Škoda Citigo: Motorraumklappe öffnen und schließen. Motorraumübersicht. Kühlmittel

Škoda Citigo / Škoda Citigo Betriebsanleitung / Betriebshinweise / Prüfen und Nachfüllen / Motorraum / Motorraumklappe öffnen und schließen. Motorraumübersicht. Kühlmittel

Motorraumklappe öffnen und schließen

Skoda Citigo. Abb. 95 Motorraumklappe entriegeln
Abb. 95 Motorraumklappe entriegeln

Skoda Citigo. Abb. 96 Motorraumklappe sichern
Abb. 96 Motorraumklappe sichern

Motorraumklappe öffnen

Am Entriegelungshebel 1 unterhalb der Schalttafel in Pfeilrichtung ziehen

  • Vor dem Öffnen der Motorraumklappe sicherstellen, dass die Scheibenwischerarme nicht von der Frontscheibe abgeklappt sind, da sonst Lackschäden entstehen können.
  • Den Entriegelungshebel in Pfeilrichtung 2 drücken " Abb. 95, die Motorraumklappe wird entriegelt.
  • Die Motorraumklappe fassen und anheben
  • Die Klappenstütze aus der Halterung 3 in Pfeilrichtung nehmen " Abb. 96 und die geöffnete Klappe sichern, indem das Ende der Klappenstütze in die Öffnung 4 gesetzt wird.

Motorraumklappe schließen

  • Die Motorraumklappe etwas anheben und die Klappenstütze aushängen. Die Klappenstütze in die dafür vorgesehene Halterung 3 drücken.
  • Die Motorraumklappe aus etwa 20 cm Höhe in die Verriegelung des Schlossträgers fallen lassen - die Klappe nicht nachdrücken!
  • Prüfen, ob die Motorraumklappe richtig geschlossen ist.

Motorraumübersicht

Skoda Citigo. Abb. 97 1,0 l/55 kW MPI Benzinmotor
Abb. 97 1,0 l/55 kW MPI Benzinmotor

Der Ölmessstab zeigt den Motorölstand an " Abb. 98.

Ölstand prüfen

  • Sicherstellen, dass das Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche steht und der Motor betriebswarm ist.
  • Den Motor abstellen.
  • Die Motorraumklappe öffnen.
  • Ein paar Minuten warten, bis das Motoröl zurück in die Ölwanne fließt und den Ölmessstab herausziehen.
  • Den Ölmessstab mit einem sauberen Tuch abwischen und bis zum Anschlag wieder hineinschieben.
  • Den Ölmessstab anschließend wieder herausziehen und den Ölstand ablesen.

Ölstand im Bereich A

  • Es darf kein Öl nachgefüllt werden.

Ölstand im Bereich B

  • Es kann Öl nachgefüllt werden. Es kann vorkommen, dass der Ölstand danach im Bereich A liegt.

Ölstand im Bereich C

  • Es muss Öl nachgefüllt werden. Es genügt, wenn der Ölstand danach im Bereich B liegt.

Es ist normal, dass der Motor Öl verbraucht. Abhängig von der Fahrweise und den Betriebsbedingungen kann der Ölverbrauch bis zu 0,5 l/1 000 km betragen. Während der ersten 5 000 Kilometer kann der Verbrauch auch darüber liegen.

Deshalb sollte der Ölstand in regelmäßigen Abständen, am besten nach jedem Tanken oder vor längeren Fahrten, geprüft werden.

Bei hoher Motorbeanspruchung, wie zum Beispiel bei langen Autobahnfahrten im Sommer, bei Anhängerbetrieb oder Passfahrten im Hochgebirge, empfehlen wir, den Ölstand im Bereich A - aber nicht darüber - zu halten.

Ein zu niedriger Ölstand wird durch die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument angezeigt " Seite 16, Kontrollleuchten. In diesem Fall möglichst rasch den Ölstand über den Ölmessstab prüfen. Entsprechend Öl nachfüllen.

VORSICHT

  • Der Ölstand darf keinesfalls oberhalb des Bereichs A " Abb. 98 liegen. Beschädigungsgefahr der Abgasanlage!
  • Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Motoröl nicht möglich, die Fahrt nicht fortsetzen. Den Motor abstellen und fachmännische Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen, sonst kann es zu einem schwerwiegenden Motorschaden kommen.

Hinweis

Motorölspezifikationen " Seite 148.

Motoröl nachfüllen

  • Den Motorölstand prüfen
  • Den Deckel der Motoröleinfüllöffnung abschrauben.
  • Das Öl gemäß der richtigen Spezifikation in 0,5 Liter-Portionen nachfüllen " Seite 148, Spezifikation und Motorölfüllmenge
  • Den Ölstand prüfen
  • Den Deckel der Öleinfüllöffnung sorgfältig wieder zuschrauben und den Messstab bis zum Anschlag hineinschieben.

Motoröl wechseln

Das Motoröl muss in den im Serviceplan angegebenen Intervallen oder nach der Service-Intervall-Anzeige gewechselt werden " Seite 12, Service-Intervall-Anzeige.

VORSICHT

Es dürfen dem Motoröl keine Zusätze beigemischt werden - Gefahr von schwerwiegender Beschädigung der Motorteile! Schäden, die durch solche Mittel entstehen, sind von der Garantie ausgeschlossen.

Hinweis

Wenn Ihre Haut mit Öl in Kontakt gekommen ist, muss diese anschließend gründlich gewaschen werden.

Kühlmittel

Das Kühlsystem ist werkseitig mit einem Kühlmittel befüllt.

Das Kühlmittel besteht aus Wasser mit 40 % Kühlmittelzusatz. Diese Mischung garantiert einen Frostschutz bis -25 C und schützt das Kühl- und Heizungssystem vor Korrosion. Außerdem verhindert diese Kalkansatz und erhöht den Siedepunkt des Kühlmittels deutlich.

Die Konzentration des Kühlmittels darf aus diesem Grunde auch in der Sommerzeit bzw. in Ländern mit warmem Klima durch Nachfüllen von Wasser nicht verringert werden. Der Anteil des Kühlmittelzusatzes im Kühlmittel muss mindestens 40 % betragen.

Ist aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich, kann der Kühlmittelzusatzanteil erhöht werden, aber nur bis 60 % (Frostschutz bis ca. -40 C). Dann verringert sich der Frostschutz bereits wieder.

Fahrzeuge für Länder mit kaltem Klima erhalten bereits werkseitig Kühlmittel mit einem Frostschutz bis etwa -35 C. Der Kühlmittelzusatzanteil sollte in diesen Ländern bei mindestens 50 % liegen.

Zum Nachfüllen empfehlen wir nur das Frostschutzmittel zu verwenden, dessen Bezeichnung auf dem Kühlmittelausgleichsbehälter aufgeführt ist " Abb. 99.


VORSICHT

  • Kühlmittelzusätze, die der richtigen Spezifikation nicht entsprechen, können vor allem die Korrosionsschutzwirkung erheblich verringern.
  • Die durch Korrosion entstandenen Störungen können zu Kühlmittelverlust und in der Folge zu schwerwiegenden Motorschäden führen!
Andere Materialien:

Renault Twingo. Regler-Funktion
Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindigkeit, die so genannte Regelgeschwindigkeit, konstant einzuhalten. Die Einstellung dieser Regelgeschwind ...

Škoda Citigo. Blinker- und Fernlichthebel
Abb. 24 Blinker- und Fernlichthebel Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden auch das Parklicht und die Lichthupe bedient. Blinklicht rechts und links Den Hebel nach oben A " Abb. 24 ...

Betriebsanleitung für Autos

© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0078