Bei winterlichen Straßenverhältnissen werden die Fahreigenschaften des Fahrzeugs durch Winterreifen deutlich verbessert. Sommerreifen sind auf Eis, Schnee und bei Temperaturen unter 7 C aufgrund ihrer Konstruktion (Breite, Gummimischung, Profilgestaltung), weniger rutschfest. Dies gilt besonders für Fahrzeuge, die mit Breitreifen bzw. Hochgeschwindigkeitsreifen ausgerüstet sind (Kennbuchstabe H oder V auf der Reifenflanke).
Um bestmögliche Fahreigenschaften zu erhalten, müssen Winterreifen auf allen 4 Rädern gefahren werden, die Mindestprofiltiefe muss 4 mm betragen und die Reifen dürfen nicht älter als 4 Jahre sein.
Die Winterreifen einer niedrigeren Geschwindigkeitskategorie können unter der Voraussetzung verwendet werden, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit dieser Reifen auch dann nicht überschritten wird, wenn die mögliche Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs höher ist.
Umwelthinweis
Rechtzeitig wieder die Sommerreifen montieren, denn auf schnee- und eisfreien Straßen sowie bei Temperaturen über 7 C sind die Fahreigenschaften mit Sommerreifen besser, der Bremsweg ist kürzer, die Abrollgeräusche sind geringer, der Reifenverschleiß ist geringer und der Kraftstoffverbrauch ist niedriger.
Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung
Geschwindigkeitslimit bei stehendem Fahrzeug einstellen
Mit der Taste A " Abb. 6 am Scheibenwischerhebel den Menüpunkt Warnung
bei Geschwindigkeitsüberschreitung wählen.
Durch Drücken der Taste B die Einstellungsmöglichkeit des
Geschwindigkeitslimits
(der Wert b ...
Klimaanlage: Informationen und Empfehlungen
Empfehlungen
Unter bestimmten Bedingungen (Klimaanlage
aus, Umluftbetrieb aktiviert, keine
oder nur schwache Gebläseleistung, usw.)
können die Scheiben des Fahrzeugs beschlagen.
Aktivieren Sie bei Beschlag die Funktion
"klare Sicht", um die Scheiben davon zu
befreien, und nutzen S ...
Bedienung
Abb. 58 Heizung: Bedienungselemente
Temperatur einstellen
Den Drehregler A " Abb. 58 nach rechts drehen, um die Temperatur zu
erhöhen.
Den Drehregler A nach links drehen, um die Temperatur zu senken.
Gebläse regeln
Den Gebläseschalter B " Abb. 58 in eine der Posit ...