Das Ladegerät muss mit einer Batterie mit einer Nennspannung von 12 Volt kompatibel sein.
Klemmen Sie die Batterie nicht ab, wenn der Motor läuft. Grundsätzlich die Anweisungen des Ladegerät-Herstellers beachten.
Bei manchen Batterien sind besondere Anweisungen im Zusammenhang mit dem Ladevorgang zu beachten; informieren Sie sich in Ihrer Vertragswerkstatt.
Offene Flammen von der Batterie und deren Umfeld fern halten (Explosionsgefahr) und die Batterie nur in einem ausreichend belüfteten Raum aufladen.
Schwere Verletzungen könnten die Folge sein.
Die Batterie stets vorsichtig handhaben; die Batteriesäure darf nicht mit der Haut oder gar mit den Augen in Berührung kommen. Passiert es dennoch, ausgiebig mit klarem Wasser spülen.
Offenes Feuer und Zündquellen von der Batterie und deren Umfeld fern halten: Es besteht Explosionsgefahr.
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen.
Verletzungsgefahr!
Belüftung
Belüftung
Düse zum Abtauen bzw. Abtrocknen der
Windschutzscheibe
Düsen zum Abtauen bzw. Abtrocknen der
Seitenscheiben
Seitliche Belüftungsdüsen
Luftverteilungsgitter
Luftaustritt in den Fußraum
Hinweise zur Benutzung
Wenn die Innentemperatur nach l& ...
Motorraumübersicht
Abb. 97 1,0 l/55 kW MPI Benzinmotor
Der Ölmessstab zeigt den Motorölstand an " Abb. 98.
Ölstand prüfen
Sicherstellen, dass das Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche steht und
der
Motor betriebswarm ist.
Den Motor abstellen.
Die Motorraumklappe öffnen ...
Service-Intervall-Anzeige
Vor dem Erreichen des Servicetermins erscheint nach dem Einschalten der
Zündung
im Display des Kombi-Instruments für einige Sekunden der Schriftzug
bzw. auch eine Anzeige über die noch verbleibenden Kilometer.
Ist der Servicetermin erreicht, ertönt beim Einschalten der Z ...