Im Peugeot 107 (2005–2014) sorgt ein ausgeklügeltes Belüftungs- und Heizsystem für angenehme Temperaturen zu jeder Jahreszeit. Die Luftverteilung ist individuell einstellbar und unterstützt sowohl Komfort als auch Sicherheit.Diese Anleitung erklärt die Funktionen der Belüftungsdüsen, die Temperaturregelung und die Heckscheibenheizung. Mit Tipps zur Wartung und Nutzung der Klimaanlage bleibt das Innenraumklima stets optimal – auch bei extremen Wetterbedingungen.
Belüftung
Hinweise zur Benutzung
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Um eine gleichmäßige Luftverteilung im Fahrzeuginneren zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass das Lufteintrittsgitter, die Belüftungsdüsen, die Luftdurchlässe und die Luftaustritte im Fußraum frei bleiben.
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter im Motorraum in Höhe der Windschutzscheibe in gutem Zustand ist. Lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen. Wenn es die Umweltbedingungen erfordern, tauschen Sie sie doppelt so oft aus.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Es empfiehlt sich auch, die Klimaanlage regelmäßig überprüfen zu lassen, um ihre Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es ist daher normal, wenn sich unter dem Fahrzeug eine Wasserlache bildet.
Benutzen Sie die Klimaanlage nicht, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Schalten Sie in diesem Fall das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt ein.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
Heizung
1. Temperaturregelung
Drehen Sie den Regler von blau (kalt) nach rot (warm), um die Temperatur nach Ihren Bedürfnissen einzustellen.
2. Regelung der Gebläsestärke
Drehen Sie beim Einschalten der Zündung den Regler auf eine Ihren Bedürfnissen genügende Gebläsestärke.
Um einen gewissen Klimakomfort im Innenraum zu gewährleisten, stellen Sie den Regler möglichst nicht auf 0 .
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht in Position 0 jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
3. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
Windschutzscheibe, Seitenscheiben und Fußraum
Fußraum
Fußraum, Luftverteilungsgitter und seitliche Belüftungsdüsen
Luftverteilungsgitter und seitliche Belüftungsdüsen
Die Verteilung des Luftstroms lässt sich individuell anpassen, indem man den Regler in eine Zwischenposition stellt.
4. Heckscheibenheizung
Schalten Sie bei laufendem Motor durch Drücken der Taste 4 die Heizung ein.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Heckscheibe wird abgetaut.
Zum Ausschalten drücken Sie erneut die Taste 4 .
Schalten Sie die Heizung aus, sobald sie nicht mehr benötigt wird, denn durch geringeren Stromverbrauch lässt sich auch der Kraftstoffverbrauch verringern.
Abtauen und Abtrocknen der Scheiben
Um Eis oder niedergeschlagene Feuchtigkeit an der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben schnell zu beseitigen:
Die Belüftungs- und Heizsysteme des Peugeot 107 (2005–2014) sorgen für ein angenehmes Klima im Innenraum – bei jedem Wetter. Die individuell einstellbare Luftverteilung und die effektive Scheibenheizung bieten Komfort und Sicherheit.
Besonders hervorzuheben ist die einfache Bedienung der Temperatur- und Gebläseregler sowie die Möglichkeit, die Klimaanlage regelmäßig zu aktivieren, um ihre Funktionstüchtigkeit zu erhalten.
Wie kann ich die Scheiben schnell abtauen?
Stellen Sie die Luftverteilung auf „Windschutzscheibe und Seitenscheiben“, Temperatur und Gebläse auf Maximum und schließen Sie die seitlichen Düsen.
Wie oft sollte der Innenraumfilter gewechselt werden?
Je nach Umweltbedingungen empfiehlt sich ein Wechsel alle 15.000 km oder bei Bedarf auch häufiger.
Das Scheinwerfersystem des Ford Focus bietet verschiedene Anpassungsmöglichkeiten für optimale Sicht bei unterschiedlichen Wetterbedingungen. Besonders wichtig ist das korrekte Ausbauen der Scheinwerfer, falls ein Austausch notwendig wird. Vor dem Entfernen muss die Motorhaube geöffnet werden, dann werden die Befestigungsschrauben gelöst. Beim Wiedereinbau ist sicherzustellen, dass der Stecker ordnungsgemäß angeschlossen wird und der Scheinwerfer fest in den unteren Befestigungspunkt einrastet. Fahrzeuge mit Xenon- oder LED-Lampen sollten nur von Fachwerkstätten gewartet werden, da eine unsachgemäße Handhabung zu elektrischen Schäden führen kann.
Škoda Citigo. Einleitende Informationen. Energiesparend schalten. Vollgas vermeiden. Leerlauf reduzieren
Einleitende Informationen
Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Verschleiß von Motor,
Bremsen und Reifen hängen im Wesentlichen von drei Faktoren ab:
persönlicher F ...
Peugeot 107. Sicherheitsgurte
Schließen/Öffnen der
Sicherheitsgurte
Schließen/Öffnen der
Sicherheitsgurte
Ziehen Sie den Gurt zu sich hin und lassen Sie
den Riegel im Gurtschloss einrasten.
Prü ...