Verriegeln/Entriegeln von außen
Dies erfolgt mittels der Fernbedienung: Siehe Kapitel 1 unter "Funk-Fernbedienung: Allgemeines".
In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass die Funk-Fernbedienung nicht funktioniert:
In diesem Fall können Sie Folgendes tun:
Verwendung des Schlüssels
Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss 1 der Fahrertür und ver- bzw. entriegeln Sie die Tür.
Verlassen Sie Ihr Fahrzeug nie ohne den Schlüssel.
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung den Knopf 2 der Zentralverriegelung, um die anderen Türen (Türen und Gepäckraum) zu entriegeln.
Verriegeln/Entriegeln der Türen von innen
Der Kippschalter 2 betätigt alle Türen und den Gepäckraum gleichzeitig.
Wenn eine Tür oder die Heckklappe geöffnet bzw. nicht korrekt geschlossen ist, werden die Türen/Hauben/Klappen in schneller Folge ver- und wieder entriegelt.
Zum Transportieren sperriger Gegenstände bei geöffneter Heckklappe können Sie trotzdem die übrigen Türen verriegeln: bei abgestelltem Motor, drücken Sie für mindestens fünf Sekunden auf den Schalter 2, um die anderen Türen zu verriegeln.
Verriegelung der Türen, Hauben, Klappen ohne Funk- Fernbedienung
Beispielsweise bei entladener Batterie, vorübergehend nicht funktionierender Funk- Fernbedienung...
Bei abgestelltem Motor, wenn sich der Schlüssel nicht mehr im Zündschloss befindet und die linke Vordertür geöffnet ist, drücken Sie den Schalter 2 länger als fünf Sekunden.
Beim Schließen der Tür werden alle Türen/ Hauben/Klappen verriegelt.
Verantwortung des Fahrers
Wenn Sie sich entschließen, mit verriegelten Türen zu fahren, denken Sie daran, dass bei einem Unfall dem Rettungsdienst der Zugang zum Fahrgastraum erschwert werden könnte.
Kontrolllampe Verriegelungsstatus der Türen/ Hauben/Klappen
Bei eingeschalteter Zündung informiert Sie die im Schalter 2 integrierte Kontrolllampe über den Zustand der Türen, Hauben und Klappen:
Wenn Sie die Türen verriegeln, leuchtet die Kontrolllampe noch eine Weile und erlischt dann.
Anhängerbetrieb
Das Fahrzeug ist nicht für den Anhängerbetrieb zugelassen. Werkseitig wird
das Fahrzeug nicht mit einer Anhängevorrichtung ausgerüstet und es lässt sich
auch keine Anhängevorrichtung nachrüsten.
ACHTUNG
Niemals eine Anhängevorrichtung an das Fahrzeug monti ...
Glühlampe für Kennzeichenleuchte wechseln
Abb. 123 Glühlampe für Kennzeichenleuchte wechseln
Einen geeigneten dünnen Gegenstand, z. B. einen Schraubendreher, in die
Aussparung
im Pfeilbereich einsetzen und die Kennzeichenleuchte vorsichtig aus
dem Stoßfänger heraushebeln
Die Kennzeichenleuchte etwa ...
Abschleppen eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe
Bei abgestelltem Motor ist die Druckumlaufschmierung
des Getriebes nicht gewährleistet.
Deshalb sollte das defekte Fahrzeug
vorzugsweise auf einem Anhänger oder
mit angehobenen Hinterrädern transportiert
werden.
In Ausnahmefällen darf das Fahrzeug mit
allen vier Rä ...