Renault Twingo: Zu den hinteren Sicherheitsgurten. Zusätzliche rückhaltesysteme

Im Renault Twingo III Gen (2014–2024) spielt die Sicherheit aller Insassen eine zentrale Rolle – auch auf den Rücksitzen. Die hinteren Sicherheitsgurte sind mit Gurtkraftbegrenzern ausgestattet, die bei einem Aufprall die Belastung auf den Oberkörper reduzieren und so das Verletzungsrisiko deutlich senken.Zusätzliche Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer ergänzen das Sicherheitskonzept und sorgen für umfassenden Schutz. Die Bedienungsanleitung erklärt, wie diese Systeme funktionieren und warum eine fachgerechte Wartung nach einem Unfall unerlässlich ist.

Zu den hinteren Sicherheitsgurten

Gurtkraftbegrenzer

Bei Überschreiten von bestimmten Aufprallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurtkräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern.

Das System verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen.

  • Nach einem Unfall müssen alle Rückhaltesysteme in einer Vertragswerkstatt überprüft werden.
  • Eingriffe oder Änderungen am System (Airbag, Steuergeräte, Kabelsträngen) sowie die Wiederverwendung der Teile in einem anderen, wenn auch identischen Fahrzeug, sind strengstens untersagt
  • Um ein unbeabsichtigtes Auslösen des Systems zu vermeiden und somit Schäden zu verhindern, sind Arbeiten am Airbag ausschließlich dem qualifizierten Personal einer Vertragswerkstatt vorbehalten.

Zusätzliche rückhaltesysteme

Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des airbag in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den selbst auftreten.

Der Airbag ist so konstruiert, dass er eine ergänzende Maßnahme zur Funktion der Sicherheitsgurte darstellt. airbag und Sicherheitsgurt sind also Elemente desselben Sicherheitssystems, die nicht voneinander zu trennen sind. Es ist daher unbedingt notwendig, immer den Sicherheitsgurt anzulegen. Nicht angeschnallte Insassen sind bei einem Unfall der Gefahr schwererer Verletzungen ausgesetzt und auch das Ausmaß der Verletzungen der Haut beim Entfalten des airbags kann sich vergrößern.

Die Gurtstraffer und airbags werden bei Überschlag oder Heckaufprall nicht zwangsläufig ausgelöst. Schläge gegen den Unterboden des Fahrzeugs (Bordsteine, Schlaglöcher, Steine auf der Fahrbahn...) können zum Auslösen dieser Systeme führen.

  • Eingriffe oder Änderungen jedweder Art am gesamten airbag-System (airbags, Gurtstraffer, Steuergerät, Verkabelung...) sind strengstens untersagt (ausschließlich dem qualifizierten Personal einer Vertragswerktatt vorbehalten).
  • Um die Funktionsfähigkeit zu erhalten und ein unbeabsichtigtes Auslösen zu vermeiden, dürfen Arbeiten an den airbagsystemen nur von entsprechend qualifizierten Mitarbeitern der Vertragswerkstätten durchgeführt werden
  • Lassen Sie das airbag-System aus Sicherheitsgründen nach einem Unfall, Diebstahl oder versuchten Diebstahl überprüfen.
  • Bei Verkauf/Verleih des Fahrzeugs müssen dem neuen Besitzer diese Sicherheitsvorschriften unbedingt mitgeteilt und die Bedienungsanleitung ausgehändigt werden.
  • Vor dem Entsorgen des Fahrzeugs ist eine Vertragswerkstatt mit der fachgerechten Entsorgung des Gasgenerators zu beauftragen.

Die hinteren Sicherheitsgurte im Renault Twingo III Gen sind mit modernen Gurtkraftbegrenzern ausgestattet, die bei einem Unfall die Belastung auf den Oberkörper deutlich reduzieren. Dieses System trägt entscheidend zur Minimierung von Verletzungsrisiken bei und ergänzt die Schutzwirkung der Gurte optimal.

Zusätzliche Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer sind integraler Bestandteil des Sicherheitskonzepts. Ihre korrekte Funktion setzt voraus, dass keine unbefugten Eingriffe erfolgen und alle Komponenten regelmäßig überprüft werden – insbesondere nach einem Unfall.

Der Renault Twingo (2014–2024) zeigt, wie durchdachte Sicherheitslösungen auch im hinteren Fahrzeugbereich für umfassenden Schutz sorgen. Die Kombination aus passiven und aktiven Systemen macht ihn zu einem zuverlässigen Begleiter im Alltag.

Andere Materialien:

Peugeot 107. Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren. Optimieren Sie ...

SEAT Mii. Sonnenschutz
Themeneinführung ACHTUNG Heruntergeklappte Sonnenblenden können die Sicht reduzieren. ● Sonnenblenden immer in die Halterung zurückführen, wenn sie nicht mehr benöti ...

Betriebsanleitung für Autos

© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.008