Peugeot 107: Belüftung. Heizung

Belüftung

Peugeot 107 Betriebsanleitung
Belüftung

  1. Düse zum Abtauen bzw. Abtrocknen der Windschutzscheibe
  2. Düsen zum Abtauen bzw. Abtrocknen der Seitenscheiben
  3. Seitliche Belüftungsdüsen
  4. Luftverteilungsgitter
  5. Luftaustritt in den Fußraum

Hinweise zur Benutzung

Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften.

Um eine gleichmäßige Luftverteilung im Fahrzeuginneren zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass das Lufteintrittsgitter, die Belüftungsdüsen, die Luftdurchlässe und die Luftaustritte im Fußraum frei bleiben.

Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter im Motorraum in Höhe der Windschutzscheibe in gutem Zustand ist. Lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen. Wenn es die Umweltbedingungen erfordern, tauschen Sie sie doppelt so oft aus.

Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.

Es empfiehlt sich auch, die Klimaanlage regelmäßig überprüfen zu lassen, um ihre Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten.

Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es ist daher normal, wenn sich unter dem Fahrzeug eine Wasserlache bildet.

Benutzen Sie die Klimaanlage nicht, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Schalten Sie in diesem Fall das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt ein.

Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefahr für die Ozonschicht dar.

Heizung

Peugeot 107 Betriebsanleitung
Heizung

1. Temperaturregelung

Drehen Sie den Regler von blau (kalt) nach rot (warm), um die Temperatur nach Ihren Bedürfnissen einzustellen.

2. Regelung der Gebläsestärke

Drehen Sie beim Einschalten der Zündung den Regler auf eine Ihren Bedürfnissen genügende Gebläsestärke.

Um einen gewissen Klimakomfort im Innenraum zu gewährleisten, stellen Sie den Regler möglichst nicht auf 0 .

Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht in Position 0 jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.

3. Verteilung des Luftstroms

Peugeot 107 Betriebsanleitung

Windschutzscheibe und Seitenscheiben

Peugeot 107 Betriebsanleitung

Windschutzscheibe, Seitenscheiben und Fußraum

Peugeot 107 Betriebsanleitung

Fußraum

Peugeot 107 Betriebsanleitung

Fußraum, Luftverteilungsgitter und seitliche Belüftungsdüsen

Peugeot 107 Betriebsanleitung

Luftverteilungsgitter und seitliche Belüftungsdüsen

Die Verteilung des Luftstroms lässt sich individuell anpassen, indem man den Regler in eine Zwischenposition stellt.

4. Heckscheibenheizung

Peugeot 107 Betriebsanleitung

Schalten Sie bei laufendem Motor durch Drücken der Taste 4 die Heizung ein.

Die Kontrollleuchte leuchtet auf.

Die Heckscheibe wird abgetaut.

Zum Ausschalten drücken Sie erneut die Taste 4 .

Schalten Sie die Heizung aus, sobald sie nicht mehr benötigt wird, denn durch geringeren Stromverbrauch lässt sich auch der Kraftstoffverbrauch verringern.

Abtauen und Abtrocknen der Scheiben

Um Eis oder niedergeschlagene Feuchtigkeit an der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben schnell zu beseitigen:

  • stellen Sie den Regler für die Verteilung des Luftstroms auf "Windschutzscheibe und Seitenscheiben",
  • stellen Sie den Temperaturregler 1 und den Gebläseregler 2 auf Höchststufe,
  • schließen sie die seitlichen Belüftungsdüsen.
Andere Materialien:

Peugeot 107. Klimaanlage
Klimaanlage Klimaanlage (Kühlluft) ein/aus Temperaturregelung Regelung der Gebläsestärke Umluftbetrieb / Frischlufteinlass Verteilung des Luftstroms Heckscheibenheizung ...

Škoda Citigo. Kick-down-Funktion. Dynamisches Schaltprogramm. Funktionsstörungen
Kick-down-Funktion Die Kick-down-Funktion ermöglicht eine maximale Beschleunigung. Wenn das Gaspedal völlig durchgetreten wird, dann wird im beliebigen Fahrprogramm die Kick-down-Funkt ...

Betriebsanleitung für Autos


© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0063