Die Leuchtweitenregulierung im Renault Twingo III Gen (2014–2024) ermöglicht eine präzise Anpassung der Scheinwerfer an die Fahrzeugbeladung. So wird eine optimale Ausleuchtung der Straße gewährleistet – ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden.Die Anleitung zeigt, wie man die Einstellung manuell oder temporär vornimmt. Zusätzlich gibt sie Hinweise zur sicheren Handhabung der Frontscheibe und Scheibenwischer – für klare Sicht und maximale Sicherheit bei jeder Fahrt.
Bei manchen Fahrzeugen kann die Leuchtweite je nach Beladung des Fahrzeugs über die Bedieneinheit A eingestellt werden.
Das Rändelrad A nach unten drehen, um die Scheinwerfer tiefer zu stellen, nach oben, um sie höher zu stellen.
Beispiele für die Einstellung des Bedienelements A in Abhängigkeit von der Ladung |
|
0 | Fahrer allein oder mit Beifahrer |
1 | Alle Sitze besetzt |
2 | Alle Sitze besetzt, Gepäckraum beladen |
3 | Nur Fahrersitz besetzt, Gepäckraum beladen |
Wenn Sie mit einem Fahrzeug, in dem sich der Fahrersitz links befindet, links fahren (oder umgekehrt), müssen Sie Ihre Scheinwerfer für die Dauer des Aufenthalts einstellen lassen.
Zeitweilige Einstellung während Ihres Aufenthalts
Öffnen Sie die vordere Haube (siehe in Kapitel 4 unter "Vordere Haube") und verschieben Sie sie seitlich, um an die Schraube 1 und die Markierung B zu gelangen.
Anmerkung: Achten Sie darauf, dass der Lack des Fahrzeugs nicht beschädigt wird.
Drehen Sie für jeden Scheinwerfer, mit Hilfe eines Schraubendrehers, die Schraube 1 um eine Vierteldrehung in Richtung -, um die Scheinwerfer nach unten einzustellen.
Stellen Sie nach Ihrem Aufenthalt die ursprüngliche Position wieder ein: Drehen Sie die Schraube 1 um eine Vierteldrehung in Richtung +, um die Leuchtweite nach oben einzustellen.
Achten Sie nach der Einstellung darauf, dass die vordere Haube wieder richtig angebracht und korrekt verriegelt wird.
Entfernen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Haltegurte der vorderen Haube nicht. Es besteht die Gefahr, dass die vordere Haube auf die Straße fällt.
Bei eingeschalteter Zündung, den Schalter 1 betätigen
Je nach Fahrzeug bleiben die Scheibenwischer zwischen zwei Wischbewegungen einige Sekunden stehen. Die Wischintervalle lassen sich durch Drehen des Rings 2 verändern.
Die Positionen B, C und D können bei eingeschalteter Zündung angewählt werden.
Fahrzeuge mit Wischautomatik
Bei laufendem Motor den Bedienhebel 1 betätigen.
Hinweis: Bei Nebel oder Schneefall schalten sich die Scheibenwischer nicht automatisch ein und müssen deshalb vom Fahrer bedient werden.
Die Position C kann bei eingeschalteter Zündung eingestellt werden. Die Positionen B und D können nur bei laufendem Motor angewählt werden.
Besonderheit
Während der Fahrt führt das Anhalten des Fahrzeugs zu einer Verringerung der Wischgeschwindigkeit. Beispiel: Es wird von schnell auf langsam umgeschaltet.
Nach dem Anfahren wird wieder automatisch in die zuvor gewählte Stufe zurückgeschaltet.
Die Automatik wird aufgehoben, sobald der Hebel 1 betätigt wird.
Wenn der Hebel sich in der Position D befindet, löst das Starten des Fahrzeugs ein langsames Wischen aus. Ein erneutes Betätigen des Schalters in die Position D ist notwendig, um ein schnelles Wischen auszulösen.
Scheibenwaschanlage
Bei eingeschalteter Zündung den Hebel 1 zum Lenkrad ziehen.
Kurzes Ziehen löst, zusätzlich zur Scheibenwaschanlage, eine einmalige Wischbewegung aus.
Längeres Ziehen löst, zusätzlich zur Scheibenwaschanlage, eine dauerhafte Wischbewegung bis zum Ende des Wischbefehls, dann drei Wischbewegungen und nach einigen Sekunden eine weitere Wischbewegung aus.
Versuchen Sie nicht, die Wischerblätter anzuheben. Sie können nicht in angehobener Position verbleiben. Für den Austausch der Wischerblätter siehe Kapitel 5 unter "Wischerblätter".
Stellen Sie bei Arbeiten unter der vorderen Haube sicher, dass der Scheibenwischerschalter in Position A (Aus) steht.
Verletzungsgefahr!
Stellen Sie den Bedienhebel 1 vor jeglicher Behandlung der Frontscheibe (Wagenwäsche, Enteisen, Reinigung der Frontscheibe usw.) in die Position A.
Verletzungs- und/oder Beschädigungsgefahr
Befreien Sie bei kalter Witterung die Frontscheibe (u.a. den mittleren Bereich hinter dem Innenspiegel) sowie die Heckscheibe von Eis und Schnee, bevor Sie die Scheibenwischer einschalten (Gefahr der Überhitzung des Wischermotors).
Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt von Ihnen ab:
Tauschen Sie die Wischerblätter grundsätzlich aus, wenn sie beschädigt oder verschlissen sind (nach ca. einem Jahr).
Die Leuchtweitenregulierung im Renault Twingo III Gen ermöglicht eine präzise Anpassung der Scheinwerferhöhe je nach Fahrzeugbeladung. Dies verbessert die Sicht bei Nachtfahrten und verhindert das Blenden anderer Verkehrsteilnehmer. Die Anleitung bietet klare Einstelltabellen für verschiedene Beladungsszenarien.
Zusätzlich wird eine temporäre Einstellung für Auslandsfahrten beschrieben, die über eine Schraube unter der Motorhaube erfolgt. Diese Funktion zeigt, wie flexibel und sicher die Lichttechnik des Renault Twingo (2014–2024) konzipiert ist.
Die Kombination aus manueller und automatischer Anpassung sorgt für optimale Lichtverhältnisse bei jeder Fahrt. Die Anleitung hilft, Fehler zu vermeiden und die Beleuchtung korrekt einzustellen.
Škoda Citigo. Kühlmittelstand prüfen. Kühlmittel nachfüllen. Bremsflüssigkeitsstand prüfen. Bremsflüssigkeit wechseln
Kühlmittelstand prüfen
Abb. 99 Motorraum: Kühlmittelausgleichsbehälter
Der Kühlmittelausgleichsbehälter befindet sich im Motorraum.
Den Motor abstellen.
Die Mo ...
Peugeot 107. Austausch der Sicherungen
Die Sicherungskästen befinden sich unter der Verkleidung des Kombiinstruments
und neben der
Batterie im Motorraum.
Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss
die S ...