Der Škoda Citigo ist mehr als nur ein Kleinstwagen – er ist ein durchdachtes Mobilitätskonzept für moderne Städte. Zwischen 2011 und 2020 setzte er Maßstäbe in Sachen Effizienz und Sicherheit im Kompaktsegment.In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Modellvarianten, technische Merkmale und Wartungsempfehlungen. Für alle, die Funktionalität und Fahrspaß kombinieren möchten.
Abb. 95 Motorraumklappe entriegeln
Abb. 96 Motorraumklappe sichern
Motorraumklappe öffnen
Am Entriegelungshebel 1 unterhalb der Schalttafel in Pfeilrichtung ziehen
Motorraumklappe schließen
Abb. 97 1,0 l/55 kW MPI Benzinmotor
Der Ölmessstab zeigt den Motorölstand an " Abb. 98.
Ölstand prüfen
Ölstand im Bereich A
Ölstand im Bereich B
Ölstand im Bereich C
Es ist normal, dass der Motor Öl verbraucht. Abhängig von der Fahrweise und den Betriebsbedingungen kann der Ölverbrauch bis zu 0,5 l/1 000 km betragen. Während der ersten 5 000 Kilometer kann der Verbrauch auch darüber liegen.
Deshalb sollte der Ölstand in regelmäßigen Abständen, am besten nach jedem Tanken oder vor längeren Fahrten, geprüft werden.
Bei hoher Motorbeanspruchung, wie zum Beispiel bei langen Autobahnfahrten im Sommer, bei Anhängerbetrieb oder Passfahrten im Hochgebirge, empfehlen wir, den Ölstand im Bereich A - aber nicht darüber - zu halten.
Ein zu niedriger Ölstand wird durch die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument angezeigt " Seite 16, Kontrollleuchten. In diesem Fall möglichst rasch den Ölstand über den Ölmessstab prüfen. Entsprechend Öl nachfüllen.
VORSICHT
Hinweis
Motorölspezifikationen " Seite 148.
Motoröl nachfüllen
Motoröl wechseln
Das Motoröl muss in den im Serviceplan angegebenen Intervallen oder nach der Service-Intervall-Anzeige gewechselt werden " Seite 12, Service-Intervall-Anzeige.
VORSICHT
Es dürfen dem Motoröl keine Zusätze beigemischt werden - Gefahr von schwerwiegender Beschädigung der Motorteile! Schäden, die durch solche Mittel entstehen, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Hinweis
Wenn Ihre Haut mit Öl in Kontakt gekommen ist, muss diese anschließend gründlich gewaschen werden.
Das Kühlsystem ist werkseitig mit einem Kühlmittel befüllt.
Das Kühlmittel besteht aus Wasser mit 40 % Kühlmittelzusatz. Diese Mischung garantiert einen Frostschutz bis -25 C und schützt das Kühl- und Heizungssystem vor Korrosion. Außerdem verhindert diese Kalkansatz und erhöht den Siedepunkt des Kühlmittels deutlich.
Die Konzentration des Kühlmittels darf aus diesem Grunde auch in der Sommerzeit bzw. in Ländern mit warmem Klima durch Nachfüllen von Wasser nicht verringert werden. Der Anteil des Kühlmittelzusatzes im Kühlmittel muss mindestens 40 % betragen.
Ist aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich, kann der Kühlmittelzusatzanteil erhöht werden, aber nur bis 60 % (Frostschutz bis ca. -40 C). Dann verringert sich der Frostschutz bereits wieder.
Fahrzeuge für Länder mit kaltem Klima erhalten bereits werkseitig Kühlmittel mit einem Frostschutz bis etwa -35 C. Der Kühlmittelzusatzanteil sollte in diesen Ländern bei mindestens 50 % liegen.
Zum Nachfüllen empfehlen wir nur das Frostschutzmittel zu verwenden, dessen
Bezeichnung auf dem Kühlmittelausgleichsbehälter aufgeführt ist " Abb. 99.
VORSICHT
Der Škoda Citigo (2011–2020) bietet eine übersichtliche und gut zugängliche Motorraumstruktur, die Wartungsarbeiten erleichtert. Die korrekte Handhabung der Motorraumklappe und die regelmäßige Kontrolle des Öl- und Kühlmittelstands sind essenziell für die Betriebssicherheit. Besonders bei längeren Fahrten oder hoher Belastung sollte der Ölstand im oberen Bereich liegen.
Die Hinweise zur Motorölqualität und zum Nachfüllen helfen, Motorschäden zu vermeiden. Auch die Kontrolle des Kühlmittels schützt vor Überhitzung und sorgt für eine stabile Motorleistung. Wer diese Punkte regelmäßig prüft, erhält die Zuverlässigkeit seines Citigo langfristig.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte ich den Ölstand kontrollieren?
Am besten nach jedem Tanken oder vor längeren Fahrten.
Was passiert, wenn der Ölstand über dem Bereich A liegt?
Das kann die Abgasanlage beschädigen. In diesem Fall sollte kein weiteres Öl nachgefüllt werden.
Škoda Citigo. Richtige Sitzposition
ACHTUNG
Die Vordersitze und die Kopfstützen hinten müssen immer der
Körpergröße
entsprechend eingestellt sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen
Schutz ...
SEAT Mii. Motoröl
Themeneinführung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Heft Wartungsprogramm
● Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen u ...