Die Scheiben-Wisch-Waschanlage des Renault Twingo III Gen (2014–2024) sorgt für klare Sicht bei jedem Wetter. Ob Front- oder Heckscheibe – die Wischer reagieren intelligent auf Fahrgeschwindigkeit und können bei Bedarf manuell oder automatisch aktiviert werden.Die Anleitung erklärt die Funktionen im Detail und gibt wichtige Sicherheitshinweise zur Pflege und Nutzung. So bleibt die Sicht frei und die Technik geschützt – ein Muss für sicheres Fahren bei Regen, Schnee oder Schmutz.
Heckscheibenwischer
mit Intervallschaltung
in Abhängigkeit von der
Fahrgeschwindigkeit
Den Hebel 2 bei eingeschalteter Zündung so drehen, dass die Markierung 1 dem Symbol gegenübersteht.
Die Wischgeschwindigkeit ist von der Fahrgeschwindigkeit abhängig.
Heckscheiben-Wisch/
Waschanlage
Den Hebel 2 bei eingeschalteter Zündung so drehen, dass die Markierung 1 dem Symbol gegenübersteht. Wenn Sie den Hebel loslassen, stellt er sich automatisch wieder in die Position "Heckscheibenwischer" zurück.
Kurzes Ziehen löst den Heckscheibenwischer aus.
Längeres Ziehen löst, zusätzlich zur Heckscheibenwaschanlage, eine dauernde Wischbewegung bis zum Ende des Wischbefehls, anschließend zwei Wischbewegungen und nach einigen Sekunden eine dritte Wischbewegung aus.
Besonderheit
Bei eingeschaltetem Frontscheibenwischer bzw. im Modus "Automatik" wird der Heckscheibenwischer beim Einlegen des Rückwärtsgangs auf Intervallbetrieb geschaltet.
Je nach Fahrzeug können Sie diese Funktion über den Touchscreen deaktivieren.
Ziehen Sie für weitere Informationen die Bedienungsanleitung des Gerätes zurate.
Stellen Sie den Bedienhebel 1 vor jeglicher Behandlung der Frontscheibe (Wagenwäsche, Enteisen, Reinigung der Frontscheibe usw.) in die Position Aus.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
Befreien Sie bei kalter Witterung die Frontscheibe (u.a. den mittleren Bereich hinter dem Innenspiegel) sowie die Heckscheibe von Eis und Schnee, bevor Sie die Scheibenwischer einschalten (Gefahr der Überhitzung des Wischermotors).
Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt von Ihnen ab:
Stellen Sie vor dem Einschalten des Heckscheibenwischers sicher, dass kein transportierter Gegenstand die Bewegung des Wischerarms stört.
Verwenden Sie den Wischerarm nicht zum Öffnen oder Schließen der Heckklappe.
Fassungsvermögen des Kraftstofftanks: Ca.28 Liter oder 35 Liter je nach Fahrzeug.
Zum Öffnen der Tankklappe A einen Finger in die Aussparung B einsetzen.
Benutzen Sie beim Tanken den Halter 1 an der Tankverschlussklappe A, um den Tankdeckel 2 einzuhängen.
Kraftstoffqualität
Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den länderspezifischen Normen entspricht und unbedingt mit den Angaben des auf der Tankklappe A befindlichen Aufklebers übereinstimmen muss. Siehe Kapitel 6 unter "Motordaten".
Der Tankdeckel ist typspezifisch.
Diesen im Bedarfsfall durch einen identischen Tankdeckel ersetzen. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Den Tankdeckel nicht in die Nähe einer offenen Flamme oder einer Hitzequelle bringen.
Reinigen Sie den Einfüllbereich nicht mit einem Hochdruckreiniger.
Benziner
Verwenden Sie unbedingt bleifreien Kraftstoff.
Die Oktanzahl (RON) muss den Angaben auf dem Aufkleber auf der Tankverschlussklappe A entsprechen. Siehe den Abschnitt "Motordaten" in Kapitel 6.
Prüfen Sie nach dem Betanken, ob Tankdeckel und Tankklappe korrekt geschlossen sind.
Verwenden Sie keinen Kraftstoff auf Ethanolbasis, wenn Ihr Fahrzeug dafür nicht geeignet ist.
Geben Sie niemals Additive in den Kraftstoff, der Motor kann dabei beschädigt werden.
Betanken des Fahrzeugs
Um den Tank ohne Gefahr des Verspritzens von Kraftstoff zu befüllen, führen Sie bei abgestellter Zündung die Zapfpistole bis zum Anschlag ein und betätigen Sie anschließend den Zapfpistolendrücker.
Während des gesamten Tankvorganges in dieser Position halten.
Springt die Automatik bei annähernd vollem Tank zum ersten Mal heraus, die Automatik maximal noch zweimal einrasten, damit der konstruktionsbedingte Expansionsraum erhalten bleibt.
Achten Sie während des Befüllens darauf, dass kein Wasser eindringen kann. Die Tankverschlussklappe A und dessen Umrandung stets sauber halten.
Modelle mit Benzinmotor
Die Verwendung von verbleitem Kraftstoff oder das Leerfahren des Kraftstofftanks führt zu Schäden am Abgasentgiftungssystem und kann den Verlust der Garantie zur Folge haben! Um ein Betanken mit verbleitem Kraftstoff zu vermeiden, weist der Einfüllstutzen eine Verengung auf, sodass an Tankstellen nur die Zapfpistole kleineren Durchmessers für bleifreien Kraftstoff eingeführt werden kann.
Mit der Stop and Start-Funktion ausgestattetes Fahrzeug
Beim Betanken muss der Motor abgestellt sein (und nicht im Standby-Modus): Schalten Sie den Motor unbedingt aus (siehe Kapitel 2 unter "Starten, Abstellen des Motors").
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sind jegliche Arbeiten sowie Veränderungen am Kraftstoffversorgungssystem (Steuergeräte, Verkabelung, Kraftstoffkreislauf, Einspritzventile bzw. -düsen, Schutzabdeckungen usw.) strengstens untersagt (dies ist ausschließlich dem qualifizierten Personal einer Vertragswerkstatt vorbehalten).
Anhaltender Kraftstoffgeruch
Falls es zu einem anhaltenden Kraftstoffgeruch kommt:
Die Scheiben-Wisch-Waschanlage des Renault Twingo III Gen bietet zuverlässige Sicht bei jeder Wetterlage. Die Intervallschaltung passt sich der Fahrgeschwindigkeit an, während die automatische Aktivierung beim Rückwärtsfahren zusätzlichen Komfort bietet.
Beim Betanken des Fahrzeugs ist besondere Vorsicht geboten. Die Anleitung erklärt detailliert den sicheren Umgang mit dem Tankdeckel, die richtige Kraftstoffqualität und die Bedeutung des Expansionsraums. Dies schützt das Fahrzeug vor Schäden und erhöht die Betriebssicherheit.
Wie verhindere ich Schäden am Wischermotor im Winter?
Vor dem Einschalten die Scheiben vollständig von Eis und Schnee befreien, besonders im Bereich hinter dem Innenspiegel.
Was tun bei anhaltendem Kraftstoffgeruch?
Sofort anhalten, Warnblinker aktivieren, Fahrzeuginsassen aussteigen lassen und eine Vertragswerkstatt kontaktieren.
SEAT Mii. Fahrgeschwindigkeit*
(Geschwindigkeitsregelanlage - GRA)
Themeneinführung
Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hilft, eine individuell gespeicherte
Geschwindigkeit bei einer Vorwärtsfahrt ab etwa 20 km/h (15 mph) konstant
zu halten.
Die GRA ...
Renault Twingo. Zu den vorderen Sicherheitsgurten
Je nach Fahrzeug können diese bestehen
aus:
Gurtstraffern der Aufrollvorrichtung
für die vorderen Sicherheitsgurte;
Gurtkraftbegrenzer
Frontairbags der Fahrer- und Beifahrerseite. ...