Peugeot 107: Öffnen der Motorhaube. Motor. Füllstandskontrollen

Peugeot 107 / Peugeot 107 Betriebsanleitung / Kontrollen / Öffnen der Motorhaube. Motor. Füllstandskontrollen

Öffnen der Motorhaube

Peugeot 107 Betriebsanleitung

Innen: Ziehen Sie den Hebel A unter dem Armaturenbrett

Peugeot 107 Betriebsanleitung

Peugeot 107 BetriebsanleitungAußen: Heben Sie den Hebel B an und dann die Motorhaube.

Peugeot 107 Betriebsanleitung

Motorhaubenstütze

Fixieren Sie die Stütze, um die Haube offen zu halten.

Schließen

Legen Sie die Haubenstütze wieder in die Halterung zurück, bevor Sie die Motorhaube schließen.

Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie am Ende zufallen. Überprüfen Sie, ob die Haube richtig eingerastet ist.

Motor

Peugeot 107 Betriebsanleitung
Motor

  1. Behälter für Kühlflüssigkeit
  2. Behälter für Scheibenwaschanlage
  3. Behälter für Bremsflüssigkeit
  4. Sicherungskasten
  5. Batterie
  6. Luftfilter
  7. Ölmessstab
  8. Behälter für Motoröl

Füllstandskontrollen

Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.

Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände und füllen Sie falls erforderlich außer bei anderslautenden Angaben die betreffenden Betriebsstoffe nach.

Bei Eingriffen im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr).

Ölstand

Sie können den Ölstand entweder beim Einschalten der Zündung anhand der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen oder mit dem Ölmessstab kontrollieren.

Die Ölstandskontrolle mit dem Ölmessstab ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit 30 Minuten stillsteht.

Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.

Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.

Ölwechsel

Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt werden muss, finden Sie im Wartungsheft.

Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, darf dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben werden.

Ölqualität

Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.

Ölmessstab

Peugeot 107 Betriebsanleitung
Ölmessstab

2 Markierungen auf dem Ölmessstab: A = Maximum

Wenn Sie diese Markierung überschritten haben, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.

B = Minimum

Der Ölstand darf nie unter diese Markierung absinken.

Bremsflüssigkeitsstand

Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind.

Wechsel der Bremsfl üssigkeit

Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.

Qualität der Bremsfl üssigkeit

Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen und die DOT4- Normen erfüllen.

Kühlflüssigkeitsstand

Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen, darf diese jedoch niemals überschreiten.

Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit. Dieser kann auch bei ausgeschalteter Zündung laufen.

Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.

Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden, schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken. Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.

Wechsel der Kühlfl üssigkeit

Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt werden.

Qualität der Kühlfl üssigkeit

Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.

Füllstand der Scheibenwaschanla

Füllen Sie sobald erforderlich die Flüssigkeit nach.

Qualität der Reinigungsfl üssigkeit

Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.

Verbrauchte Betriebsstoffe

Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit Altöl und sonstigen verbrauchten Betriebsstoffen.

Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.

Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder auf den Boden.

Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei einem PEUGEOT-Vertragspartner oder einer qualifizierten Werkstatt bereitstehenden Behältern.

Andere Materialien:

Renault Twingo. Leuchtweitenregulierung. Einstellen der Scheinwerfer
Leuchtweitenregulierung Bei manchen Fahrzeugen kann die Leuchtweite je nach Beladung des Fahrzeugs über die Bedieneinheit A eingestellt werden. Das Rändelrad A nach unten drehen, u ...

Renault Twingo. Reifenfullset
Mit dem Mobilitätsset können Reifen repariert werden, deren Lauffläche A von Fremdkörpern mit maximal 4 mm Durchmesser durchstoßen wurde. Schnitte oder Löcher v ...

Betriebsanleitung für Autos


© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.006