Das Reifendruckkontrollsystem im Renault Twingo III Gen (2014–2024) sorgt für mehr Sicherheit und Effizienz. Sensoren überwachen den Druck in Echtzeit und warnen bei Abweichungen – ein wichtiger Beitrag zur Unfallvermeidung und zum Kraftstoffsparen.Die Anleitung erklärt die Reinitialisierung nach Radwechsel oder Druckanpassung und gibt Hinweise zur korrekten Pflege. So bleibt das System zuverlässig und der Twingo stets optimal unterwegs – egal ob beladen oder auf der Autobahn.
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist, gibt dieses System bei Druckverlust eines oder mehrerer Reifen eine Warnung aus.
Funktionsprinzip
Jedes Rad ist mit einem in das Ventil eingesetzten Sensor ausgestattet, der den Reifendruck während der Fahrt in regelmäßigen Abständen misst.
Die Kontrolllampe 1 leuchtet auf
und bleibt an, um den Fahrer bei unzureichendem
Druck (Reifendruckverlust, Reifenpanne
...) zu warnen.
Reinitialisierung des Bezugswertes für den Reifendruck
Die Reinitialisierung muss erfolgen:
Sie muss immer nach einer Kontrolle des Reifendrucks der vier Reifen bei kalten Reifen erfolgen.
Der Reifendruck muss der jeweiligen Nutzung des Fahrzeugs entsprechen (unbeladen, beladen, Fahrt auf der Autobahn...).
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe.
Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des Fahrers ein. Sie kann niemals die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers ersetzen.
Überprüfen Sie den Reifendruck einmal pro Monat.
Verfahren zur Reinitialisierung
Bei eingeschalteter Zündung
Die Reinitialisierung erfolgt nach einigen Minuten Fahrt.
Anmerkung
Der Bezugswert für den Reifendruck kann nicht unter dem empfohlenen und an der Türkante angegebenen Wert liegen.
Anzeige
Reifendruck korrigieren
Die Kontrolllampe leuchtet
ständig.
Dies zeigt an, dass mindestens einer der Reifen einen zu geringen Reifendruck aufweist.
Kontrollieren und korrigieren Sie wenn nötig
den Reifendruck aller vier Reifen bei kalten
Reifen. Die Kontrolllampe erlischt
nach einigen Minuten Fahrt.
Es kann sein, dass der plötzliche Druckverlust eines Reifens (Platzen eines Reifens...) nicht vom System erkannt wird.
Reifenpanne
Die Kontrolllampe leuchtet
dauerhaft
auf, begleitet von einem akustischen
Signal und einer Kontrolllampe
Sie informieren Sie darüber, dass mindestens
einer der Reifen defekt ist oder einen
viel zu geringen Reifendruck aufweist.
Wechseln Sie das Rad oder verständigen Sie eine Vertragswerkstatt im Falle eines Reifenschadens. Korrigieren Sie den Reifendruck, wenn dieser zu gering ist.
Reifendrucksensor kontrollieren
Die Kontrolllampe blinkt mehrere
Sekunden lang und leuchtet dann dauerhaft,
zusammen mit der Kontrolllampe .
Sie zeigen an, dass mindestens ein Rad nicht über Sensoren verfügt. Wenden Sie sich andernfalls an eine Vertragswerkstatt.
Das Aufleuchten der Kontrolllampe
bedeutet:
Halten Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit unter Berücksichtigung
der Verkehrssituation sofort an.
Anpassung des Reifendrucks
Der Druck muss bei kalten Reifen eingestellt werden (siehe Aufkleber an der Fahrertürkante).
Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht möglich, muss der Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 PSI) gegenüber dem Sollwert erhöht werden.
Niemals Luft aus einem warmen Reifen ablassen.
Wechsel der Räder/Reifen
Dieses System erfordert besondere Ausrüstungen (Räder, Reifen, Radzierkappen ...).
Siehe Kapitel 5 unter "Reifen".
Wenden Sie sich im Falle eines Reifenwechsels an eine Vertragswerkstatt. Hier erfahren Sie auch alle nötigen Informationen zu dem mit dem System kompatiblen Zubehör, das bei den Vertragspartnern erhältlich ist: Die Verwendung von anderem Zubehör kann die korrekte Funktion des Systems beeinträchtigen.
Gaspatrone zur Reifenreparatur und Reifenfüllset
Verwenden Sie, aufgrund der besonderen Ventile, nur die Gaspatronen aus dem Hersteller- Zubehörprogramm. Siehe Kapitel 5 unter "Reifenfüllset".
Das Reifendruckkontrollsystem im Renault Twingo III Gen erhöht die Fahrsicherheit und unterstützt eine kraftstoffsparende Fahrweise. Sensoren in den Ventilen überwachen den Druck kontinuierlich und warnen bei Abweichungen oder Schäden.
Die Anleitung bietet klare Hinweise zur Reinitialisierung, zur korrekten Druckanpassung und zur Erkennung von Funktionsstörungen. Besonders wichtig ist die regelmäßige Kontrolle bei kalten Reifen und die Verwendung kompatibler Zubehörteile.
Renault Twingo (2014–2024) zeigt mit diesem System, wie moderne Technik zur Sicherheit und Effizienz beiträgt. Die visuelle und akustische Rückmeldung macht die Bedienung einfach und zuverlässig.
SEAT Mii. Kindersitze (Zubehör)
Themeneinführung
Vor dem Transport von Säuglingen und Kindern mit einem Kindersitz auf
dem Beifahrersitz ist es dringend erforderlich, die Informationen zum Airbag-
System vollständi ...
SEAT Mii. Sonnenschutz
Themeneinführung
ACHTUNG
Heruntergeklappte Sonnenblenden können die Sicht reduzieren.
● Sonnenblenden immer in die Halterung zurückführen, wenn sie nicht
mehr benöti ...