Renault Twingo: Äussere Fahrzeugbeleuchtung. Signalanlage

Äussere Fahrzeugbeleuchtung

Renault Twingo. Äussere Fahrzeugbeleuchtung


Standlicht


Drehen Sie den Ring 2, bis das Symbol gegenüber der Markierung 3 steht.

Eine Kontrolllampe an der Instrumententafel leuchtet auf.

Funktion Einschalten des Tagfahrlichts (nur Frontbeleuchtung)

Renault Twingo. Funktion Einschalten des Tagfahrlichts (nur Frontbeleuchtung)


Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist, schaltet sich das Tagfahrlicht beim Starten des Motors oder, je nach Fahrzeug, beim Einschalten der Zündung automatisch an.

Vor Beginn einer Nachtfahrt die Funktion der elektrischen Ausrüstung überprüfen und im Bedarfsfall die Leuchtweite der Fahrzeugbeladung entsprechend einstellen.

Stets darauf achten, dass die Scheinwerfer nicht verschmutzt bzw. verdeckt sind (Schmutz, Schlamm, Schnee, transportierte Gegenstände usw.).

Abblendlicht
Manuelle Bedienung

Den Ring 2 drehen, bis das Symbol gegenüber der Markierung 3 steht. Diese Kontrolllampe leuchtet an der Instrumententafel auf.

Automatikfunktion (je nach Fahrzeug)

Drehen Sie den Ring 2, bis das Symbol AUTO der Markierung 3 gegenübersteht: bei laufendem Motor wird das Abblendlicht je nach Umgebungshelligkeit und ohne Betätigung des Bedienhebels 1 automatisch ein- bzw. ausgeschaltet.

Wenn Sie mit einem Fahrzeug, in dem sich der Fahrersitz links befindet, links fahren (oder umgekehrt), müssen Sie Ihre Scheinwerfer für die Dauer des Aufenthalts einstellen lassen (siehe dazu in Kapitel 1 unter "Leuchtweitenregulierung").

Renault Twingo. Funktion Einschalten des Tagfahrlichts (nur Frontbeleuchtung)


Fernlicht


Drücken Sie bei laufendem Motor und eingeschaltetem Abblendlicht den Bedienhebel 1 nach vorne. Die entsprechende Kontrolllampe an der Instrumententafel leuchtet auf.

Erneutes Ziehen des Hebels 1 zum Lenkrad schaltet auf Abblendlicht zurück

Ausschalten der Leuchten

Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:

  • manuell, indem Sie den Ring 2 in die Position 0 bringen;
  • Automatisch, wenn der Ring 2 auf AUTO gestellt ist und das Fernlicht nicht eingeschaltet ist. Die Scheinwerfer schalten sich beim Ausschalten der Zündung, beim Öffnen der Fahrertür oder beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch aus.

    In diesem Fall schalten sich die Leuchten beim nächsten Starten des Motors in der jeweiligen Position des Rings 2 entsprechend der Umgebungshelligkeit ein, ohne Betätigung des Hebels 1.

Warntongeber "Licht an"

Wenn das Licht nach dem Abstellen des Motors eingeschaltet wurde, wird beim Öffnen der Fahrertür ein akustisches Warnsignal ausgelöst, um Sie darauf hinzuweisen, dass das Licht noch eingeschaltet ist.

Nebelscheinwerfer


Drehen Sie den mittleren Ring 4 des Hebels 1, sodass das Symbol der Markierung 3 gegenübersteht und lassen Sie dann los.

Die Funktion hängt von der Position des Bedienhebels, d. h. von der gewählten Beleuchtung ab und wird durch eine Kontrolllampe an der Instrumententafel angezeigt.

Renault Twingo. Ausschalten der Leuchten


Nebelschlussleuchte


Drehen Sie den mittleren Ring 4 des Hebels, so dass das Symbol der Markierung 3 gegenübersteht und lassen Sie dann los.

Je nach Fahrzeug kehrt der Hebel in die ursprüngliche Position zurück oder bleibt in der Position.

Die Funktion hängt von der Position des Bedienhebels, d. h. von der gewählten Beleuchtung ab und wird durch eine Kontrolllampe an der Instrumententafel angezeigt.

Wenn die Sicht wieder frei ist, nicht vergessen, die Nebelschlussleuchte auszuschalten, um die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.

Deaktivieren der Nebelleuchten

Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Je nach Fahrzeug, den Ring 4 manuell wieder in die Position zurückdrehen, in der die Markierung 3 dem entsprechenden Symbol der Nebelleuchten gegenübersteht, die ausgeschaltet werden sollen, oder den Ring 4 in die Position 0 drehen. Die entsprechende Kontrolllampe an der Instrumententafel erlischt.
  • Die Leuchten gehen automatisch beim Ausschalten der Zündung, beim Verriegeln des Fahrzeugs und für die Nebelschlussleuchten beim Öffnen der Fahrertür aus.

Beim Ausschalten der Außenbeleuchtung werden die Nebelscheinwerfer und die Nebelschlussleuchte ebenfalls ausgeschaltet.

Bei Nebel, Schnee oder Transport von Gegenständen, die über das Dach vorstehen, erfolgt nicht grundsätzlich ein automatisches Einschalten der Scheinwerfer.

Da bei Nebel die Scheinwerfer nicht automatisch eingeschaltet werden, unterliegt auch das Einschalten der Nebelleuchten dem Fahrer. Die Kontrolllampen an der Instrumententafel informieren Sie darüber, ob sie eingeschaltet (Kontrolllampe leuchtet) oder ausgeschaltet (Kontrolllampe leuchtet nicht) sind.

Signalanlage

Renault Twingo. Signalanlage


Signalhorn

Drücken Sie auf die Lenkradnabe A.

Lichthupe

Zum Betätigen der Lichthupe ziehen Sie den Hebel 1 zu sich

Blinker

Hebel 1 in Lenkradebene und in Fahrtrichtung verstellen.

Impulsfunktion

Mitunter reichen die Lenkradbewegungen während der Fahrt nicht aus, um den Blinkerhebel in die Ausgangsposition zurückzustellen.

Bewegen Sie in diesem Fall den Blinkhebel 1 leicht in die gewünschte Richtung und lassen Sie ihn los: Der Blinkhebel kehrt in seine Ausgangsstellung zurück und die Blinkleuchten leuchten dreimal auf.

Renault Twingo. Signalanlage


Warnblinkanlage


Den Schalter 2 drücken.

Diese Betätigung aktiviert gleichzeitig die Warnblinkanlage und die Seitenblinker. Sie sind nur bei Gefahrensituationen im Verkehr einzuschalten, um die anderen Verkehrsteilnehmer zu warnen, wenn Sie gezwungen sind, plötzlich oder an einer unübersichtlichen Stelle zu halten oder wenn Sie z.B. an einen Verkehrsstau heranfahren.

Je nach Fahrzeug kann sich bei einer abrupten Bremsung die Warnblinkanlage automatisch einschalten. Um sie abzuschalten drücken Sie zweimal auf den Schalter 2.

Andere Materialien:

SEAT Mii. Parkdistanzkontrolle*
Themeneinführung Die Park-Distanz-Kontrolle unterstützt den Fahrer beim Rangieren und Einparken. Nähert sich das Fahrzeug im hinteren Bereich einem Hindernis, ertönt ein Int ...

Škoda Citigo. Allgemeine Hinweise
In diesem Abschnitt finden Sie wichtige Informationen, Tipps und Hinweise zum Thema passive Sicherheit in Ihrem Fahrzeug. Wir haben hier alles zusammengefasst, was Sie beispielsweise über die S ...

Betriebsanleitung für Autos


© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0055