Renault Twingo: Automatische verriegelung der turen/hauben/klappen wahrend der fahrt. Auf dem Vordersitz / den Vordersitze(n)

Renault Twingo / Renault Twingo Betriebsanleitung / Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut / Automatische verriegelung der turen/hauben/klappen wahrend der fahrt. Auf dem Vordersitz / den Vordersitze(n)

Der Renault Twingo III Gen (2014–2024) bietet mit seiner automatischen Türverriegelung während der Fahrt ein Plus an Sicherheit. Sobald das Fahrzeug eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht, verriegelt sich das System selbstständig – ideal für den Stadtverkehr und längere Fahrten.Auch die Vordersitze überzeugen durch ihre ergonomische Gestaltung und individuelle Einstellmöglichkeiten. Ob Sitzheizung oder flexible Rückenlehne – der Twingo verbindet Komfort mit Funktionalität und sorgt für ein entspanntes Fahrerlebnis.

Automatische verriegelung der turen/hauben/klappen wahrend der fahrt

Funktionsprinzip

Renault Twingo. Funktionsprinzip


Sobald Sie nach Fahrtbeginn eine Geschwindigkeit von 20 km/h erreichen, löst das System die automatische Verriegelung der Türen/Hauben/Klappen aus.

Die Entriegelung erfolgt:

  • durch Drücken des Entriegelungsknopfes 1 der Fahrzeugtüren;
  • beim Anhalten, durch Öffnen einer Vordertür.

Anmerkung: wurde eine Tür geöffnet/geschlossen, wird sie automatisch wieder verriegelt, sobald eine Geschwindigkeit von ca.

20 km/h erreicht ist.

Aktivieren/Deaktivieren der Funktion

Drücken Sie bei laufendem Motor ca. 5 Sekunden lang auf den Knopf 1, bis ein akustisches Signal ertönt.

Funktionsstörungen

Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen (keine automatische Verriegelung, die Kontrolllampe des Schalters 1 leuchtet beim Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen nicht auf...), überprüfen Sie zuerst, ob alle Türen/ Hauben/Klappen korrekt geschlossen sind.

Wenn sie korrekt geschlossen sind, wenden Sie sich an Ihren Vertragspartner.

Verantwortung des Fahrers

Wenn Sie sich entschließen, mit verriegelten Türen zu fahren, denken Sie daran, dass bei einem Unfall dem Rettungsdienst der Zugang zum Fahrgastraum erschwert werden könnte.

Auf dem Vordersitz / den Vordersitze(n)

Vor- und Zurückstellen des Sitzes

Renault Twingo. Vor- und Zurückstellen des Sitzes


Heben Sie den Griff 4 an, um ihn zu entriegeln.

Lassen Sie den Hebel in der gewünschten Position los und vergewissern Sie sich, dass der Sitz korrekt einrastet.

Anheben bzw. Absenken des Sitzbankkissens

Den Hebel 3 so oft wie nötig nach oben oder unten bewegen.

Neigen der Rückenlehne

Renault Twingo. Neigen der Rückenlehne


Betätigen Sie, je nach Fahrzeug, den Hebel 1 oder 2 und bringen Sie die Lehne in die gewünschte Stellung.

Diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen.

Keinerlei Gegenstände im vorderen Fußraum unterbringen, besonders auf der Fahrerseite; sie könnten bei plötzlichem Bremsen unter die Pedale rutschen und diese blockieren.

Sitzheizung

Renault Twingo. Sitzheizung


Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf den Schalter 5 des betreffenden Sitzes.

Die Kontrolllampe im Schalter leuchtet auf.

Das Thermostat gesteuerte System regelt die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Heizung nach Bedarf.

Um die Wirksamkeit der Sicherheitsgurte nicht zu beeinträchtigen, die Rückenlehnen nicht zu weit nach hinten neigen.

Die automatische Verriegelung während der Fahrt im Renault Twingo III Gen erhöht die Sicherheit für alle Insassen. Ab einer Geschwindigkeit von 20 km/h werden Türen und Klappen automatisch verriegelt – ein effektiver Schutz gegen ungewolltes Öffnen.

Zusätzlich bietet die Anleitung wertvolle Hinweise zur Sitzverstellung und Sitzheizung, die den Komfort auf langen Fahrten deutlich verbessern. Die Sicherheitsaspekte stehen dabei stets im Vordergrund.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich die automatische Verriegelung deaktivieren?
Drücken Sie bei laufendem Motor den Entriegelungsknopf für ca. 5 Sekunden, bis ein akustisches Signal ertönt.

Warum funktioniert die automatische Verriegelung nicht?
Überprüfen Sie, ob alle Türen und Klappen korrekt geschlossen sind. Bei anhaltender Störung wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Der integrierte Garagentoröffner der Mercedes E-Klasse (HomeLink) erlaubt die Steuerung von bis zu drei Toranlagen direkt über die Tasten im Innenspiegel. Die Programmierung erfordert zunächst die Synchronisation mit der Originalfernbedienung, gegebenenfalls gefolgt von einer sogenannten Wechselcode-Synchronisierung bei modernen Systemen. Das Kapitel erläutert die Bedeutung der Kontrollleuchten und bietet Schritt-für-Schritt-Erklärungen für das Anlernen, Rücksetzen sowie zur Fehlersuche bei Verbindungsproblemen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Sicherheit bei der Torsteuerung, dem Einsatz außerhalb von Garagen und der korrekten Abstandshaltung bei der Einrichtung. Alle detaillierten Anweisungen, Zulassungsfrequenzen für verschiedene Länder und Diagnosehilfen findest du hier: Mercedes E-Klasse Garagentoröffner, inklusive Tabelle aller kompatiblen Frequenzbereiche für Europa, Asien und weitere Märkte.

Andere Materialien:

Škoda Citigo. Airbags abschalten
Das Abschalten der Airbags ist nur für bestimmte Fälle vorgesehen, z. B. wenn: ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwendet werden muss, bei dem das Kind mit dem Rücken zur ...

Peugeot 107. Radwechsel
Fahrzeug abstellen Stellen Sie das Fahrzeug nach Möglichkeit auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen Untergrund ab. Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie die Zündun ...

Betriebsanleitung für Autos

© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0077