Der Peugeot 107 I Gen (2005–2014) kombiniert Effizienz mit einfacher Handhabung beim Tanken. Die kompakte Bauweise des Fahrzeugs wird durch ein gut zugängliches Tanksystem ergänzt, das auch für Biokraftstoffe geeignet ist.Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sicher und korrekt tanken, welche Kraftstoffarten geeignet sind und wie Sie Betriebsstörungen vermeiden. Mit praktischen Hinweisen zur Tankanzeige und Tankverschluss wird jeder Tankvorgang zum Kinderspiel.
Mindestfüllstand
Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist, blinkt das letzte Viereck, während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt.
Der Tank enthält noch ca. 5 Liter. Unter bestimmten Fahrbedingungen und je nach Motorversion kann die Reichweite unter 50 km liegen.
Wenn das Viereck schneller blinkt, bleiben Ihnen noch ca. 3 Liter.
Bei leer gefahrenem Tank kann die Kontrollleuchte der Abgasentgiftungsanlage im Kombiinstrument aufleuchten. Nach mehrmaligem Starten des Motors erlischt sie automatisch wieder.
Beim Tanken muss der Motor abgestellt sein.
Der Schlüssel kehrt in seine Ausgangsposition zurück und der Verschluss ist entriegelt.
Auf einem Aufkleber innen an der Tankklappe ist der Kraftstofftyp angegeben, den Sie verwenden müssen.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem dritten automatischen Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach. Dies könnte zu Betriebsstörungen führen.
Der Tank fasst ca. 35 Liter
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit den Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10 oder E24 (mit 10 % oder 24% Ethanol) gemäß den europäischen Normen EN 228 und EN 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol) sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt, deren Motoren speziell für diese Art von Kraftstoff ausgelegt sind (BioFlex- Fahrzeuge). Die Ethanol-Qualität muss der europäischen Norm EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen mit bis zu 100 % Ethanol (Typ E100) betrieben werden können, werden nur in Brasilien verkauft.
Das Tank- und Kraftstoffsystem des Peugeot 107 I Gen ist auf Effizienz und Umweltfreundlichkeit ausgelegt. Die klare Anzeige des Mindestfüllstands und die einfache Handhabung beim Tanken sorgen für Sicherheit und Komfort.
Mit einem Tankvolumen von ca. 35 Litern und der Möglichkeit, Biokraftstoffe wie E10 oder E24 zu verwenden, zeigt der Peugeot 107 (2005–2014) seine Anpassungsfähigkeit an moderne Anforderungen.
Die durchdachte Konstruktion des Kraftstoffsystems unterstützt eine sparsame Fahrweise und trägt zur Langlebigkeit des Fahrzeugs bei. So bleibt der Peugeot 107 I Gen ein zuverlässiger Partner im Alltag.
Die Systemeinstellungen des Ford Focus ermöglichen eine individuelle Anpassung verschiedener Fahrzeugfunktionen. Besonders wichtig sind die Audioeinstellungen, die eine Anpassung der Lautstärkepegel und Klangprofile erlauben. Das Navigationssystem bietet eine umfangreiche Auswahl an Optionen, darunter Sonderziele, Tourplanung und Verkehrsfunkinformationen. Zudem können Fahrer persönliche Daten speichern, die Heimatadresse hinterlegen und Routenoptionen wie die Vermeidung von Mautstraßen oder saisonalen Sperrungen festlegen.
Škoda Citigo. Bestandteile des Pannensets. Vorarbeiten zur Benutzung des Pannensets. Reifen abdichten und aufpumpen
Bestandteile des Pannensets
Abb. 113 Bestandteile des Pannensets
Das Pannenset besteht aus folgenden Bestandteilen:
Ventileinsatzdreher
Aufkleber mit der Geschwindigkeitsangabe "max. 80 km/ ...
Chevrolet Spark. Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre ...