Mit dem Citigo bietet Škoda seit 2011 ein Fahrzeug, das speziell für den Stadtverkehr konzipiert wurde. Kompakt, sparsam und dennoch komfortabel – der Citigo vereint all das in einem durchdachten Gesamtpaket.Der folgende Artikel liefert technische Einblicke, Ausstattungsdetails und Hinweise zur Pflege. Ein Muss für alle, die einen zuverlässigen Stadtwagen mit Charakter suchen.
Abb. 105 Gepäckraum: Reserverad
Das Reserverad befindet sich in einer Mulde unter dem Bodenbelag im Gepäckraum und ist mit einer Spezialschraube befestigt " Abb. 105.
Vor dem Ausbau des Reserverads muss die Box mit dem Bordwerkzeug herausgenommen werden.
Es ist wichtig, den Fülldruck im Reserverad zu prüfen (am besten bei jeder Reifendruckkontrolle - siehe Aufkleber an der Tankklappe " Seite 122), damit das Reserverad immer einsatzbereit ist.
Unterscheidet sich das Reserverad in seinen Abmessungen oder seiner Ausführung von der Fahrbereifung (z. B. Winterreifen, laufrichtungsgebundene Reifen), so darf das Reserverad nur im Pannenfall kurzzeitig und mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise verwendet werden
Es soll so schnell wie möglich wieder durch ein Laufrad mit entsprechenden Abmessungen und Ausführung ersetzt werden.
Notrad
Ob Ihr Fahrzeug mit einem Notrad ausgerüstet ist, ist daran erkennbar, dass sich ein Warnschild auf der Felge des Notrads befindet.
Beim Fahren mit dem Notrad sind folgende Hinweise zu beachten:
ACHTUNG
VORSICHT
Die Hinweise auf dem Aufkleber des Notrads beachten.
Hinweis
Der Reifenfülldruck des Reserverads sollte stets dem höchsten Druck entsprechen, der für das Fahrzeug vorgesehen ist.
Abziehen
Einbauen
Anschließend die Radvollblende so in die Felge drücken, bis diese am gesamten Umfang richtig einrastet.
VORSICHT
Das Reserverad des Škoda Citigo (2011–2020) ist ein unverzichtbares Element für den Notfall. Es sollte regelmäßig auf den richtigen Fülldruck geprüft werden, um im Pannenfall sofort einsatzbereit zu sein. Besonders bei Noträdern ist Vorsicht geboten – sie sind nur für kurze Strecken und reduzierte Geschwindigkeit geeignet.
Auch die Handhabung der Radvollblenden erfordert Sorgfalt, um Beschädigungen zu vermeiden. Die richtige Montage und Demontage schützt die Felgen und sorgt für eine sichere Fahrt.
Häufig gestellte Fragen
Wie schnell darf ich mit dem Notrad fahren?
Maximal 80 km/h, dabei Vollgas und scharfes Bremsen vermeiden.
Wie wird die Radvollblende korrekt montiert?
Am Ventilausschnitt ansetzen und rundum gleichmäßig eindrücken, ohne zu schlagen.
Peugeot 107. Sonstige Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen
Sie bitte folgende Komponenten gemäß den
Angaben im Wartungsheft und entsprechend
der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie ander ...
SEAT Mii. Spiegel
Themeneinführung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Außenansichten
● Bremsen, Anhalten und Parken
Innenspiegel
Abb. 64 Manuell abblendbarer
Innenspiegel.
...