Das Ladegerät muss mit einer Batterie mit einer Nennspannung von 12 Volt kompatibel sein.
Klemmen Sie die Batterie nicht ab, wenn der Motor läuft. Grundsätzlich die Anweisungen des Ladegerät-Herstellers beachten.
Bei manchen Batterien sind besondere Anweisungen im Zusammenhang mit dem Ladevorgang zu beachten; informieren Sie sich in Ihrer Vertragswerkstatt.
Offene Flammen von der Batterie und deren Umfeld fern halten (Explosionsgefahr) und die Batterie nur in einem ausreichend belüfteten Raum aufladen.
Schwere Verletzungen könnten die Folge sein.
Die Batterie stets vorsichtig handhaben; die Batteriesäure darf nicht mit der Haut oder gar mit den Augen in Berührung kommen. Passiert es dennoch, ausgiebig mit klarem Wasser spülen.
Offenes Feuer und Zündquellen von der Batterie und deren Umfeld fern halten: Es besteht Explosionsgefahr.
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen.
Verletzungsgefahr!
Beladungshinweise
■ Schwere Gegenstände im Laderaum
an die Rückenlehnen anlegen.
Darauf achten, dass die
Rückenlehnen ordnungsgemäß
eingerastet sind. Bei stapelbaren
Gegenständen die schwereren
nach unten legen.
■ Gegenstände im Laderaum gegen
Verrutschen sich ...
Dachgepäckträger
Themeneinführung
Das Fahrzeugdach ist entwickelt worden, um die Aerodynamik zu optimieren.
Herkömmliche Dachgepäckträgersysteme können daher nicht mehr an
einer Regenrinne befestigt werden.
Da die Regenrinnen strömungsgünstig in das Dach eingeformt sind, k& ...
Frontscheinwerfer
Abb. 120 Scheinwerfer links - Motorraum: Anordnung / Lampenausbau
Vor dem Lampenwechsel im Frontscheinwerfer die Motorraumklappe öffnen
Glühlampenanordnung im Frontscheinwerfer
Blinklicht vorn
Abblendlicht und Fernlicht
Standlicht und Tagfahrlicht
Glühlampe für B ...