Um auf den motor zuzugreifen:
Verstauen Sie nichts unter der Gepäckraummatte und schieben Sie nichts darunter, da sich der Motor unter dem Gepäckraum befindet.
Für sämtliche Arbeiten im Motorraum muss die Start-Stop- Funktion deaktiviert werden.
Entriegelung der Zugangsklappe zum Motor:
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum.
Der Motor kann noch heiß sein. Verletzungsgefahr.
Schließen und Verriegelung der Zugangsklappe zum Motor:
Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegenstände im Motorraum vergessen wurden.
Prüfen Sie vor und während dem Schließen die Dichtung der Zugangsklappe zum Motor.
Prüfen Sie, ob die Zugangsklappe zum Motor korrekt verriegelt ist.
Vergiftungsgefahr aufgrund der Ausdünstungen des Motorraums.
Stellen Sie sicher, dass Sie nach Arbeiten im Motorraum nichts vergessen haben (Lappen, Werkzeuge...).
Diese könnten zu einer Beschädigung des Motors führen oder einen Brand auslösen.
Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewegenden Teile zu schmieren und zu kühlen.
Mitunter muss zwischen den planmäßigen Ölwechseln etwas Öl nachgefüllt werden.
Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen müssen, sollten Sie Ihren Vertragspartner darauf aufmerksam machen.
Kontrollintervalle: Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig, insbesondere vor jeder längeren Fahrt, um der Gefahr von Motorschäden vorzubeugen.
Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen Trichter zu verwenden.
Für sämtliche Arbeiten im Motorraum muss die Start-Stop- Funktion deaktiviert werden.
Ablesen des Ölstands
Ein korrektes Messergebnis ist nur auf ebener Fläche und nach längerer Standzeit des Motors zu erzielen.
Zum Ablesen des genauen Ölstands und um Motorschäden durch einen zu hohen Füllstand zu vermeiden, unbedingt den Messstab verwenden. Siehe die folgenden Seiten.
Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
Achten Sie nach dem Ablesen darauf, dass der Messstab bis zum Anschlag eingeschoben wird bzw. der Ölmessstab mit Deckelverschluss vollständig festgeschraubt ist.
Überschreiten des maximalen Ölstands
Der maximale Ölstand B darf auf keinen Fall überschritten werden: Gefahr eines Motor- oder Katalysatorschadens.
Wenn der maximale Füllstand überschritten ist, den Motor nicht starten.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Befüllen/Nachfüllen
Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche befinden, der Motor muss ausgeschaltet und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den Motor morgens zum ersten Mal starten).
Achten Sie nach der Arbeit darauf, dass der Messstab bis zum Anschlag eingeschoben wurde bzw. der Ölmessstab mit Deckelverschluss vollständig festgeschraubt ist.
Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen Trichter zu verwenden.
Achten Sie darauf, dass der zulässige Höchststand "maxi" nicht überschritten wird, und vergessen Sie nicht, den Messstab 1 wieder einzuführen und den Deckel 2 wieder fest zu verschließen.
Überschreiten des maximalen Ölstands
Der maximale Ölstand darf auf keinen Fall überschritten werden: Gefahr eines Motor- oder Katalysatorschadens.
Wenn der maximale Füllstand überschritten ist, den Motor nicht starten.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Chevrolet Spark. Fenster
Manuelle
Fensterbetätigung
Die Seitenscheiben lassen sich mit
Handkurbeln betätigen.
Elektrische
Fensterbetätigung
Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elektrischen
Fenste ...
Chevrolet Spark. Schlüssel, Verriegelung
Schlüssel
Ersatz von Schlüsseln
Die Schlüsselnummer ist auf einem
abnehmbaren Anhänger vermerkt.
Bei Bestellung eines Ersatzschlüssels
muss die Schlüsselnummer ang ...