Das Ladegerät muss mit einer Batterie mit einer Nennspannung von 12 Volt kompatibel sein.
Klemmen Sie die Batterie nicht ab, wenn der Motor läuft. Grundsätzlich die Anweisungen des Ladegerät-Herstellers beachten.
Bei manchen Batterien sind besondere Anweisungen im Zusammenhang mit dem Ladevorgang zu beachten; informieren Sie sich in Ihrer Vertragswerkstatt.
Offene Flammen von der Batterie und deren Umfeld fern halten (Explosionsgefahr) und die Batterie nur in einem ausreichend belüfteten Raum aufladen.
Schwere Verletzungen könnten die Folge sein.
Die Batterie stets vorsichtig handhaben; die Batteriesäure darf nicht mit der Haut oder gar mit den Augen in Berührung kommen. Passiert es dennoch, ausgiebig mit klarem Wasser spülen.
Offenes Feuer und Zündquellen von der Batterie und deren Umfeld fern halten: Es besteht Explosionsgefahr.
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen.
Verletzungsgefahr!
Innenbeleuchtung
Deckenleuchte
Drücken Sie den Schalter 1; dies bewirkt
Folgendes:
Dauerbeleuchtung
Ein- oder Ausschalten der Beleuchtung
bei Entriegelung des Fahrzeugs oder
beim Öffnen einer der Türen. Sie erlischt
bei korrekt geschlossenen Türen und mit
einer zeitlichen Verz ...
Laden der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung
des Ladegerät-Herstellers.
Beginnen Sie beim Wiederanschließen der
Batterie mit dem (-) Pol.
Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen
auf Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen
oder gr&uum ...
Katalysator
Das einwandfreie Funktionieren der Abgasreinigungsanlage (Katalysator) ist
für
den umweltschonenden Betrieb des Fahrzeugs von entscheidender Bedeutung.
Es sind folgende Hinweise zu beachten:
bei Fahrzeugen mit Benzinmotoren nur bleifreies Benzin tanken " Seite
110;
nicht zu viel &O ...