Škoda Citigo: Vordersitze
Der Fahrersitz sollte so eingestellt werden, dass die Pedale mit leicht
angewinkelten
Beinen völlig durchgedrückt werden können.
Die Sitzlehne des Fahrersitzes sollte so eingestellt werden, dass der oberste
Punkt des Lenkrads mit leicht angewinkelten Armen erreicht werden kann.
Die richtige Einstellung der Sitze ist besonders wichtig für:
- ein sicheres, schnelles Erreichen der Bedienungselemente;
- eine entspannte, ermüdungsarme Körperhaltung;
- die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems.
ACHTUNG
- Den Fahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug einstellen -
Unfallgefahr!
- Vorsicht beim Einstellen des Sitzes! Durch unachtsames oder
unkontrolliertes
Einstellen können Quetschverletzungen entstehen.
- Während der Fahrt dürfen die Sitzlehnen nicht zu weit nach
hinten geneigt
sein, weil sonst die Wirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems
beeinträchtigt
wird - Verletzungsgefahr!
- Niemals mehr Personen mitnehmen, als Sitzplätze im Fahrzeug
vorhanden
sind.
- Jeder Insasse muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicherheitsgurt
richtig
anlegen. Kinder müssen mit einem geeigneten Rückhaltesystem gesichert
sein " Seite 92, Sichere Beförderung von Kindern.
- Die Vordersitze und die Kopfstützen hinten müssen immer der
Körpergröße
entsprechend eingestellt sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen
Schutz zu gewährleisten.
- Die Füße während der Fahrt immer im Fußraum halten - die Füße
niemals
auf die Schalttafel, aus dem Fenster oder auf die Sitzflächen legen. Das
gilt
besonders für die Mitfahrer. Im Falle eines Bremsmanövers oder Unfalls
setzen
Sie sich einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Airbagauslösung
können Sie sich durch eine falsche Sitzposition tödliche Verletzungen
zuziehen!
- Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von
mindestens
25 cm zum Lenkrad bzw. zur Schalttafel einzuhalten. Wenn Sie den
Mindestabstand
nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht schützen - Lebensgefahr!
- Dafür sorgen, dass sich keine Gegenstände im Fahrerfußraum
befinden, da
die Gegenstände im Falle eines Fahr- oder Bremsmanövers in das Fußhebelwerk
gelangen können. Man wäre dann nicht mehr in der Lage zu kuppeln, zu
bremsen oder Gas zu geben.
- Auf dem Beifahrersitz keine Gegenstände, außer den dafür
bestimmten Gegenständen
(z. B. Kindersitz) befördern - Unfallgefahr!
Hinweis
Im Einstellmechanismus für die Lehnenneigung kann nach einiger Zeit ein Spiel
von etwa 5 mm entstehen.
Abb. 33 Bedienungselemente am Sitz
Sitz in Längsrichtung einstellen
Den Hebel 1 " Abb. 33 nach oben ziehen und dabei den Sitz in die
gewünschte
Position schieben.
Den Hebel 1 ...
Andere Materialien:
Kopstützen hinten
Kopstützen hinten
Die Kopfstützen hinten können ausgebaut
werden und haben zwei Einstellpositionen:
hochgestellt, wenn sie benutzt werden,
versenkt, wenn Die Lehne wird vom offenen Kofferraum aus sie nicht benutzt
werden.
Zum Hochstellen ziehen Sie die Kopfstütze n ...
Batterie im Funkschlüssel ersetzen
Abb. 8 Funkschlüssel - Deckel abnehmen / Batterie herausnehmen
Jeder Funkschlüssel enthält eine Batterie, die unter dem Deckel B
untergebracht
ist " Abb. 8. Wenn die Batterie entladen ist, blinkt nach dem Drücken einer
Taste
auf dem Funkschlüssel die rote Kontroll ...
Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstellen.
Achtung
Wenn beim Einstellen des Lenkrades
oder Arretieren des Hebels
starke Kraft ...