Renault Twingo: Motorölstand: Nachfüllen, Befüllen - Wartung - Renault Twingo BetriebsanleitungRenault Twingo: Motorölstand: Nachfüllen, Befüllen

Renault Twingo / Renault Twingo Betriebsanleitung / Wartung / Motorölstand: Nachfüllen, Befüllen

Befüllen/Nachfüllen

Renault Twingo. Befüllen/Nachfüllen


Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche befinden, der Motor muss ausgeschaltet und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den Motor morgens zum ersten Mal starten).

  • Drehen Sie den Stopfen 2 heraus.
  • Ergänzen Sie den Füllstand (zur Information: die Füllmenge zwischen den Markierungen "mini" und "maxi" des Messstabs 1 beträgt je nach Motor zwischen 0,9 und 1,1 Liter)
  • Warten Sie ungefähr 10 Minuten, bis das Öl abgesunken ist.
  • Überprüfen Sie erneut den Füllstand mittels Messstab 1 (wie oben beschrieben).

Achten Sie nach der Arbeit darauf, dass der Messstab bis zum Anschlag eingeschoben wurde bzw. der Ölmessstab mit Deckelverschluss vollständig festgeschraubt ist.

Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen Trichter zu verwenden.

Achten Sie darauf, dass der zulässige Höchststand "maxi" nicht überschritten wird, und vergessen Sie nicht, den Messstab 1 wieder einzuführen und den Deckel 2 wieder fest zu verschließen.

Überschreiten des maximalen Ölstands

Der maximale Ölstand darf auf keinen Fall überschritten werden: Gefahr eines Motor- oder Katalysatorschadens.

Wenn der maximale Füllstand überschritten ist, den Motor nicht starten.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

    Motorolstand: Allgemeines
    Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewegenden Teile zu schmieren und zu kühlen. Mitunter muss zwischen den planmäßigen Ölwechseln etwas Öl nachgefüllt werden ...

    Motorölwechsel
    MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen (2/2)/MOTORÖLWECHSEL Motorölwechsel Kontrollintervalle: Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs. Füllmenge beim Ölwechsel ...

    Andere Materialien:

    Rückleuchte
    Abb. 124 Rückleuchte ausbauen Abb. 125 Rückleuchte: Glühlampen wechseln Die Sitzlehne der Rücksitzbank vorklappen, um die Abdeckung der Rückleuchte besser zu erreichen " Seite 42, Sitzlehne der Rücksitzbank vorklappen. Rückleuchte aus- und einbauen ...

    Radwechsel
    ACHTUNG Wenn man sich im fließenden Straßenverkehr befindet, die Warnblinkanlage einschalten und in der vorgeschriebenen Entfernung das Warndreieck aufstellen! Dabei sind die nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Man schützt damit nicht nur sich selbst, s ...

    Kraftstofftank (Betanken des Fahrzeugs)
    Fassungsvermögen des Kraftstofftanks: Ca.28 Liter oder 35 Liter je nach Fahrzeug. Zum Öffnen der Tankklappe A einen Finger in die Aussparung B einsetzen. Benutzen Sie beim Tanken den Halter 1 an der Tankverschlussklappe A, um den Tankdeckel 2 einzuhängen. Kraftstoffqual ...

    Betriebsanleitung für Autos


    © 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0091