Škoda Citigo: START-STOPP

Der Škoda Citigo (Modelljahre 2011–2020) steht für clevere Mobilität und zuverlässige Technik. Als Teil der VW-Familie bringt er bewährte Komponenten in ein besonders kompaktes Format – ideal für den Stadtverkehr.In diesem Artikel analysieren wir Ausstattung, Motorvarianten und Wartungshinweise. Wer einen stilvollen und dennoch bodenständigen Kleinwagen sucht, wird hier fündig.

Skoda Citigo. Abb. 67 Taste für das START-STOPP-System
Abb. 67 Taste für das START-STOPP-System

Das START-STOPP-System hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen sowie schädliche Emissionen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Die Funktion ist bei jedem Einschalten der Zündung automatisch aktiviert.

Im Start-Stopp-Betrieb schaltet der Motor in Standphasen des Fahrzeugs automatisch ab, z. B. bei einem Ampelstopp.

Im Display des Kombi-Instruments werden Informationen über den aktuellen Status des START-STOPP-Systems angezeigt.

Automatische Motorabschaltung (Stopp-Phase)

  • Das Fahrzeug anhalten (ggf. die Handbremse anziehen).
  • Den Gang herausnehmen.
  • Das Kupplungspedal loslassen.

Automatischer erneuter Startvorgang (Start-Phase)

  • Das Kupplungspedal treten.

START-STOPP-System ein- und ausschalten

Das START-STOPP-System kann durch das Betätigen der Taste " Abb. 67 ein- und ausgeschaltet werden.

Bei deaktiviertem Start-Stopp-Betrieb leuchtet die Kontrollleuchte in der Taste.

Wenn sich das Fahrzeug beim manuellen Ausschalten im Stopp-Betrieb befindet, startet der Motor sofort.

Das START-STOPP-System ist sehr komplex. Einige der Vorgänge sind ohne entsprechende Servicetechnik schwer zu kontrollieren. In der nachfolgenden Übersicht sind die Rahmenbedingungen für den einwandfreien Betrieb des STARTSTOPP- Systems aufgeführt.

Bedingungen für die automatische Motorabschaltung (Stopp-Phase)

  • Der Schalthebel befindet sich in der Leerlaufposition.
  • Das Kupplungspedal ist nicht durchgetreten
  • Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
  • Die Fahrertür ist geschlossen.
  • Die Motorraumklappe ist geschlossen.
  • Das Fahrzeug befindet sich im Stillstand.
  • Der Motor ist betriebswarm.
  • Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist ausreichend.
  • Das stehende Fahrzeug befindet sich an keiner starken Steigung oder im starken Gefälle.
  • Die Motordrehzahl ist unter 1200 1/min.
  • Die Temperatur der Fahrzeugbatterie ist nicht zu niedrig oder zu hoch.
  • Der Druck in der Bremsanlage ist ausreichend.
  • Der Unterschied zwischen der Außentemperatur und der im Fahrzeuginnenraum eingestellten Temperatur ist nicht zu groß.
  • Die Fahrzeuggeschwindigkeit seit dem letzten Abstellen des Motors war höher als 3 km/h.
  • Die Vorderräder sind nicht zu stark eingeschlagen (das Lenkrad wurde um weniger als eine Dreivierteldrehung eingeschlagen).

Bedingungen für einen automatischen erneuten Startvorgang (Start-Phase)

  • Die Kupplung ist durchgetreten.
  • Die max./min. Temperatur ist eingestellt.
  • Die Funktion Entfrosten der Frontscheibe ist eingeschaltet.
  • Eine hohe Gebläsestufe ist gewählt.
  • Die Taste START-STOPP wird gedrückt.

Bedingungen für einen automatischen erneuten Startvorgang ohne Fahrereingriff

  • Das Fahrzeug bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von mehr als 3 km/h.
  • Der Unterschied zwischen der Außentemperatur und der im Fahrzeuginnenraum eingestellten Temperatur ist zu groß.
  • Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist nicht ausreichend.
  • Der Druck in der Bremsanlage ist nicht ausreichend.

ACHTUNG

  • Bei ausgeschaltetem Motor arbeiten der Bremskraftverstärker sowie die Servolenkung nicht.
  • Fahrzeug niemals mit abgestelltem Motor rollen lassen.

VORSICHT

Wenn das START-STOPP-System über einen sehr langen Zeitraum bei sehr hohen Außentemperaturen verwendet wird, kann die Fahrzeugbatterie beschädigt werden.

Hinweis

  • Veränderungen der Außentemperatur können sich an der Innentemperatur der Fahrzeugbatterie auch im Abstand von mehreren Stunden bemerkbar machen.

    Steht das Fahrzeug z. B. lange bei Minustemperaturen im Freien oder in der direkten Sonneneinstrahlung, kann es bis zu mehreren Stunden dauern, bis die Innentemperatur der Fahrzeugbatterie geeignete Werte für den einwandfreien Betrieb des START-STOPP-Systems erreicht.

  • In einigen Fällen kann es notwendig sein, den Motor manuell mithilfe des Schlüssels anzulassen (z. B. bei nicht angelegtem Fahrergurt oder geöffneter Fahrertür im Stopp-Betrieb bei mehr als 30 Sek. Dauer).

Das START-STOPP-System im Škoda Citigo (2011–2020) ist eine intelligente Lösung zur Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen. Es schaltet den Motor automatisch ab, wenn das Fahrzeug steht, und startet ihn bei Bedarf wieder – ganz ohne manuelles Eingreifen.

Die zahlreichen Sicherheits- und Betriebsbedingungen sorgen dafür, dass das System nur unter optimalen Umständen aktiv wird. Dies schützt die Batterie und gewährleistet eine zuverlässige Funktion.

Häufig gestellte Fragen

Wann ist das START-STOPP-System nicht aktiv?
Wenn die Batterie nicht ausreichend geladen ist oder die Außentemperatur zu extrem ist, wird das System deaktiviert.

Kann ich das START-STOPP-System manuell ausschalten?
Ja, über die entsprechende Taste in der Mittelkonsole lässt sich das System jederzeit deaktivieren.

Andere Materialien:

Peugeot 107. Lenkradverstellung. Vordersitze
Lenkradverstellung Lenkradverstellung Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel herunter, um das Lenkrad zu entriegeln. Stellen Sie die gewünschte Höhe ein und drücken Si ...

Renault Twingo. Klimaanlage: Informationen und Empfehlungen. Fensterheber
Klimaanlage: Informationen und Empfehlungen Empfehlungen Unter bestimmten Bedingungen (Klimaanlage aus, Umluftbetrieb aktiviert, keine oder nur schwache Gebläseleistung, usw.) können die ...

Betriebsanleitung für Autos

© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.009