Renault Twingo: Füllstände

Kühlflüssigkeit

Renault Twingo. Kühlflüssigkeit


Der Füllstand muss bei stehendem Motor auf ebener Fläche im Kaltzustand zwischen den Markierungen "MINI" und "MAXI" auf dem Kühlflüssigkeitsbehälter 1 sein.

Vor Erreichen der Markierung MINI muss der Füllstand bei kaltem Motor korrigiert werden.

Bei Arbeiten unter der vorderen Haube sicherstellen, dass der Scheibenwischerschalter in Position Aus steht.

Verletzungsgefahr!

Kontrollintervalle

Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand regelmäßig (bei unzureichender Kühlflüssig-keitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden).

Beim Nachfüllen nur von unseren technischen Abteilungen geprüfte Produkte verwenden.

Diese gewährleisten:

  • Frostschutz
  • Korrosionsschutz des Kühlsystems

Keinerlei Arbeiten am Kühlsystem bei warmem Motor durchführen.

Es besteht Verbrennungsgefahr.

Austauschintervalle

Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs.

Entfernen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Haltegurte der vorderen Haube nicht. Es besteht die Gefahr, dass die vordere Haube auf die Straße fällt.

Bremsflüssigkeit

Renault Twingo. Bremsflüssigkeit


Die Kontrolle des Füllstands erfolgt bei stehendem Motor auf ebener Fläche.

Kontrollintervalle: Häufig - in jedem Fall, sobald Sie nur die leichteste Beeinträchtigung der Bremsen feststellen.

Der Ventilator kann jederzeit anlaufen. Verletzungsgefahr.

Füllstand 2

Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Abnutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch nicht unter die Warnmarkierung MINI sinken.

Wenn Sie den Verschleißgrad der Bremsscheiben und Bremstrommeln selbst prüfen möchten, besorgen Sie sich das Dokument mit der Erklärung der Kontrollmethode. Es ist in den Vertragswerkstätten oder über die Webseite des Herstellers erhältlich.

Auffüllen:

Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der Bremsen muss grundsätzlich die Bremsflüssigkeit durch einen Fachmann erneuert werden.

Verwenden Sie ausschließlich eine von unseren technischen Abteilungen geprüfte und zugelassene Bremsflüssigkeit aus einem neuen, versiegelten Behälter.

Austauschintervalle

Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs.

Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstandes wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.

Behälter der Scheibenwaschanlage

Renault Twingo. Behälter der Scheibenwaschanlage


Auffüllen:

Motor abgestellt:

  • öffnen Sie den Stopfen 3;
  • ziehen Sie den ausziehbaren Stutzen bis zum Anschlag nach oben;
  • füllen Sie auf, bis die Flüssigkeit sichtbar wird;
  • drücken Sie den Stutzen wieder ein und bringen Sie dann den Tankdeckel wieder an.

Flüssigkeit

Spezialzusatz für Scheibenwaschanlagen (im Winter mit Frostschutz)

Andere Materialien:

Renault Twingo. Zu den vorderen Sicherheitsgurten
Je nach Fahrzeug können diese bestehen aus: Gurtstraffern der Aufrollvorrichtung für die vorderen Sicherheitsgurte; Gurtkraftbegrenzer Frontairbags der Fahrer- und Beifahrerseite. ...

Chevrolet Spark. Dachgepäckträger. Beladungshinweise
Dachgepäckträger Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Dachbeschädigungen empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug zugelassene Dachgepäckträgersystem zu verwe ...

Betriebsanleitung für Autos


© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0085