SEAT Mii: Kraftstoff - An der Tankstelle - Aufzeichnen während der Fahrt - SEAT Mii BetriebsanleitungSEAT Mii: Kraftstoff

Themeneinführung

Auf der Innenseite der Tankklappe befindet sich werkseitig ein Aufkleber mit den Angaben der richtigen Kraftstoffart für das jeweilige Fahrzeug.

Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Heft Wartungsprogramm
● Tanken
● Motorsteuerung und Abgasreinigungsanlage

ACHTUNG

Der unsachgemäße Umgang mit Kraftstoff kann Explosionen, Feuer, schwere Verbrennungen und Verletzungen verursachen.
● Kraftstoff ist hochexplosiv und leicht entzündbar.
● Geltende Sicherheitshinweise und örtliche Vorschriften zum Umgang mit Kraftstoffen beachten.

Kraftstoffarten

Die zu tankende Art des Kraftstoffs ist abhängig von der Motorisierung des Fahrzeugs. Auf der Innenseite der Tankklappe befindet sich werkseitig ein Aufkleber mit den Angaben der Kraftstoffart für das jeweilige Fahrzeug.

SEAT empfiehlt, grundsätzlich schwefelarmen oder schwefelfreien Kraftstoff zu tanken, um einen geringeren Kraftstoffverbrauch zu erzielen und Motorschäden vorzubeugen.

SEAT Mii Betriebsanleitung

Benzinkraftstoff

Benzinsorten

Fahrzeuge mit Benzinmotor müssen mit bleifreiem Benzin entsprechend der europäischen Norm EN 228 gefahren werden .

Die Benzinsorten unterscheiden sich in der Oktanzahl, z. B. 91, 95, 98 oder 99 ROZ (ROZ = „Research-Oktanzahl“). Das Fahrzeug kann mit Benzin betankt werden, das eine höhere Oktanzahl hat als der Motor benötigt. Das hat jedoch keine Vorteile in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch oder die Motorleistung.

SEAT empfiehlt, für die Benzinmotoren schwefelarmen oder schwefelfreien Kraftstoff zu tanken, um einen geringeren Kraftstoffverbrauch zu erzielen.

Benzinzusätze

Die Benzinqualität beeinflusst Laufverhalten, Leistung und Lebensdauer des Motors. Deshalb Qualitätsbenzin mit entsprechenden Benzinzusätzen (Additiven) tanken. Diese Zusätze wirken korrosionsschützend, reinigen die Kraftstoffanlage und beugen Ablagerungen im Motor vor.

Wenn Qualitätsbenzin mit Additiven nicht zur Verfügung steht oder Motorstörungen auftreten, sind die erforderlichen Benzinzusätze beim Tanken beizumischen .

Nicht alle Benzinzusätze (Additive) haben sich als wirksam erwiesen. Das Verwenden ungeeigneter Benzinzusätze (Additive) kann erhebliche Motorschäden verursachen und den Katalysator beschädigen. Benzinzusätze mit metallischen Additiven dürfen auf keinen Fall verwendet werden.

Metallische Additive können auch in Benzinzusätzen enthalten sein, die zur Verbesserung der Klopffestigkeit oder zur Steigerung der Oktanzahl angeboten werden .

SEAT empfiehlt die „SEAT Original Kraftstoffzusätze für Benzinmotoren“.

Beim SEAT-Händler sind diese Zusätze sowie Informationen über die Anwendung erhältlich.

VORSICHT

● Ausschließlich Kraftstoff mit ausreichender ROZ tanken, der der Richtlinie EN 228 entspricht. Andernfalls können schwere Beeinträchtigungen am Motor und am Kraftstoffsystem entstehen. Außerdem können Leistungsminderung und der Ausfall des Motors die Folge sein.
● Das Verwenden ungeeigneter Benzinzusätze (Additive) kann erhebliche Motorschäden verursachen und den Katalysator beschädigen.
● Wenn im Notfall Benzinkraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl getankt werden muss, darf der Motor nur mit mittleren Drehzahlen und mit geringer Motorbelastung gefahren werden. Hohe Drehzahlen und starke Motorbelastung vermeiden. Andernfalls kann ein Motorschaden die Folge sein! So bald wie möglich Kraftstoff mit ausreichender Oktanzahl nachtanken.
● Kraftstoffe, die an der Zapfsäule als metallhaltig gekennzeichnet sind, dürfen nicht verwendet werden. Auch LRP-Kraftstoffe (lead replacement petrol) enthalten metallische Additive in hohen Konzentrationen. Gefahr von Motorschäden!
● Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem Kraftstoff oder anderen metallischen Additiven kann zu einer Verschlechterung der Katalysatorwirkung und zur erheblichen Beschädigung des Katalysators führen.

    Tanken
    Themeneinführung Die Tankklappe befindet sich auf der hinteren rechten Seite des Fahrzeugs. Ergänzende Informationen und Warnhinweise: ● Außenansichten ● Kraftstoff &# ...

    Pflegen, Reinigen, Instandhalten
    ...

    Andere Materialien:

    Seitenairbags * und Kopfairbags
    Die Seitenairbags sind türseitig in die Vordersitzlehnen eingelassen. Damit diese Airbags ausgelöst werden, bedarf es eines heftigen Aufpralls im seitlichen Aufprallbereich B, und zwar senkrecht zur Fahrzeuglängsachse auf horizontaler Ebene und von außen nach innen. Der ...

    Steckdose*
    Themeneinführung An die Steckdose im Fahrzeug kann elektrisches Zubehör angeschlossen werden. Die angeschlossenen Geräte müssen in einwandfreiem Zustand sein und dürfen nicht fehlerhaft sein. Ergänzende Informationen und Warnhinweise: ● Zubehör, Teile ...

    Sitzfunktionen
    Themeneinführung Ergänzende Informationen und Warnhinweise: ● Sitzposition einstellen ● Sicherheitsgurte ● Airbag-System ● Kindersitze (Zubehör) ● Außenspiegel ACHTUNG Unsachgemäßes Verwenden der Sitzfunktionen kann schwere Verlet ...

    Betriebsanleitung für Autos


    © 2014-2023 Copyright www.atechde.com 0.0058