Škoda Citigo: City Safe Drive

Mit dem Škoda Citigo (2011–2020) hat Škoda einen Kleinwagen geschaffen, der Funktionalität, Sicherheit und Fahrkomfort vereint. Dank seiner kompakten Maße und sparsamen Motorisierung eignet er sich perfekt für den täglichen Einsatz in der Stadt.Der folgende Artikel bietet eine umfassende Übersicht über Technik, Ausstattung und Pflegehinweise. Ein smarter Begleiter für alle, die Effizienz und Alltagstauglichkeit schätzen.

Skoda Citigo. Abb. 68 Lasersensor / Erfassungsbereich
Abb. 68 Lasersensor / Erfassungsbereich

Das City Safe Drive-System erfasst mithilfe des Lasersensors " Abb. 68 -   Verkehrssituationen
vor dem Fahrzeug bis zu einer Entfernung von etwa 10 Metern (11 Yards) " Abb. 68 - in einem
Fahrgeschwindigkeitsbereich von etwa 5 - 30 km/h (3 - 19 mph).

Wenn der Fahrer nicht auf eine drohende Kollision reagiert, kann das City Safe Drive-System das Fahrzeug automatisch abbremsen, um eine mögliche Kollision zu verhindern.

Wenn das City Safe Drive-System das Fahrzeug gerade automatisch abbremst, blinkt die Kontrollleuchte schnell.


Die Bremseingriffe können durch Betätigung des Kupplungspedals, des Gaspedals oder durch Lenkeingriff abgebrochen werden.

Steht das City Safe Drive-System derzeit nicht zur Verfügung oder liegt eine Systemstörung vor, blinkt die Kontrollleuchte
langsam.

Folgende Bedingungen können dazu führen, dass das City Safe Drive-System nicht verfügbar ist.

  • Bei engen Kurvenfahrten.
  • Bei voll durchgetretenem Gaspedal.
  • Bei ausgeschalteter oder gestörter Funktion des City Safe Drive-Systems.
  • Wenn der Lasersensor verschmutzt, abgedeckt oder überhitzt ist " Seite 71.
  • Bei Schneefall, starkem Regen oder starkem Nebel.
  • Bei versetzt fahrenden Fahrzeugen.
  • Bei querenden Fahrzeugen.
  • Bei auf gleicher Spur entgegenkommenden Fahrzeugen.
  • Bei stark verschmutzten Fahrzeugen mit einer niedrigen Reflexion
  • Bei hohem Staubaufkommen.

ACHTUNG

  • Das City Safe Drive-System kann die physikalisch und systembedingt vorgegebenen Grenzen nicht überwinden. Das erhöhte Komfortangebot durch das City Safe Drive-System darf Sie niemals dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Die Verantwortung für rechtzeitiges Bremsen liegt immer beim Fahrer.
  • Das City Safe Drive-System kann Unfälle und schwere Verletzungen nicht eigenständig verhindern.
  • Das City Safe Drive-System kann in komplexen Fahrsituationen ungewollte Bremseingriffe durchführen, z. B. bei sehr knapp einscherenden Fahrzeugen.
  • Ein Einbeziehen des City Safe Drive-Systems in das eigene Fahrverhalten kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. Das City Safe Drive-System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
  • Die Geschwindigkeit und den Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen anpassen.
  • Der Laserstrahl des Lasersensors kann zu schweren Augenverletzungen führen.
  • Niemals mit optischen Geräten, z. B. Sucherkamera oder Vergrößerungsglas, in den Lasersensor sehen
  • Der Laserstrahl kann auch aktiv sein, wenn das City Safe Drive-System ausgeschaltet oder nicht verfügbar ist. Der Laserstrahl ist für das menschliche Auge nicht sichtbar.
  • Das City Safe Drive-System reagiert nicht auf Personen, Tiere, querende oder auf der gleichen Fahrspur entgegen kommende Fahrzeuge.
  • Das City Safe Drive-System kann die physikalisch und systembedingt vorgegebenen Grenzen nicht überwinden. So können beispielsweise Reaktionen des City Save Drive-Systems unter bestimmten Bedingungen aus der Sicht des Fahrers unerwartet oder verspätet erfolgen. Deshalb stets aufmerksam sein und ggf. selbst eingreifen.

VORSICHT

Wenn nach Auslösung des City Safe Drive-Systems das Fahrzeug anrollt, ist dieses mit der Fußbremse abzubremsen.

Hinweis

  • Beim Auswechseln der Scheibenwischerblätter nur von ŠKODA freigegebene Scheibenwischerblätter verwenden.
  • Den Bereich des Lasersensors an der Frontscheibe nicht lackieren oder nicht durch Aufkleber u. Ä. verdecken.
  • Schnee mit einem Handfeger und Eis bevorzugt mit einem lösungsmittelfreien Enteisungsspray entfernen.
  • Den Bereich des Lasersensors immer von Verschmutzung und Vereisung freihalten.
  • Eine Frontscheibe mit Kratzern, Rissen u. Ä. im Bereich des Lasersensors erneuern lassen. Nur von ŠKODA freigegebene Frontscheiben verwenden. Reparaturen der Frontscheibe sind nicht zulässig.
  • Eine beschädigte Frontscheibe im Bereich des Lasersensors kann zum Ausfall des City Safe Drive-Systems führen
  • Reparaturarbeiten am Lasersensor erfordern besondere Sachkenntnisse. Wir empfehlen dafür die ŠKODA Vertragspartner.

City Safe Drive ein- und ausschalten

Skoda Citigo. Abb. 69 Unterer Teil der Mittelkonsole: Taste für das City Safe Drive- System
Abb. 69 Unterer Teil der Mittelkonsole: Taste für das City Safe Drive- System

City Safe Drive einschalten

Das City Safe Drive-System wird automatisch nach dem Einschalten der Zündung eingeschaltet.

City Safe Drive aus- und wieder einschalten

Das City Safe Drive-System wird durch das Drücken der Taste " Abb. 69 in der Mittelkonsole vorn ausgeschaltet.

Bei ausgeschaltetem City Safe Drive-System, in einem Fahrgeschwindigkeitsbereich von 5 - 30 km/h (3 - 19 mph), leuchtet im Display des Kombi-Instruments die Kontrollleuchte .


Das City Safe Drive-System kann durch das Drücken der Taste " Abb. 69 wieder eingeschaltet werden. Im Display des Kombi-Instruments leuchtet die Kontrollleuchte für ca. 5 Sekunden auf.


Das City Safe Drive-System muss in folgenden Fällen ausgeschaltet werden.

  • Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird.
  • Wenn mit dem Fahrzeug durch eine Waschanlage gefahren wird.
  • Wenn sich das Fahrzeug auf einem Rollenprüfstand befindet.
  • Wenn der Lasersensor defekt ist.
  • Nach Gewalteinwirkung auf den Lasersensor.
  • Bei Fahrten durchs Gelände (überhängende Äste).
  • Wenn Objekte in den Bereich über der Motorraumklappe ragen, z. B. weit nach vorn ragende Dachbeladung
  • Wenn die Frontscheibe im Bereich des Lasersensors beschädigt ist.

Lasersensor

Mögliche Beeinträchtigung des Lasersensors

Wenn die Funktion des Lasersensors z. B. durch starken Regen, Schnee oder Matsch beeinträchtigt ist, schaltet sich das City Safe Drive-System vorübergehend ab. Im Display des Kombi-Instruments blinkt die Kontrollleuchte   langsam.


Wenn die Beeinträchtigung des Lasersensors nicht mehr gegeben ist, setzt die Bereitschaft des City Safe Drive-Systems selbsttätig wieder ein. Die Kontrollleuchte erlischt.


Besondere Fahrsituationen

Skoda Citigo. Abb. 70 Fahrzeug im Bereich einer Kurve / Vorausfahrender Motorradfahrer außerhalb des Wirkungsbereichs des Lasersensors
Abb. 70 Fahrzeug im Bereich einer Kurve / Vorausfahrender Motorradfahrer außerhalb des Wirkungsbereichs des Lasersensors

Skoda Citigo. Abb. 71 Fahrspurwechsel anderer Fahrzeuge
Abb. 71 Fahrspurwechsel anderer Fahrzeuge

Folgende Fahrsituationen erfordern besondere Aufmerksamkeit:

Bei einer Kurvenfahrt

Beim Ein- oder Ausfahren in bzw. aus "langezogenen" Kurven kann es vorkommen, dass der Lasersensor auf ein Fahrzeug auf der Nebenspur reagiert " Abb. 70 - und das eigene Fahrzeug
abbremst.

Schmale oder versetzt fahrende Fahrzeuge

Schmale oder versetzt fahrende Fahrzeuge können erst dann vom Lasersensor erkannt werden, wenn sie im Erfassungsbereich des Sensors sind " Abb. 70 - .


Dies gilt insbesondere für schmale Fahrzeuge wie z. B. Motorräder.

Fahrspurwechsel anderer Fahrzeuge

Fahrzeuge, die in geringem Abstand auf die Fahrspur wechseln, können eine unerwartete Bremsung des City Save Drive-Systems auslösen " Abb. 71.

Das City Safe Drive-System im Škoda Citigo (2011–2020) ist ein innovatives Sicherheitsfeature, das speziell für den Stadtverkehr entwickelt wurde. Es erkennt mithilfe eines Lasersensors potenzielle Kollisionen im Nahbereich und kann bei Bedarf automatisch eine Bremsung einleiten, um Unfälle zu vermeiden oder deren Folgen zu minimieren.

Besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten zwischen 5 und 30 km/h entfaltet das System seine volle Wirkung. Es reagiert auf vorausfahrende Fahrzeuge, erkennt kritische Situationen und unterstützt den Fahrer aktiv. Dennoch bleibt die Verantwortung für rechtzeitiges Bremsen stets beim Fahrer – das System ist eine Ergänzung, kein Ersatz für Aufmerksamkeit.

Die regelmäßige Wartung des Sensors und die Einhaltung der Betriebsbedingungen sind entscheidend für die zuverlässige Funktion. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen oder verschmutztem Sensor kann die Leistung eingeschränkt sein, weshalb eine manuelle Kontrolle unerlässlich bleibt.

Andere Materialien:

Škoda Citigo. Kraftstoffverbrauch nach ECE-Vorschriften und EU-Richtlinien
In Abhängigkeit von Umfang der Sonderausstattung, Fahrweise, Verkehrssituation, Witterungseinflüssen und Fahrzeugzustand können sich bei der Benutzung des Fahrzeugs in der Praxis Ve ...

SEAT Mii. Radabdeckungen
Themeneinführung Ergänzende Informationen und Warnhinweise: ● Fahrzeug außen pflegen und reinigen ● Bordwerkzeug ● Radwechsel ● Pannenset ACHTUNG Ungeeig ...

Betriebsanleitung für Autos

© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0077