Funktionsprinzip
Sobald Sie nach Fahrtbeginn eine Geschwindigkeit von 20 km/h erreichen, löst das System die automatische Verriegelung der Türen/Hauben/Klappen aus.
Die Entriegelung erfolgt:
Anmerkung: wurde eine Tür geöffnet/geschlossen, wird sie automatisch wieder verriegelt, sobald eine Geschwindigkeit von ca.
20 km/h erreicht ist.
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
Drücken Sie bei laufendem Motor ca. 5 Sekunden lang auf den Knopf 1, bis ein akustisches Signal ertönt.
Funktionsstörungen
Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen (keine automatische Verriegelung, die Kontrolllampe des Schalters 1 leuchtet beim Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen nicht auf...), überprüfen Sie zuerst, ob alle Türen/ Hauben/Klappen korrekt geschlossen sind.
Wenn sie korrekt geschlossen sind, wenden Sie sich an Ihren Vertragspartner.
Verantwortung des Fahrers
Wenn Sie sich entschließen, mit verriegelten Türen zu fahren, denken Sie daran, dass bei einem Unfall dem Rettungsdienst der Zugang zum Fahrgastraum erschwert werden könnte.
Vor- und Zurückstellen des Sitzes
Heben Sie den Griff 4 an, um ihn zu entriegeln.
Lassen Sie den Hebel in der gewünschten Position los und vergewissern Sie sich, dass der Sitz korrekt einrastet.
Anheben bzw. Absenken des Sitzbankkissens
Den Hebel 3 so oft wie nötig nach oben oder unten bewegen.
Neigen der Rückenlehne
Betätigen Sie, je nach Fahrzeug, den Hebel 1 oder 2 und bringen Sie die Lehne in die gewünschte Stellung.
Diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen.
Keinerlei Gegenstände im vorderen Fußraum unterbringen, besonders auf der Fahrerseite; sie könnten bei plötzlichem Bremsen unter die Pedale rutschen und diese blockieren.
Sitzheizung
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf den Schalter 5 des betreffenden Sitzes.
Die Kontrolllampe im Schalter leuchtet auf.
Das Thermostat gesteuerte System regelt die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Heizung nach Bedarf.
Um die Wirksamkeit der Sicherheitsgurte nicht zu beeinträchtigen, die Rückenlehnen nicht zu weit nach hinten neigen.
Der integrierte Garagentoröffner der Mercedes E-Klasse (HomeLink) erlaubt die Steuerung von bis zu drei Toranlagen direkt über die Tasten im Innenspiegel. Die Programmierung erfordert zunächst die Synchronisation mit der Originalfernbedienung, gegebenenfalls gefolgt von einer sogenannten Wechselcode-Synchronisierung bei modernen Systemen. Das Kapitel erläutert die Bedeutung der Kontrollleuchten und bietet Schritt-für-Schritt-Erklärungen für das Anlernen, Rücksetzen sowie zur Fehlersuche bei Verbindungsproblemen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Sicherheit bei der Torsteuerung, dem Einsatz außerhalb von Garagen und der korrekten Abstandshaltung bei der Einrichtung. Alle detaillierten Anweisungen, Zulassungsfrequenzen für verschiedene Länder und Diagnosehilfen findest du hier: Mercedes E-Klasse Garagentoröffner, inklusive Tabelle aller kompatiblen Frequenzbereiche für Europa, Asien und weitere Märkte.
Renault Twingo. Motorölwechsel. Vordere Haube
Motorölwechsel
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen (2/2)/MOTORÖLWECHSEL
Motorölwechsel
Kontrollintervalle: Siehe die Wartungsunterlagen
Ihres Fahrzeugs.
Füllmenge ...
SEAT Mii. Fahrzeugbatterie
Themeneinführung
Die Fahrzeugbatterie ist Bestandteil der elektrischen Anlage im Fahrzeug.
Niemals Arbeiten an der elektrischen Anlage durchführen, wenn man nicht
mit den notwendigen Ha ...