Der Innenraum des SEAT Mii (2011–2021) ist ein Paradebeispiel für effiziente Raumnutzung und ergonomisches Design. Vom Fahrertürmodul bis zur Mittelkonsole bietet das Fahrzeug eine Vielzahl intuitiver Bedienelemente, die den Alltag erleichtern und das Fahrerlebnis verbessern.Mit Funktionen wie Sitzheizung, City-Safety-Assistent und einem SEAT Portable System zeigt der Mii, dass auch Kleinstwagen mit modernster Technik ausgestattet sein können. Die übersichtliche Darstellung der Bedienelemente macht das Fahrzeug besonders benutzerfreundlich – ideal für den urbanen Einsatz.
Abb. 4 Übersicht der Bedienungselemente in der Fahrertür.
Legende zur Abb. 4:
1. Taste zum Bedienen des elektrischen Fensterhebers in der
Fahrertür
2. Türöffnungshebel
3. Kontrollleuchte der Safesicherung
4. Drehknopf zum Einstellen der Außenspiegel
– Außenspiegeleinstellung
– Außenspiegelheizung
5. Zentralverriegelungstaste für das Ver- und Entriegeln des
Fahrzeugs
6. Griff zum Entriegeln der Motorraumklappe
7. Getränkeflaschenhalter
8. Ablagefach
Weitere Bedienungselemente
Je nach Ausstattung kann das Fahrzeug über mechanische Fensterheber bzw. mechanische Verstellungen der Außenspiegel verfügen
Abb. 5 Übersicht der Fahrerseite.
Legende zur Abb. 5:
1. Lichtschalter
– Licht ausgeschaltet oder Tagfahrlicht --
– Stand- und Abblendlicht
– Nebelbeleuchtung
2. Regler für die Leuchtweitenregulierung
3. Luftaustrittsdüsen
4. Hebel für
– Fernlicht
– Lichthupe
– Blinker
– Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) /
+ –
/-
5. Kombiinstrument:
– Instrumente
– Display
– Warn- und Kontrollleuchten
6. Hebel für Scheibenwischer und Scheibenwascher
– Scheibenwischer für die Frontscheibe
– Intervallwischen für die Frontscheibe
– „Tippwischen
– Frontscheibenwischer
– Wisch-Wasch-Automatik für die Frontscheibe
– Heckscheibenwischer
– Wisch-Wasch-Automatik für die Heckscheibe
– Hebel mit Tasten zum Bedienen des SEAT Informationssystems
7. Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung)
8. Zündschloss
9. Pedale
10. Hebel für die einstellbare Lenksäule
11. Fahrer-Frontairbag
12. Ablagefach
Oberer Teil der Mittelkonsole
Abb. 6 Übersicht des oberen Teils der Mittelkonsole.
Legende zur Abb. 6:
1. SEAT Portable System (von SEAT geliefert)
2. Taste zum Ein- und Ausschalten der Warnblinkanlage
3. Kontrollleuchte für die Beifahrer-Frontairbagabschaltung
PASSENGER AIRBAG
4. Regler für die rechte Sitzheizung
bzw. Taste für Heckscheibenheizung
(alternativer Einbauort)
5. Radio (werkseitig eingebaut) Heft Radio, Abdeckung oder
Ablagefach
6. Regler für die linke Sitzheizung
7. Taste für Heckscheibenheizung
8. Knopf des Start-Stopp-Systems
9. Bedienungselemente für:
– Heiz- und Frischluftsystem
– Klimaanlage
Abb. 7 Übersicht des unteren Teils der Mittelkonsole.
Legende zur Abb. 7:
1. Ablagefach mit Getränkehalter in der Mittelkonsole
3. 12-Volt-Steckdose
4. Handbremshebel
5. Hebel für Getriebe
6. Taste für:
– City-Safety-Assistent
Abb. 8 Übersicht der Beifahrerseite.
Legende zur Abb. 8:
1. Einbauort des Beifahrer-Frontairbags in der Instrumententafel
2. Luftaustrittsdüsen
3. Seitlich an der Instrumententafel: Schlüsselschalter zum Abschalten
des Beifahrer-Frontairbags1)
4. Griff zur Öffnung des Ablagefachs oder offenes Ablagefach1)
Der Innenraum des SEAT Mii (2011–2021) ist auf maximale Funktionalität und Komfort ausgelegt. Die übersichtliche Anordnung der Bedienelemente in der Fahrertür, Mittelkonsole und Instrumententafel sorgt für intuitive Bedienung und schnelle Orientierung.
Mit Features wie Sitzheizung, City-Safety-Assistent und dem SEAT Portable System bietet der Mii eine Ausstattung, die in dieser Fahrzeugklasse Maßstäbe setzt. Die Kombination aus praktischen Ablagefächern und modernen Steuerungselementen macht jede Fahrt angenehm und sicher.
FAQ
Wie kann ich die Außenspiegel beim SEAT Mii einstellen?
Die Außenspiegel lassen sich über den Drehknopf in der Fahrertür mechanisch oder elektrisch einstellen – je nach Ausstattung.
Gibt es eine Sitzheizung im SEAT Mii?
Ja, der SEAT Mii kann mit Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer ausgestattet sein. Die Steuerung erfolgt über Drehregler in der Mittelkonsole.
Im Motorraum des Toyota Yaris befinden sich essenzielle Komponenten wie der Sicherungskasten, der Kühlmittelbehälter und der Motoröl-Peilstab. Vor jeder längeren Fahrt sollte der Ölstand mit dem Peilstab überprüft werden, da eine unzureichende Ölversorgung die Motorleistung beeinträchtigt. Ebenso wichtig ist die Kontrolle des Kühlmittelstands, um eine Überhitzung zu vermeiden. Der Waschflüssigkeitstank sollte regelmäßig gefüllt werden, damit die Frontscheiben stets klar bleiben. Eine umfassende Übersicht über den Motorraum und dessen Wartung findet sich in der Motorraum-Anleitung.
Škoda Citigo. Bestandteile des Pannensets. Vorarbeiten zur Benutzung des Pannensets. Reifen abdichten und aufpumpen
Bestandteile des Pannensets
Abb. 113 Bestandteile des Pannensets
Das Pannenset besteht aus folgenden Bestandteilen:
Ventileinsatzdreher
Aufkleber mit der Geschwindigkeitsangabe "max. 80 km/ ...
Škoda Citigo. Kick-down-Funktion. Dynamisches Schaltprogramm. Funktionsstörungen
Kick-down-Funktion
Die Kick-down-Funktion ermöglicht eine maximale Beschleunigung.
Wenn das Gaspedal völlig durchgetreten wird, dann wird im beliebigen
Fahrprogramm
die Kick-down-Funkt ...