Renault Twingo: Motorölwechsel. Vordere Haube

Renault Twingo / Renault Twingo Betriebsanleitung / Wartung / Motorölwechsel. Vordere Haube

Der Motorölwechsel beim Renault Twingo III Gen (2014–2024) ist ein zentraler Bestandteil der Fahrzeugwartung. Die Anleitung erklärt, wie man den Ölstand korrekt misst, welches Öl verwendet werden sollte und welche Sicherheitsmaßnahmen beim Nachfüllen zu beachten sind.Besonders wichtig sind Hinweise zur Brandgefahr, zur Deaktivierung der Start-Stop-Funktion und zum Umgang mit heißem Motoröl. Auch das Öffnen und Schließen der vorderen Haube wird detailliert beschrieben – für eine sichere und fachgerechte Wartung.

Motorölwechsel

MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen (2/2)/MOTORÖLWECHSEL

Motorölwechsel

Kontrollintervalle: Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs.

Füllmenge beim Ölwechsel

Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs oder wenden Sie sich an einen Vertragspartner.

Überprüfen Sie immer den Füllstand des Motoröls mit Hilfe des Messstabs, wie oben beschrieben (er darf niemals unter der Markierung "Mini" oder über der Markierung "Maxi" liegen).

Befüllen: Wegen Brandgefahr darauf achten, dass kein Motoröl über den Motor läuft.

Den Deckel wieder fest aufschrauben, damit bei laufendem Motor kein Öl auf die erhitzten Teile des Motors spritzen kann.

Qualität des Motoröls

Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs.

Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.

Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum.

Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen.

Verletzungsgefahr!

Für sämtliche Arbeiten im Motorraum muss die Start-Stop- Funktion deaktiviert werden.

Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen! Vergiftungsgefahr!

Motorölwechsel: Wenn Sie den Motorölwechsel bei betriebswarmem Motor durchführen, setzen Sie sich der Gefahr von Verbrennungen durch das ablaufende heiße Öl aus.

Vordere Haube

Entriegeln des Sicherheitshakens der Motorhaube

Renault Twingo. Entriegeln des Sicherheitshakens der Motorhaube


Rasten Sie die Abdeckungen 1 aus, indem Sie sie an der Seite 2 anfassen.

Der Ventilator kann jederzeit anlaufen.

Verletzungsgefahr!

Renault Twingo. Vordere Haube


Je nach Fahrzeug, führen Sie den Fahrzeugschlüssel in das Schloss 4 ein, drehen Sie ihn.

Bei Arbeiten unter der vorderen Haube sicherstellen, dass der Scheibenwischerschalter in Position Aus steht.

Verletzungsgefahr!

Öffnen der Motorhaube

Renault Twingo. Öffnen der Motorhaube


Ziehen Sie die Laschen 3 bis zum Anschlag, um die vordere Haube zu entriegeln.

Ziehen Sie die Haube bis zum Anschlag nach vorne (Bewegung A).

Entfernen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Haltegurte der vorderen Haube nicht. Es besteht die Gefahr, dass die vordere Haube auf die Straße fällt.

Schließen der Motorhaube

Renault Twingo. Schließen der Motorhaube


Verschieben Sie die Haube nach hinten, bis sie schließt (Bewegung B).

Prüfen Sie, ob die Motorhaube korrekt verriegelt ist.

Achten Sie darauf, dass die Verankerungen frei sind (Steinchen, Lappen...).

Verriegelung der Haube

Renault Twingo. Verriegelung der Haube


  • Verschieben Sie die Laschen 3.
  • Je nach Fahrzeug, führen Sie den Fahrzeugschlüssel in das Schloss 4 ein, drehen Sie ihn.
  • Bringen Sie die Abdeckungen 1 wieder an.
  • Rasten Sie sie in ihre Halterung ein.

Nach einem (auch leichten) Aufprall gegen das Frontblech oder die Motorhaube sollten Sie das Verriegelungssystem baldmöglichst von einem Vertragspartner überprüfen lassen.

Renault Twingo. Verriegelung der Haube


Der Motorölwechsel beim Renault Twingo III Gen ist ein zentraler Bestandteil der Fahrzeugpflege. Die Anleitung beschreibt präzise die Schritte zur Kontrolle und Befüllung, warnt vor Überfüllung und betont die Bedeutung der richtigen Ölqualität. Besonders wichtig ist die Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen beim Arbeiten im Motorraum.

Die Hinweise zur vorderen Haube ergänzen die Wartungsinformationen und zeigen, wie sicherer Zugang zum Motorbereich gewährleistet wird. Die korrekte Verriegelung und Kontrolle nach einem Aufprall sind entscheidend für die Betriebssicherheit.

Renault Twingo (2014–2024) überzeugt durch eine klare Wartungsstruktur und praxisnahe Empfehlungen. Die Anleitung macht deutlich, wie wichtig sorgfältige Pflege für die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Motors ist.

Andere Materialien:

Škoda Citigo. Kopfstützen. Rücksitze
Kopfstützen Abb. 35 Kopfstütze hinten: einstellen / ausbauen Die Kopfstützen vorn sind in die Sitzlehnen integriert und nicht einstellbar. Kopfstützen hinten einstellen D ...

Betriebsanleitung für Autos

© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0079