodi des Citroen C5 Aircross ermöglichen eine individuelle Anpassung des Fahrverhaltens je nach Straßenbedingungen und persönlichen Präferenzen. Neben dem Standardmodus stehen Eco, Normal und Sport zur Verfügung. Der Eco-Modus reduziert den Energieverbrauch durch Anpassungen an Motorleistung und Klimaanlage. Der Sport-Modus ermöglicht eine dynamischere Fahrweise mit optimierter Beschleunigung. In Hybrid-Modellen sorgt der Electric-Modus für emissionsfreies Fahren bis zu 135 km/h. Die Fahrmodi können jederzeit über eine Taste am Armaturenbrett oder den Touchscreen gewechselt werden, um die Fahrzeugleistung an die jeweilige Umgebung anzupassen.

Andere Materialien:

Škoda Citigo. Bremsen und bremsunterstützende Systeme
ACHTUNG Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Man muss beim abgestellten Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden - Unfallgefahr! Beim Halte- oder Bremsvorgang mit e ...

Škoda Citigo. Verwendete Abkürzungen
Die vorliegende Anleitung ist systematisch aufgebaut, um Ihnen die Suche und die Entnahme der benötigten Informationen zu erleichtern. Kapitel, Inhalts- und Stichwortverzeichnis Der Text diese ...

Betriebsanleitung für Autos

© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0082