Der Peugeot 107 I Gen (2005–2014) bietet eine kompakte, aber leistungsfähige Klimaanlage, die für angenehme Temperaturen und klare Sicht sorgt. Die intuitive Bedienung ermöglicht eine schnelle Anpassung an wechselnde Wetterbedingungen.Diese Anleitung erklärt die wichtigsten Funktionen wie Umluftbetrieb, Luftverteilung und Heckscheibenheizung. Mit praktischen Tipps zur Energieeffizienz und zur Vermeidung von Scheibenbeschlag bleibt Ihr Fahrkomfort jederzeit erhalten.
Klimaanlage
1. Klimaanlage ein/aus
Drücken Sie bei laufendem Motor auf die Taste, die Kontrollleuchte leuchtet auf
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn der Regler für die Gebläsestärke (3) auf 0 steht.
Um schnell Frischluft zu erhalten, können Sie für einige Augenblicke den internen Umluftbetrieb nutzen. Schalten Sie danach wieder auf Frischlufteinlass von außen.
2. Temperaturregelung
Drehen Sie den Regler von blau (kalt) nach rot (warm), um die Temperatur nach Ihren Bedürfnissen einzustellen.
3. Regelung der Gebläsestärke
Drehen Sie bei eingeschalteter Zündung den Regler auf eine Ihren Bedürfnissen genügende Gebläsestärke.
Um einen gewissen Klimakomfort im Innenraum zu gewährleisten, stellen Sie den Regler möglichst nicht auf 0.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht in Position 0 jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
4. Umluftbetrieb / Frischlufteinlass
Im Umluftbetrieb (Regler 4 nach links), lässt sich der Innenraum gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen abschirmen.
Bei offenem Frischlufteinlass (Regler 4 nach rechts) lässt sich das Beschlagen der Windschutzscheibe und der Seitenscheiben vermeiden.
Bei feuchter Witterung besteht die Gefahr, dass die Scheiben beschlagen, wenn der Regler auf Umluftbetrieb steht.
Schieben Sie den Regler 4 so bald wie möglich wieder nach rechts auf Frischluftzufuhr, um zu vermeiden, dass die Luft schlechter wird und Windschutzscheibe und Seitenscheiben beschlagen.
5. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
Windschutzscheibe, Seitenscheiben und Fuß
Fußraum
Fußraum, Luftverteilungsgitter und seitliche Belüftungsdüsen
Luftverteilungsgitter und seitliche Belüftungsdüsen
Die Verteilung des Luftstroms lässt sich individuell anpassen, indem man den Regler in eine Zwischenposition stellt.
6. Heckscheibenheizung
Schalten Sie bei laufendem Motor durch Drücken der Taste 6 die Heizung ein. Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Heckscheibe wird abgetaut.
Zum Ausschalten drücken Sie erneut die Taste 6.
Schalten Sie die Heizung aus, sobald sie nicht mehr benötigt wird, denn durch geringeren Stromverbrauch lässt sich auch der Kraftstoffverbrauch verringern.
Abtauen und Abtrocknen der Scheiben
Um Eis oder niedergeschlagene Feuchtigkeit an der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben schnell zu beseitigen:
Die Klimaanlage des Peugeot 107 I Gen bietet eine komfortable Lösung für heiße Tage und feuchte Witterung. Mit individuell einstellbarer Temperatur, Luftverteilung und Umluftbetrieb lässt sich das Innenraumklima optimal regulieren.
Die einfache Bedienung über Drehregler und Tasten macht das System besonders benutzerfreundlich. Auch die Kombination mit der Heckscheibenheizung sorgt für klare Sicht und angenehme Fahrtbedingungen.
Der Peugeot 107 (2005–2014) zeigt mit seiner Klimaanlage, wie moderne Technik und praktische Funktionalität perfekt zusammenspielen – für ein angenehmes Fahrerlebnis zu jeder Jahreszeit.
Das Warnmeldesystem des Toyota Auris informiert den Fahrer über potenzielle Fahrzeugprobleme und erforderliche Wartungsmaßnahmen. Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird, sollte die entsprechende Maßnahme ergriffen werden. Die Hauptwarnleuchte leuchtet auf oder blinkt, um auf eine aktive Meldung hinzuweisen. Kritische Meldungen betreffen das Hybridsystem, die Batterie oder die Bremssysteme. Falls eine Warnung nach durchgeführter Maßnahme weiterhin erscheint, wird empfohlen, das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler überprüfen zu lassen.
Peugeot 107. Laden der Batterie mit
einem Batterieladegerät. Teppichschoner. Einbau eines Autoradios. Einbau der Lautsprecher
Laden der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung
des Ladegerät-Herstellers.
Beginnen Sie beim Wiederanschlie&s ...
Renault Twingo. Äussere Fahrzeugbeleuchtung. Signalanlage
Äussere Fahrzeugbeleuchtung
Standlicht
Drehen Sie den Ring 2, bis das
Symbol gegenüber der Markierung 3 steht.
Eine Kontrolllampe an der Instrumententafel
leuchtet auf.
Funktion E ...