Abb. 68 Lasersensor / Erfassungsbereich
Das City Safe Drive-System erfasst mithilfe des Lasersensors " Abb. 68 -
Verkehrssituationen
vor dem Fahrzeug bis zu einer Entfernung von etwa 10 Metern
(11 Yards) " Abb. 68 - in einem
Fahrgeschwindigkeitsbereich von etwa 5 -
30 km/h (3 - 19 mph).
Wenn der Fahrer nicht auf eine drohende Kollision reagiert, kann das City Safe Drive-System das Fahrzeug automatisch abbremsen, um eine mögliche Kollision zu verhindern.
Wenn das City Safe Drive-System das Fahrzeug gerade automatisch abbremst,
blinkt die Kontrollleuchte schnell.
Die Bremseingriffe können durch Betätigung des Kupplungspedals, des Gaspedals oder durch Lenkeingriff abgebrochen werden.
Steht das City Safe Drive-System derzeit nicht zur Verfügung oder liegt eine
Systemstörung
vor, blinkt die Kontrollleuchte
langsam.
Folgende Bedingungen können dazu führen, dass das City Safe Drive-System nicht verfügbar ist.
ACHTUNG
VORSICHT
Wenn nach Auslösung des City Safe Drive-Systems das Fahrzeug anrollt, ist dieses mit der Fußbremse abzubremsen.
Hinweis
City Safe Drive ein- und ausschalten
Abb. 69 Unterer Teil der Mittelkonsole: Taste für das City Safe Drive- System
City Safe Drive einschalten
Das City Safe Drive-System wird automatisch nach dem Einschalten der Zündung eingeschaltet.
City Safe Drive aus- und wieder einschalten
Das City Safe Drive-System wird durch das Drücken der Taste " Abb. 69 in der Mittelkonsole vorn ausgeschaltet.
Bei ausgeschaltetem City Safe Drive-System, in einem Fahrgeschwindigkeitsbereich
von 5 - 30 km/h (3 - 19 mph), leuchtet im Display des Kombi-Instruments die
Kontrollleuchte .
Das City Safe Drive-System kann durch das Drücken der Taste " Abb. 69 wieder
eingeschaltet werden. Im Display des Kombi-Instruments leuchtet die
Kontrollleuchte
für ca. 5 Sekunden auf.
Das City Safe Drive-System muss in folgenden Fällen ausgeschaltet werden.
Lasersensor
Mögliche Beeinträchtigung des Lasersensors
Wenn die Funktion des Lasersensors z. B. durch starken Regen, Schnee oder
Matsch beeinträchtigt ist, schaltet sich das City Safe Drive-System
vorübergehend
ab. Im Display des Kombi-Instruments blinkt die Kontrollleuchte
langsam.
Wenn die Beeinträchtigung des Lasersensors nicht mehr gegeben ist, setzt die
Bereitschaft des City Safe Drive-Systems selbsttätig wieder ein. Die
Kontrollleuchte
erlischt.
Besondere Fahrsituationen
Abb. 70 Fahrzeug im Bereich einer Kurve / Vorausfahrender Motorradfahrer
außerhalb des Wirkungsbereichs des Lasersensors
Abb. 71 Fahrspurwechsel anderer Fahrzeuge
Folgende Fahrsituationen erfordern besondere Aufmerksamkeit:
Bei einer Kurvenfahrt
Beim Ein- oder Ausfahren in bzw. aus "langezogenen" Kurven kann es vorkommen,
dass der Lasersensor auf ein Fahrzeug auf der Nebenspur reagiert
" Abb. 70 - und das eigene Fahrzeug
abbremst.
Schmale oder versetzt fahrende Fahrzeuge
Schmale oder versetzt fahrende Fahrzeuge können erst dann vom Lasersensor
erkannt werden, wenn sie im Erfassungsbereich des Sensors sind " Abb. 70 -
.
Dies gilt insbesondere für schmale Fahrzeuge wie z. B. Motorräder.
Fahrspurwechsel anderer Fahrzeuge
Fahrzeuge, die in geringem Abstand auf die Fahrspur wechseln, können eine unerwartete Bremsung des City Save Drive-Systems auslösen " Abb. 71.
Motorraumübersicht
Abb. 97 1,0 l/55 kW MPI Benzinmotor
Der Ölmessstab zeigt den Motorölstand an " Abb. 98.
Ölstand prüfen
Sicherstellen, dass das Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche steht und
der
Motor betriebswarm ist.
Den Motor abstellen.
Die Motorraumklappe öffnen ...
Bedienung
Abb. 19 Drehschalter für das Schiebe-/ Ausstelldach
Komfortstellung
Den Schalter in Stellung C " Abb. 19 drehen.
Teilweise öffnen
Den Schalter in eine Stellung im Bereich D drehen.
Vollständig öffnen
Den Schalter in Stellung B drehen und in dieser Position ...
Anfahrassistenten
Themeneinführung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● SEAT-Informationssystem
● Bremsen, Anhalten und Parken
● Fahrzeugbatterie
● Räder und Reifen
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen
● Starthilfe
ACHTUNG
Die ...