Filter, Batterie und Reifendruck sind essenzielle Komponenten für die Funktion und Sicherheit des Renault Twingo III Gen (2014–2024). Die Anleitung gibt klare Empfehlungen zur Wartung und zum Austausch – von Luftfilter bis zur Batterie unter der vorderen Haube.Besonders hilfreich sind die Hinweise zur sicheren Handhabung der Batterie und zur korrekten Reifendruckmessung. So lässt sich der Twingo effizient betreiben und bleibt auch bei wechselnden Bedingungen zuverlässig.
Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter, Reinluftfilter) ist in den Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorgesehen.
Austauschintervalle der Filterelemente: Siehe die Wartungsunterlagen des Fahrzeugs.
Entfernen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Haltegurte der vorderen Haube nicht. Es besteht die Gefahr, dass die vordere Haube auf die Straße fällt.
Bei Arbeiten unter der vorderen Haube sicherstellen, dass der Scheibenwischerschalter in Position Aus steht.
Verletzungsgefahr!
Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstandes wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
Keinerlei Arbeiten am Kühlsystem bei warmem Motor durchführen.
Es besteht Verbrennungsgefahr.
Der Ventilator kann jederzeit anlaufen. Verletzungsgefahr.
Sie befindet sich unter der vorderen Haube und ist wartungsfrei.
Die Batterie stets vorsichtig handhaben; die Batteriesäure darf nicht mit der Haut oder gar mit den Augen in Berührung kommen. Passiert es dennoch, ausgiebig mit klarem Wasser spülen. Gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen.
Offenes Feuer und Zündquellen von der Batterie und deren Umfeld fern halten: Es besteht Explosionsgefahr.
Austausch der Batterie 1
Da diese Maßnahme sehr komplex ist, empfehlen wir, sie von einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen.
Entfernen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Haltegurte der vorderen Haube nicht. Es besteht die Gefahr, dass die vordere Haube auf die Straße fällt.
Da es sich um eine spezifische Batterie handelt, darauf achten, dass sie durch eine gleichwertige Batterie ersetzt wird. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Aufkleber A
Beachten Sie die Warnhinweise auf der Batterie:
Der Ventilator kann jederzeit anlaufen. Verletzungsgefahr.
Aufkleber A
Öffnen Sie die Fahrertür, um ihn zu lesen.
Der Reifendruck muss bei kalten Reifen gemessen werden.
Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 PSI) gegenüber dem Sollwert erhöhen.
Niemals Luft aus einem warmen Reifen ablassen.
B: Reifengröße der vorderen Reifen des Fahrzeugs.
C: Reifengröße der hinteren Reifen des Fahrzeugs.
D: Empfohlener Reifendruck vorne.
E: Empfohlener Reifendruck hinten.
Fahrzeug mit automatischer Reifendruckkontrolle
Ist der Reifendruck zu gering (Reifenpanne,
zu geringer Reifendruck...), leuchtet die
Kontrolllampe an der
Instrumententafel
auf, siehe dazu unter "Warnung Reifendruckverlust"
in Kapitel 2.
Sicherheit der Reifen und Montage von Schneeketten: Im Kapitel 5 - "Reifen" - - finden Sie alle Informationen zu den Wartungsbedingungen und, je nach Ausführung, zur Montage von Schneeketten.
Zu Ihrer Sicherheit und zur Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften.
Wenn Reifen erneuert werden, dürfen nur solche gleicher Marke, Größe, gleichen Typs und gleichen Profils an einer Achse montiert werden.
Sie müssen: eine maximale Tragfähigkeit und eine maximal zulässige Geschwindigkeit aufweisen, die entweder den Originalreifen oder den von Ihrer Vertragswerkstatt empfohlenen Reifen entsprechen.
Die Nicht-Einhaltung dieser Anweisungen kann Ihre Sicherheit gefährden und einen Verstoß gegen die Konformität Ihres Fahrzeugs darstellen.
Gefahr des Verlustes der Kontrolle über das Fahrzeug.
Die Wartung von Filter, Batterie und Reifendruck im Renault Twingo III Gen trägt maßgeblich zur Fahrzeugsicherheit und Effizienz bei. Die Anleitung beschreibt die Austauschintervalle der Filterelemente und betont die Bedeutung einer fachgerechten Batteriehandhabung – insbesondere wegen Explosionsgefahr und Säurekontakt.
Der Reifendruck muss regelmäßig bei kalten Reifen geprüft werden. Die Hinweise zur automatischen Reifendruckkontrolle und zur Montage von Schneeketten ergänzen das Sicherheitskonzept und helfen, Risiken zu vermeiden.
Renault Twingo (2014–2024) zeigt mit diesen Wartungshinweisen, wie moderne Technik und sorgfältige Pflege zur Sicherheit und Langlebigkeit des Fahrzeugs beitragen.
Renault Twingo. Klimaanlage mit Regelautomatik
Bedieneinheiten:
Modus "Automatik".
Temperaturregelung.
Funktion "Klare Sicht".
Einstellung der Luftverteilung im Fahrgastraum.
Bedienung der Klimaanlage.
Regler für Gebläs ...
Škoda Citigo. Heizung
Bedienung
Abb. 58 Heizung: Bedienungselemente
Temperatur einstellen
Den Drehregler A " Abb. 58 nach rechts drehen, um die Temperatur zu
erhöhen.
Den Drehregler A nach links drehen, ...