Im Interesse der Einhaltung guter Fahreigenschaften des Fahrzeugs ist Folgendes zu beachten:
Bei einem Unfall bekommen kleine und leichte Gegenstände eine so hohe kinetische Energie, dass diese schwere Verletzungen verursachen können. Die Größe der kinetischen Energie ist von der Fahrgeschwindigkeit und vom Gewicht des Gegenstands abhängig. Die Fahrgeschwindigkeit ist dabei der bedeutsamere Faktor.
Beispiel: Ein ungesicherter Gegenstand mit einem Gewicht von 4,5 kg bekommt bei einem Frontalaufprall mit 50 km/h eine Energie, die dem 20-Fachen seines Gewichts entspricht. Das bedeutet, dass eine Gewichtskraft von ca. 90 kg "entsteht".
Man kann sich vorstellen, was für Verletzungen entstehen, wenn dieses durch den Innenraum fliegende "Geschoss" einen Insassen trifft.
ACHTUNG
VORSICHT
Darauf achten, dass die Heizfäden der Heckscheibenbeheizung nicht durch scheuernde Gegenstände beschädigt werden.
Hinweis
Den Reifenfülldruck muss der Beladung angepasst werden " Seite 121, Räder und Reifen.
Verzurrösen
Abb. 37 Gepäckraum: Verzurrösen
An den Seiten des Gepäckraums befinden sich Befestigungsösen zum Verzurren der Gepäckstücke " Abb. 37.
VORSICHT
Die maximal zulässige Belastung der Verzurrösen beträgt 3,5 kN (350 kg).
Taschenhaken
Abb. 38 Gepäckraum: Taschenhaken
Im Gepäckraum befinden sich Taschenhaken zur Befestigung kleinerer Gepäckstücke, z. B. Taschen u. Ä. " Abb. 38.
ACHTUNG
Niemals die Taschenhaken zum Verzurren verwenden. Bei plötzlichen Bremsmanövern oder beim Unfall kann der Taschenhaken abreißen.
VORSICHT
Die Taschenhaken dürfen maximal mit je 1,5 kg belastet werden.
Befestigungsnetze
Abb. 39 Befestigungsnetze / Detail der Befestigung im hinteren Bereich des
Gepäckraums
Abb. 40 Befestigungsnetze: Detail der Befestigung hinter den Rücksitzen
Befestigungsbeispiele für Befestigungsnetz als Quertasche " Abb. 39 -
.
Detail der Befestigung für Befestigungsnetz im hinteren Bereich des Gepäckraums
" Abb. 39 - .
Detail der Befestigung für Befestigungsnetz an der oberen Verzurröse hinter der
klappbaren Rücksitzlehne " Abb. 40 -
.
Detail der Befestigung für Befestigungsnetz an der Verzurröse auf dem
Gepäckraumboden
hinter den Rücksitzen " Abb. 40 - .
VORSICHT
In den Netzen keine scharfkantigen Gegenstände ablegen - Netzbeschädigungsgefahr.
Gepäckraumabdeckung
Abb. 41 Gepäckraumabdeckung ausbauen / einbauen
Wenn man sperriges Gut befördern möchte, kann bei Bedarf die Gepäckraumabdeckung ausgebaut werden.
Gepäckraumabdeckung hoch- und herunterklappen
Gepäckraumabdeckung aus- und einbauen
ACHTUNG
VORSICHT
Darauf achten, dass die Gepäckraumabdeckung korrekt in den seitlichen Halterungen 2 " Abb. 41 eingerastet ist - Beschädigungsgefahr der Gepäckraumabdeckung bzw. des Gepäckraums.
Renault Twingo. Reifen
Sicherheit Reifen
Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird ausschließlich
durch die Reifen hergestellt;
ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich
größte Bedeutung zu. Es sind unbeding ...
SEAT Mii. Anhängerbetrieb
Informationen zum Anhängerbetrieb
Das Fahrzeug ist nicht für den Anhängerbetrieb zugelassen. Werkseitig wird
das Fahrzeug nicht mit einer Anhängevorrichtung ausgerüstet und ...