Škoda Citigo: Bedienung
Abb. 59 Klimaanlage: Bedienungselemente
Temperatur einstellen
- Den Drehregler A " Abb. 59 nach rechts drehen, um die Temperatur zu
erhöhen.
- Den Drehregler A nach links drehen, um die Temperatur zu senken.
Gebläse regeln
- Den Gebläseschalter B " Abb. 59 in eine der Positionen 1 bis 4 drehen,
um das
Gebläse einzuschalten.
- Den Gebläseschalter B in die Position 0 drehen, um das Gebläse
auszuschalten.
- Um die Frischluftzufuhr zu schließen, den Schieberegler D in Stellung
schieben
" Seite 58, in Abschnitt Umluftbetrieb.
Luftverteilung regeln
- Mit dem Luftverteilungsregler C " Abb. 59 wird die Richtung des
Luftaustritts
geregelt.
Kühlanlage ein- und ausschalten
Durch Drücken der Taste
E
" Abb. 59 wird die Kühlanlage eingeschaltet.
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Durch erneutes Drücken der Taste
wird die Kühlanlage ausgeschaltet. Die
Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Hinweis
- Wird die Luftverteilung auf die Scheiben gestellt, dann wird die gesamte
Luftmenge
zum Entfrosten der Scheiben verwendet und dadurch wird keine Luft in
den Fußraum geführt. Das kann zur Einschränkung des Heizkomforts führen.
- Die Kontrollleuchte in der Taste
E leuchtet nach dem
Einschalten,
auch wenn nicht alle Bedingungen für die Funktion der Kühlanlage erfüllt
sind. Damit wird die Kühlbereitschaft signalisiert, wenn es zur Erfüllung
aller Bedingungen
kommt
Die Kühlanlage arbeitet nur dann, wenn die Taste
E gedrückt ist
und folgende Bedingungen erfüllt sind:
Motor läuft;
Außentemperatur über ca. +2 C;
Gebl& ...
Empfohlene Grundeinstellungen der Bedienungselemente der Klimaanlage für die
jeweiligen Betriebsarten:
In Ländern mit hoher Luftfeuchtigkeit empfehlen wir, diese Einstellung
nich ...
Andere Materialien:
Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse geöffnet
sein, damit der Verdampfer
nicht mangels Luftbewegung vereist.
Die mittlere Belüftungsdüse wird nicht
vollständig geschlossen.
Die Richtung d ...
Fernbedienung synchronisieren
Lässt sich das Fahrzeug beim Betätigen der Fernbedienung nicht entriegeln,
dann
ist es möglich, dass der Code von Schlüssel und Steuergerät im Fahrzeug nicht
mehr übereinstimmt. Dazu kann es kommen, wenn die Tasten des Funkschlüssels
mehrmals außerhalb d ...
Verwendung
Die Fernbedienungen A und B ermöglichen
die Ver- bzw. Entriegelung der Türen.
Sie funktionieren jeweils mit einer austauschbaren
Batterie (siehe unter "Funk-
Fernbedienung: Batterien" in Kapitel 5).
Verriegeln der Türen
Drücken Sie auf den Verriegelungsknopf 1.
Die Ver ...