MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen (2/2)/MOTORÖLWECHSEL
Motorölwechsel
Kontrollintervalle: Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs.
Füllmenge beim Ölwechsel
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs oder wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Überprüfen Sie immer den Füllstand des Motoröls mit Hilfe des Messstabs, wie oben beschrieben (er darf niemals unter der Markierung "Mini" oder über der Markierung "Maxi" liegen).
Befüllen: Wegen Brandgefahr darauf achten, dass kein Motoröl über den Motor läuft.
Den Deckel wieder fest aufschrauben, damit bei laufendem Motor kein Öl auf die erhitzten Teile des Motors spritzen kann.
Qualität des Motoröls
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs.
Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum.
Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen.
Verletzungsgefahr!
Für sämtliche Arbeiten im Motorraum muss die Start-Stop- Funktion deaktiviert werden.
Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen! Vergiftungsgefahr!
Motorölwechsel: Wenn Sie den Motorölwechsel bei betriebswarmem Motor durchführen, setzen Sie sich der Gefahr von Verbrennungen durch das ablaufende heiße Öl aus.
Entriegeln des Sicherheitshakens der Motorhaube
Rasten Sie die Abdeckungen 1 aus, indem Sie sie an der Seite 2 anfassen.
Der Ventilator kann jederzeit anlaufen.
Verletzungsgefahr!
Je nach Fahrzeug, führen Sie den Fahrzeugschlüssel in das Schloss 4 ein, drehen Sie ihn.
Bei Arbeiten unter der vorderen Haube sicherstellen, dass der Scheibenwischerschalter in Position Aus steht.
Verletzungsgefahr!
Öffnen der Motorhaube
Ziehen Sie die Laschen 3 bis zum Anschlag, um die vordere Haube zu entriegeln.
Ziehen Sie die Haube bis zum Anschlag nach vorne (Bewegung A).
Entfernen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Haltegurte der vorderen Haube nicht. Es besteht die Gefahr, dass die vordere Haube auf die Straße fällt.
Schließen der Motorhaube
Verschieben Sie die Haube nach hinten, bis sie schließt (Bewegung B).
Prüfen Sie, ob die Motorhaube korrekt verriegelt ist.
Achten Sie darauf, dass die Verankerungen frei sind (Steinchen, Lappen...).
Verriegelung der Haube
Nach einem (auch leichten) Aufprall gegen das Frontblech oder die Motorhaube sollten Sie das Verriegelungssystem baldmöglichst von einem Vertragspartner überprüfen lassen.
Renault Twingo. Klimaanlage mit Regelautomatik
Bedieneinheiten:
Modus "Automatik".
Temperaturregelung.
Funktion "Klare Sicht".
Einstellung der Luftverteilung im Fahrgastraum.
Bedienung der Klimaanlage.
Regler für Gebläs ...
Peugeot 107. Austausch der Glühlampen
Frontleuchten
Frontleuchten
Frontleuchten
Standlicht
Fahrtrichtungsanzeiger
Abblendlicht / Fernlicht
1. Standlicht (W5 W)
Standlicht (W5 W)
Drehen Sie den Lampenträger A u ...