Befüllen/Nachfüllen
Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche befinden, der Motor muss ausgeschaltet und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den Motor morgens zum ersten Mal starten).
Achten Sie nach der Arbeit darauf, dass der Messstab bis zum Anschlag eingeschoben wurde bzw. der Ölmessstab mit Deckelverschluss vollständig festgeschraubt ist.
Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen Trichter zu verwenden.
Achten Sie darauf, dass der zulässige Höchststand "maxi" nicht überschritten wird, und vergessen Sie nicht, den Messstab 1 wieder einzuführen und den Deckel 2 wieder fest zu verschließen.
Überschreiten des maximalen Ölstands
Der maximale Ölstand darf auf keinen Fall überschritten werden: Gefahr eines Motor- oder Katalysatorschadens.
Wenn der maximale Füllstand überschritten ist, den Motor nicht starten.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Bordwerkzeug*
Themeneinführung
Bei der Absicherung des Fahrzeugs im Pannenfall die gesetzlichen Bestimmungen
im jeweiligen Land beachten.
Bordwerkzeug im Fahrzeug
Bei Fahrzeugen, die werkseitig mit einem Reserve- oder Notrad bzw.
Winterrädern
ausgerüstet sind, kann sich zusätzliches Bor ...
Richtig belüften
Heizung
Heizung
Klimaanlage
Klimaanlage
Empfehlungen zu den Einstellungen im Innenraum
Empfehlungen zu den Einstellungen im Innenraum ...
Einparkhilfe
Funktionsprinzip
Ultraschallsensoren, die (je nach Fahrzeug)
im Stoßfänger hinten untergebracht sind,
"messen" den Abstand zwischen dem Fahrzeug
und einem Hindernis.
Diese Messung äußert sich in akustischen
Signalen, die mit zunehmender Annäherung
an das Hindernis ...