Škoda Citigo: Vordersitze
Der Fahrersitz sollte so eingestellt werden, dass die Pedale mit leicht
angewinkelten
Beinen völlig durchgedrückt werden können.
Die Sitzlehne des Fahrersitzes sollte so eingestellt werden, dass der oberste
Punkt des Lenkrads mit leicht angewinkelten Armen erreicht werden kann.
Die richtige Einstellung der Sitze ist besonders wichtig für:
- ein sicheres, schnelles Erreichen der Bedienungselemente;
- eine entspannte, ermüdungsarme Körperhaltung;
- die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems.
ACHTUNG
- Den Fahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug einstellen -
Unfallgefahr!
- Vorsicht beim Einstellen des Sitzes! Durch unachtsames oder
unkontrolliertes
Einstellen können Quetschverletzungen entstehen.
- Während der Fahrt dürfen die Sitzlehnen nicht zu weit nach
hinten geneigt
sein, weil sonst die Wirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems
beeinträchtigt
wird - Verletzungsgefahr!
- Niemals mehr Personen mitnehmen, als Sitzplätze im Fahrzeug
vorhanden
sind.
- Jeder Insasse muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicherheitsgurt
richtig
anlegen. Kinder müssen mit einem geeigneten Rückhaltesystem gesichert
sein " Seite 92, Sichere Beförderung von Kindern.
- Die Vordersitze und die Kopfstützen hinten müssen immer der
Körpergröße
entsprechend eingestellt sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen
Schutz zu gewährleisten.
- Die Füße während der Fahrt immer im Fußraum halten - die Füße
niemals
auf die Schalttafel, aus dem Fenster oder auf die Sitzflächen legen. Das
gilt
besonders für die Mitfahrer. Im Falle eines Bremsmanövers oder Unfalls
setzen
Sie sich einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Airbagauslösung
können Sie sich durch eine falsche Sitzposition tödliche Verletzungen
zuziehen!
- Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von
mindestens
25 cm zum Lenkrad bzw. zur Schalttafel einzuhalten. Wenn Sie den
Mindestabstand
nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht schützen - Lebensgefahr!
- Dafür sorgen, dass sich keine Gegenstände im Fahrerfußraum
befinden, da
die Gegenstände im Falle eines Fahr- oder Bremsmanövers in das Fußhebelwerk
gelangen können. Man wäre dann nicht mehr in der Lage zu kuppeln, zu
bremsen oder Gas zu geben.
- Auf dem Beifahrersitz keine Gegenstände, außer den dafür
bestimmten Gegenständen
(z. B. Kindersitz) befördern - Unfallgefahr!
Hinweis
Im Einstellmechanismus für die Lehnenneigung kann nach einiger Zeit ein Spiel
von etwa 5 mm entstehen.
Abb. 33 Bedienungselemente am Sitz
Sitz in Längsrichtung einstellen
Den Hebel 1 " Abb. 33 nach oben ziehen und dabei den Sitz in die
gewünschte
Position schieben.
Den Hebel 1 ...
Andere Materialien:
Rückfahrkamera
Funktionsweise
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs (und bis
etwa 5 Sekunden nach dem Einlegen eines
anderen Gangs) übermittelt die Kamera 1,
die sich in der Nähe der Leuchten befindet,
ein Bild des rückwärtigen Bereichs des
Fahrzeugs auf dem Touchscreen 2 mit ein ...
Fernbedienung
Fernbedienung
Mit der Fernbedienung lässt sich das Fahrzeug
auf Distanz verriegeln, entriegeln und orten.
Verriegeln
Durch Drücken der Taste A wird das Fahrzeug
aus der Entfernung verriegelt. Ein kurzes
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger
signalisiert die Verriegelung.
Entrieg ...
Allgemeines
Funk-Fernbedienung A oder B
Verriegeln aller Türen und Klappen.
Entriegeln aller Türen und Klappen.
Zündschlüssel, Schlüssel für die Fahrertür
und den Tankdeckel.
Öffnen nur der Heckklappe.
Fernbedienung mit einklappbarem Schlüssel
...