Škoda Citigo: Dachgepäckträger
ACHTUNG
- Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger muss sicher befestigt
werden - Unfallgefahr!
- Das Ladegut immer ordnungsgemäß mit geeigneten und
unbeschädigten
Verzurrleinen oder Spannbändern sichern.
- Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger gleichmäßig verteilen.
- Beim Transport von schweren bzw. großflächigen Gegenständen auf
dem
Dachgepäckträger verändern sich die Fahreigenschaften durch die
Schwerpunktverlagerung
bzw. durch die vergrößerte Windangriffsfläche - Unfallgefahr!
Deshalb die Fahrweise und Geschwindigkeit den aktuellen Gegebenheiten
anpassen.
- Abrupte und plötzliche Fahr- und Bremsmanöver vermeiden.
- Die Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn-
und Verkehrsverhältnissen
anpassen.
- Die zulässige Dachlast, die zulässigen Achslasten und das
zulässige Gesamtgewicht
Ihres Fahrzeugs dürfen auf keinen Fall überschritten werden - Unfallgefahr!
VORSICHT
- Nur von ŠKODA freigegebene Dachgepäckträger verwenden.
- Wenn andere Dachgepäckträgersysteme verwendet oder die Träger nicht
vorschriftsmäßig
montiert werden, sind dadurch verursachte Schäden am Fahrzeug
von der Garantie ausgeschlossen. Daher ist die mitgelieferte
Montageanleitung
des Dachgepäckträger-Systems unbedingt zu beachten.
- Bei Fahrzeugen mit dem Panorama-Schiebedach darauf achten, dass das
ausgestellte
Panorama-Schiebedach nicht an das beförderte Ladegut stößt.
- Es ist darauf zu achten, dass die Gepäckraumklappe beim Öffnen nicht an
die
Dachladung stößt.
- Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich durch die Montage eines
Dachgepäckträgers
und des darauf befestigten Ladeguts. Die Höhe des Fahrzeugs mit vorhandenen
Durchfahrtshöhen, z. B. von Unterführungen und Garagentoren, vergleichen.
- Den Dachgepäckträger vor dem Durchfahren einer Waschanlage immer abbauen.
- Darauf achten, dass die Dachantenne nicht durch das befestigte Ladegut
beeinträchtigt
wird.
Umwelthinweis
Durch den erhöhten Luftwiderstand steigt der Kraftstoffverbrauch.
Befestigungspunkte für Grundträger
Abb. 42 Befestigungspunkte
Die Montage und Demontage entsprechend der beiliegenden Anleitung durchführen.
VORSICHT
Die Hinweise zur Montage und Demontage in der beiliegenden Anleitung beachten.
Dachlast
Die zulässige Dachlast (einschließlich des Träger-Systems) von 50 kg und das
zulässige
Gesamtgewicht des Fahrzeugs dürfen nicht überschritten werden.
Bei der Verwendung von Gepäckträger-Systemen mit geringerer Belastbarkeit
kann die zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden. In diesen Fällen darf der
Gepäckträger nur bis zu der in der Montageanleitung angegebenen maximalen
Gewichtsgrenze belastet werden.
Im Interesse der Einhaltung guter Fahreigenschaften des Fahrzeugs ist
Folgendes
zu beachten:
Die Last so gleichmäßig wie möglich verteilen.
Schwere Gegenstände mögli ...
Abb. 43 Mittelkonsole: Getränkehalter vorn/hinten
Die Getränkehalter befinden sich in der Mittelkonsole vorn " Abb. 43 -
und hinten
" Abb. 43 - .
Getränkebehälter im Getr ...
Andere Materialien:
Fahrzeugkenndaten
Abb. 127 Fahrzeugdatenträger
Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger " Abb. 127 befindet sich auf dem Boden des
Gepäckraums
und ist auch im Serviceplan eingeklebt.
Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten:
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN)
...
Schalten (Schaltgetriebe)
Abb. 63 Schaltschema des 5-Gang- Schaltgetriebes
Das Kupplungspedal beim Gangwechsel immer völlig durchtreten, um übermäßigen
Verschleiß der Kupplung zu vermeiden.
Beim Gangwechsel ist auch Folgendes zu beachten " Seite 12, Gangempfehlung.
Den Rückwär ...
Nachträgliche Arbeiten
Nach dem Radwechsel müssen noch folgende Arbeiten durchgeführt werden:
Das ausgewechselte Rad in der Reserveradmulde verstauen und mit einer
Spezialschraube
befestigen.
Das Bordwerkzeug an dem vorgesehenen Platz verstauen.
Möglichst bald den Reifenfülldruck an dem mo ...