Škoda Citigo: Starthilfe

Mit dem Citigo bietet Škoda seit 2011 ein Fahrzeug, das speziell für urbane Herausforderungen konzipiert wurde. Kompakt, sparsam und dennoch komfortabel – der Citigo vereint all das in einem durchdachten Gesamtpaket.Der folgende Artikel liefert technische Einblicke, Ausstattungsdetails und Hinweise zur Pflege. Ein Muss für alle, die einen zuverlässigen Stadtwagen mit Charakter suchen.

Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann die Batterie eines anderen Fahrzeugs zum Anlassen des Motors verwendet werden. Es werden dafür Starthilfekabel benötigt.

Beide Batterien müssen 12 V Nennspannung haben. Die Kapazität (Ah) der stromgebenden Batterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität der entladenen Batterie liegen.

Starthilfekabel

Nur Starthilfekabel mit ausreichend großem Querschnitt und mit isolierten Polzangen verwenden. Die Hinweise des Herstellers beachten.

Pluskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen rot.

Minuskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen schwarz.

ACHTUNG

  • Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig unter 0 C gefrieren. Bei gefrorener Batterie keine Starthilfe durchführen - Explosionsgefahr!
  • Die Warnhinweise bei Arbeiten im Motorraum beachten
  • Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich auf keinen Fall berühren.

    Außerdem darf das an den Pluspol der Batterie angeklemmte Starthilfekabel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung kommen - Kurzschlussgefahr!

  • Das Starthilfekabel nicht an den Minuspol der entladenen Batterie anklemmen.

    Durch Funkenbildung beim Anlassen könnte sich aus der Batterie ausströmendes Knallgas entzünden.

  • Die Starthilfekabel so verlegen, dass diese nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum erfasst werden können.
  • Nicht über die Batterie beugen - Verätzungsgefahr!
  • Die Verschlussstopfen der Batteriezellen müssen fest verschraubt sein.
  • Zündquellen (offenes Feuer usw.) von den Batterien fernhalten - Explosionsgefahr!
  • Die Starthilfe niemals bei Fahrzeugbatterien mit zu niedrigem Säurestand verwenden - Explosions- und Verätzungsgefahr.

Hinweis

  • Zwischen beiden Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, anderenfalls könnte bereits beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.
  • Die entladene Batterie muss ordnungsgemäß am Bordnetz angeklemmt sein.
  • Es wird empfohlen, die Starthilfekabel beim Fachhändler für Autobatterien zu kaufen.

Starthilfe durchführen

Skoda Citigo. Abb. 114 Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs: A - entladene Fahrzeugbatterie, B - stromgebende Batterie
Abb. 114 Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs: A - entladene Fahrzeugbatterie, B - stromgebende Batterie

Die Starthilfekabel müssen unbedingt in folgender Reihenfolge angeklemmt werden.

Pluspole verbinden

  • Ein Ende 1 " Abb. 114 am Pluspol der entladenen Batterie A befestigen.
  • Das andere Ende 2 am Pluspol der stromgebenden Batterie B befestigen.

Minuspol und den Motorblock verbinden

  • Ein Ende 3 " Abb. 114 am Minuspol der stromgebenden Batterie B befestigen.
  • Das andere Ende 4 an einem massiven, fest mit dem Motorblock verbundenen Metallteil bzw. am Motorblock selbst befestigen.

Motor anlassen

  • Den Motor des stromgebenden Fahrzeugs anlassen und im Leerlauf laufen lassen.
  • Jetzt den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie anlassen.
  • Falls der Motor nicht anspringt, dann den Anlassvorgang nach 10 Sekunden abbrechen und nach etwa einer halben Minute wiederholen.
  • Die Starthilfekabel genau in umgekehrter Reihenfolge abnehmen, wie oben beschrieben.

Starthilfe bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System

Skoda Citigo. Abb. 115 Motorraum: Massepunkt des Motors
Abb. 115 Motorraum: Massepunkt des Motors

Bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System darf das Starthilfekabel des Ladegeräts niemals direkt an den Minuspol der Fahrzeugbatterie, sondern ausschließlich an den Massepunkt des Motors angeschlossen werden

Die Starthilfe beim Škoda Citigo (2011–2020) ist dank klarer Anleitung und Sicherheitsvorgaben einfach durchzuführen. Mit einem geeigneten Starthilfekabel und einer kompatiblen Batterie kann der Motor auch bei leerer Fahrzeugbatterie zuverlässig gestartet werden. Wichtig ist die korrekte Reihenfolge beim Anschließen der Kabel, um Kurzschlüsse und Funkenbildung zu vermeiden.

Besonders bei Fahrzeugen mit START-STOPP-System muss der Minuspol des Kabels an den Massepunkt des Motors angeschlossen werden. So wird die empfindliche Elektronik geschützt und die Starthilfe sicher durchgeführt.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Starthilfe bei gefrorener Batterie geben?
Nein, das ist gefährlich – es besteht Explosionsgefahr. Die Batterie muss ersetzt werden.

Wo finde ich den Massepunkt beim Citigo?
Im Motorraum, gut sichtbar und fest mit dem Motorblock verbunden – siehe Betriebsanleitung.

Andere Materialien:

Chevrolet Spark. Technische Daten
Fahrzeugangaben Fahrzeug-Identifizierungsnummer Die Fahrgestellnummer befindet sich unter der Rücksitzauflage. Typschild Bauart 1 Das Schild ist in der Nähe des Türverschlusse ...

SEAT Mii. Parkdistanzkontrolle*
Themeneinführung Die Park-Distanz-Kontrolle unterstützt den Fahrer beim Rangieren und Einparken. Nähert sich das Fahrzeug im hinteren Bereich einem Hindernis, ertönt ein Int ...

Betriebsanleitung für Autos

© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.011