Škoda Citigo: Licht ein- und ausschalten. Funktion DAY LIGHT (Tagfahrlicht). Schalter für Warnblinkanlage

Škoda Citigo / Škoda Citigo Betriebsanleitung / Bedienung / Licht und Sicht / Licht / Licht ein- und ausschalten. Funktion DAY LIGHT (Tagfahrlicht). Schalter für Warnblinkanlage

Licht ein- und ausschalten

Skoda Citigo. Abb. 20 Schalttafel: Lichtschalter
Abb. 20 Schalttafel: Lichtschalter

Standlicht einschalten

  • Den Lichtschalter " Abb. 20 in Stellung drehen.

Abblend- und Fernlicht einschalten

  • Den Lichtschalter in Stellung   drehen.

  • Den Fernlichthebel zum Einschalten des Fernlichts nach vorn drücken " Abb. 24.

Licht ausschalten (außer Tagfahrlicht)

  • Den Lichtschalter in Stellung 0 drehen.

Funktion DAY LIGHT (Tagfahrlicht)

Tagfahrlicht einschalten

  • Die Zündung einschalten, den Lichtschalter in Stellung 0 drehen.

Funktion Tagfahrlicht deaktivieren / aktivieren

  • Das Tagfahrlicht deaktivieren bzw. aktivieren, indem die entsprechende Sicherung entfernt bzw. eingesetzt wird " Seite 140, Sicherungen auf der Unterseite der Schalttafel.

Bei Fahrzeugen mit Leuchten für Tagfahrlicht leuchten bei der aktivierten Funktion Tagfahrlicht das Standlicht (weder vorn noch hinten) und die Kennzeichenleuchte nicht.

Bei eingeschaltetem Tagfahrlicht ist die Beleuchtung des Kombi-Instruments ausgeschaltet.

Nebelscheinwerfer

Skoda Citigo. Abb. 21 Schalttafel: Lichtschalter
Abb. 21 Schalttafel: Lichtschalter

Nebelscheinwerfer einschalten

  • Zunächst den Lichtschalter in Stellung oder
      " Abb. 21 drehen.

  • Den Lichtschalter in Stellung 1 ziehen, das Symbol im Lichtschalter leuchtet
    auf.

Nebelschlussleuchte

Nebelschlussleuchte einschalten

  • Zunächst den Lichtschalter in Stellung oder
    " Abb. 21 drehen.

  • Den Lichtschalter in Stellung 2 ziehen.

Wenn das Fahrzeug nicht mit Nebelscheinwerfern " Seite 33 ausgestattet ist, wird die Nebelschlussleuchte eingeschaltet, indem der Lichtschalter in Stellung gedreht und direkt in Stellung 2
herausgezogen wird. Dieser Schalter hat keine zwei, sondern nur eine Stellung.

Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchtet im Kombi-Instrument die Kontrollleuchte " Seite 17, Nebelschlussleuchte
.


Parklicht

Beidseitiges Parklicht

  • Den Lichtschalter in Stellung drehen und das Fahrzeug
    verriegeln.

Leuchtweitenregulierung


Skoda Citigo. Abb. 22 Schalttafel: Leuchtweitenregulierung
Abb. 22 Schalttafel: Leuchtweitenregulierung

  • Den Drehregler " Abb. 22 auf die gewünschte Leuchtweite drehen.

Einstellpositionen

Die Positionen entsprechen etwa folgendem Beladungszustand.

- Fahrzeug vorn besetzt, Gepäckraum leer.

  1. Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum leer.
  2. Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum beladen.
  3. Fahrersitz besetzt, Gepäckraum beladen.

VORSICHT

Die Leuchtweitenregulierung immer so einstellen, dass:

  • andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden, insbesondere entgegenkommende Fahrzeuge;
  • die Leuchtweite für ein sicheres Fahren ausreichend ist.

Hinweis

Wir empfehlen, die Leuchtweitenregulierung bei eingeschaltetem Abblendlicht einzustellen.

Schalter für Warnblinkanlage

Skoda Citigo. Abb. 23 Schalttafel: Schalter für Warnblinkanlage
Abb. 23 Schalttafel: Schalter für Warnblinkanlage

  • Den Schalter " Abb. 23
    drücken, um die Warnblinkanlage ein- bzw. auszuschalten.

Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahrzeugs gleichzeitig. Die Kontrollleuchte für die Blinker und die Kontrollleuchte im Schalter blinken ebenfalls mit. Die Warnblinkanlage kann auch bei ausgeschalteter Zündung eingeschaltet werden.

Bei einem Unfall mit Auslösung eines Airbags wird die Warnblinkanlage automatisch eingeschaltet.

Hinweis

Die Warnblinkanlage ist einzuschalten, wenn zum Beispiel:

  • ein Stauende erreicht wird;
  • eine Panne oder ein Notfall auftritt.
Andere Materialien:

SEAT Mii. Sitzposition einstellen
Themeneinführung Anzahl der Sitzplätze Das Fahrzeug hat insgesamt 4 Sitzplätze: 2 Sitzplätze vorn und 2 Sitzplätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Sicherheitsgurt aus ...

SEAT Mii. Bevor es losgeht
Fahrhinweise Themeneinführung Je nach Einsatzort des Fahrzeugs kann es sinnvoll sein, sich einen Triebwerkunterschutz einbauen zu lassen. Ein Triebwerkunterschutz kann das Risiko von Besch& ...

Betriebsanleitung für Autos


© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0066