Themeneinführung
Die Zentralverriegelung funktioniert nur dann ordnungsgemäß, wenn alle Türen und die Heckklappe vollständig geschlossen sind. Bei geöffneter Fahrertür kann mit dem Fahrzeugschlüssel das Fahrzeug nicht verriegelt werden.
Längere Standzeiten eines entriegelten Fahrzeugs (z. B. in der eigenen Garage) können dazu führen, dass sich die Fahrzeugbatterie entlädt und der Motor sich nicht mehr starten lässt.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Außenansichten
● Fahrzeugschlüsselsatz
● Türen
● Heckklappe
● Elektrische Fensterheber
● Notschließen oder -öffnen
ACHTUNG
Eine unsachgemäße Benutzung der Zentralverriegelung kann schwere Verletzungen verursachen.
● Die Zentralverriegelung verriegelt alle Türen. Ein von innen
verriegeltes
Fahrzeug kann ein unbeabsichtigtes Öffnen der Türen und Eindringen
von unbefugten Personen verhindern. Im Notfall oder bei einem Unfall erschweren
verriegelte Türen jedoch den Helfern den Zugang in den Fahrzeuginnenraum,
um den Personen zu helfen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahrzeug zurücklassen.
Mit der Zentralverriegelungstaste können alle Türen von innen verriegelt
werden. Das kann dazu führen, dass sich diese Personen im Fahrzeug
einschließen. Eingeschlossene Personen können sehr hohen oder
sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden.
● Je nach Jahreszeit können in einem geschlossenen Fahrzeug sehr hohe
oder niedrige Temperaturen entstehen, die vor allem bei Kleinkindern
ernsthafte Verletzungen und Erkrankungen hervorrufen oder zum Tode
führen können.
● Niemals Personen in einem verriegelten Fahrzeug zurücklassen. Diese
Personen könnten in einem Notfall nicht in der Lage sein, das Fahrzeug
selbstständig zu verlassen oder sich selbst zu helfen.
Beschreibung der Zentralverriegelung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und Verriegeln aller Türen und der Heckklappe:
● Von außen mit dem Fahrzeugschlüssel.
● Von innen mit der Zentralverriegelungstaste.
Bei einem Fachbetrieb lassen sich besondere Funktionen der Zentralverriegelung aktivieren bzw. deaktivieren.
Die Türen und die Heckklappe können bei Ausfall des Fahrzeugschlüssels oder der Zentralverriegelung manuell ent- bzw. verriegelt werden.
Fahrzeug nach einer Airbag-Auslösung verriegeln
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, entriegelt sich das gesamte Fahrzeug. Abhängig von der Stärke der Beschädigung kann das Fahrzeug nach dem Unfall wie folgt verriegelt werden.
Hinweis
Wenn die Tasten im Fahrzeugschlüssel bzw. eine der Zentralverriegelungstasten Abb. 19 innerhalb kurzer Zeit mehrfach hintereinander betätigt werden, schaltet sich die Zentralverriegelung kurzzeitig ab, um sich vor Überlastung zu schützen. Das Fahrzeug ist dann für etwa 30 Sekunden erleuchtet. Wenn während dieser Zeit weder eine Tür noch die Gepäckraumklappe geöffnet wird, verriegelt sich das Fahrzeug anschließend automatisch.
Fahrzeug von außen ent- oder verriegeln
Abb. 17 Tasten im Fahrzeugschlüssel.
Abb. 18 Mechanischer Fahrzeugschlüssel.
Zentralverriegelung
Beachten: Je nachdem, welche Funktion der Zentralverriegelung durch
einen
Fachbetrieb eingestellt wurde, werden erst bei 2-maligem Drücken der Taste
alle Türen und die Heckklappe
entriegelt.
Der Fahrzeugschlüssel ent- oder verriegelt das Fahrzeug nur, wenn die Batterie genügend Leistung hat und sich der Fahrzeugschlüssel in einem Bereich von wenigen Metern um das Fahrzeug herum befindet.
● Beim Verriegeln des Fahrzeugs blinken alle Blinkleuchten zur Bestätigung
einmal.
● Beim Entriegeln des Fahrzeugs blinken alle Blinkleuchten zur Bestätigung
2-mal.
Wenn die Blinkleuchten nicht zur Bestätigung blinken, ist mindestens eine der Türen oder die Heckklappe nicht verriegelt.
Bei geöffneter Fahrertür lässt sich das Fahrzeug nicht mit dem Fahrzeugschlüssel verriegeln. Wenn das Fahrzeug entriegelt und weder eine Tür noch die Heckklappe geöffnet wird, verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Sekunden automatisch wieder. Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes Entriegeln des Fahrzeugs.
Mechanische Verriegelung
Eine geöffnete Fahrertür lässt sich nicht mit dem Fahrzeugschlüssel verriegeln.
Fahrzeug von innen ent- oder verriegeln
Abb. 19 In der Fahrertür: Zentralverriegelungstaste.
Abb. 20 In der Beifahrertür: Türöffnungshebel zum mechanischen Verriegeln.
Zentralverriegelung
Die Zentralverriegelungstaste funktioniert sowohl bei ein- als auch bei ausgeschalteter Zündung.
Wenn das Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel verriegelt wurde, ist die Zentralverriegelungstaste außer Betrieb.
Wenn das Fahrzeug mit der Zentralverriegelungstaste verriegelt wurde, gilt Folgendes:
● Safesicherung wird nicht aktiviert.
● Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe von außen ist nicht möglich,
z. B. bei einem Ampelstopp.
● Türen können von innen durch Ziehen des Türöffnungshebels entriegelt
und geöffnet werden. Gegebenenfalls muss der Türöffnungshebel wiederholt
gezogen werden.
● Eine geöffnete Fahrertür wird nicht mitverriegelt. Dadurch wird verhindert,
dass der Fahrer sich selbst aussperrt.
Mechanische Verriegelung
Die Türen werden durch Hineindrücken der Türöffnungshebel verriegelt, so dass die rote Markierung sichtbar wird Abb. 20 1 .
Zum Entriegeln einer Tür den jeweiligen Türöffnungshebel ziehen.
Wenn das Fahrzeug verriegelt wird, gilt Folgendes:
● Safesicherung wird nicht aktiviert.
● Ein Öffnen der Türen von außen ist nicht möglich, z. B. bei einem Ampelstopp.
● Türen können von innen durch Ziehen des Türöffnungshebels entriegelt
und geöffnet werden.
● Eine geöffnete Fahrertür kann nicht verriegelt werden. Dadurch wird verhindert,
dass der Fahrer sich selbst aussperrt.
Safesicherung*
Die Safesicherung setzt bei verriegeltem Fahrzeug die Türöffnungshebel außer Funktion, um Aufbruchversuche am Fahrzeug zu erschweren. Die Türen lassen sich von innen nicht mehr öffnen .
Beim Ausschalten der Zündung wird auf die aktivierte Safesicherung im Display des Kombiinstruments hingewiesen (SAFE-Verriegelung bzw. SAFELOCK).
Wenn die Safesicherung deaktiviert ist, gilt Folgendes:
● Das Fahrzeug kann von innen mit dem Türöffnungshebel entriegelt und
geöffnet werden.
Kontrollleuchte in der Fahrertür
ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung der Safesicherung kann schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals Personen im Fahrzeug zurücklassen, wenn das Fahrzeug mit
dem Fahrzeugschlüssel verriegelt wird. Bei aktivierter Safesicherung lassen
sich die Türen von innen nicht mehr öffnen!
● Verriegelte Türen erschweren Helfern, im Notfall in den Fahrzeuginnenraum
zu gelangen und den Personen zu helfen. Eingeschlossene Personen
könnten in einem Notfall nicht durch Entriegeln der Türen aus dem
Fahrzeug gelangen.
Verwaltung der anrufe
AUFLEGEN
GEHEIM - STUMMSCHALTUNG
(damit der Gesprächspartner nichts mehr hört)
MODUS TELEFONANNAHME
(um das Fahrzeug zu verlassen, ohne das Gespräch zu unterbrechen)
In einigen Fällen muss der Modus Telefonannahme vom Telefon aus
aktiviert werden.
Wenn die Zün ...
Scheibenwischer und -wascher
Themeneinführung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Außenansichten
● Umluftbetrieb
● Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum
● Fahrzeug außen pflegen und reinigen
ACHTUNG
Scheibenwaschwasser kann ohne ausreichenden Frostschutz auf der
F ...
Ihr Reifendruck
Aufkleber A
Öffnen Sie die Fahrertür, um ihn zu lesen.
Der Reifendruck muss bei kalten Reifen gemessen
werden.
Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht
möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar
(3 PSI) gegenüber dem Sollwert erhöhen.
Niemals Luft aus einem w ...