Škoda Citigo: Batteriesäurestand prüfen. Fahrzeugbatterie laden. Fahrzeugbatterie ab- bzw. anklemmen. Automatische Verbraucherabschaltung

Škoda Citigo / Škoda Citigo Betriebsanleitung / Betriebshinweise / Prüfen und Nachfüllen / Fahrzeugbatterie / Batteriesäurestand prüfen. Fahrzeugbatterie laden. Fahrzeugbatterie ab- bzw. anklemmen. Automatische Verbraucherabschaltung

Batteriesäurestand prüfen

Skoda Citigo. Abb. 102 Fahrzeugbatterie: Säurestandsanzeige
Abb. 102 Fahrzeugbatterie: Säurestandsanzeige

Wir empfehlen, den Säurestand regelmäßig von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen, insbesondere in den nachfolgenden Fällen.

  • Bei hohen Außentemperaturen.
  • Bei langen täglichen Fahrten.
  • Nach jedem Aufladen " Seite 119, Fahrzeugbatterie laden.

Bei Fahrzeugen, die mit einer Fahrzeugbatterie mit einer Farbanzeige, dem sogenannten Magischen Auge " Abb. 102 ausgestattet sind, kann anhand der Verfärbung der Säurestand festgestellt werden.

Luftblasen können die Farbe der Anzeige beeinflussen. Deshalb vor der Prüfung vorsichtig auf die Anzeige klopfen.

  • Schwarze Färbung - Säurestand ist in Ordnung.
  • Farblose oder hellgelbe Färbung - zu niedriger Säurestand, die Batterie muss gewechselt werden.

Hinweis

  • Der Batteriesäurestand wird auch regelmäßig im Rahmen des Inspektions-Service bei einem ŠKODA Vertragspartner geprüft.
  • Bei Fahrzeugbatterien mit der Bezeichnung "AGM" kann aus technischen Gründen der Säurestand nicht geprüft werden.
  • Fahrzeuge mit dem "START-STOPP"-System sind mit einem Batterie-Steuergerät zur Kontrolle des Energiestands zum wiederkehrenden Motorstart ausgestattet.

Winterbetrieb

Die Fahrzeugbatterie hat bei niedrigen Temperaturen nur noch einen Teil der Startleistung, die sie bei normalen Temperaturen hat.

Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig unter 0 C gefrieren.

Wir empfehlen deshalb, die Batterie vor Beginn der Winterzeit von einem ŠKODA Vertragspartner prüfen und ggf. laden zu lassen.

Fahrzeugbatterie laden

Eine geladene Fahrzeugbatterie ist Voraussetzung für ein gutes Startverhalten.

  • Die Zündung und alle elektrischen Stromverbraucher ausschalten.
  • Nur beim "Schnellladen": Beide Anschlusskabel abklemmen (erst "minus", dann "plus").
  • Die Polzangen des Ladegeräts an die Batteriepole klemmen (rot = "plus", schwarz = "minus").
  • Jetzt erst das Netzkabel des Ladegeräts in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten.
  • Am Ende des Ladevorgangs: Das Ladegerät ausschalten und das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
  • Jetzt erst die Polzangen des Ladegeräts abnehmen.
  • Ggf. die Anschlusskabel wieder an die Batterie klemmen (erst "plus", dann "minus")

Beim Laden mit geringen Stromstärken (z. B. mit einem Kleinladegerät) brauchen normalerweise die Anschlusskabel der Fahrzeugbatterie nicht abgenommen zu werden. In jedem Fall sind die Hinweise des Ladegerätherstellers zu beachten.

Bis zum vollständigen Laden der Fahrzeugbatterie ist ein Ladestrom von 0,1 der Batteriekapazität (oder niedriger) einzustellen.

Vor dem Laden mit hohen Stromstärken, dem sogenannten "Schnellladen", müssen jedoch beide Anschlusskabel abgeklemmt werden.

Das "Schnellladen" der Fahrzeugbatterie ist gefährlich, es erfordert ein spezielles Ladegerät und Fachkenntnisse. Wir empfehlen daher, das Schnellladen von Fahrzeugbatterien von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.

Beim Laden sollten die Verschlussstopfen der Fahrzeugbatterie nicht geöffnet werden.

VORSICHT

Bei Fahrzeugen mit dem "START-STOPP"-System darf die Polklemme des Ladegeräts nicht direkt an den Minuspol der Fahrzeugbatterie angeschlossen werden, sondern nur an die Motormasse

Fahrzeugbatterie ab- bzw. anklemmen

Nach dem Ab- und erneuten Anklemmen der Fahrzeugbatterie sind zunächst die folgenden Funktionen außer Betrieb bzw. können nicht mehr störungsfrei betrieben werden:


Hinweis

Wir empfehlen, das Fahrzeug von einem ŠKODA Vertragspartner überprüfen zu lassen, damit die volle Funktionsfähigkeit aller elektrischen Systeme gewährleistet ist.

Fahrzeugbatterie ersetzen

Bei einem Batteriewechsel muss die neue Fahrzeugbatterie die gleiche Kapazität, Spannung, Stromstärke und die gleiche Größe haben. Geeignete Fahrzeugbatterietypen können bei einem ŠKODA Vertragspartner erworben werden.

Wir empfehlen, den Batteriewechsel bei einem ŠKODA Vertragspartner durchführen zu lassen, bei dem die neue Fahrzeugbatterie fachgerecht eingebaut und die ursprüngliche Batterie gemäß der nationalen gesetzlichen Bestimmungen entsorgt wird.

Automatische Verbraucherabschaltung

Durch das Bordnetzmanagement werden bei starker Belastung der Fahrzeugbatterie automatisch verschiedene Maßnahmen ergriffen, um ein Entladen der Fahrzeugbatterie zu verhindern. Das kann sich durch Folgendes bemerkbar machen.

  • Die Leerlaufdrehzahl wird angehoben, damit der Generator mehr Strom in das Bordnetz liefert.
  • Gegebenenfalls werden größere Stromverbraucher, z. B. Sitzheizung, Heckscheibenbeheizung, Spannungsversorgung der 12-Volt-Steckdose, in der Leistung begrenzt oder notfalls ganz abgeschaltet.

Hinweis

Auch trotz eventueller Eingriffe des Bordnetzmanagements kann es zur Entladung der Fahrzeugbatterie kommen. Beispielsweise wenn die Zündung längere Zeit bei abgestelltem Motor oder das Stand- oder Parklicht bei längerem Parken eingeschaltet ist. Durch eine eventuelle Verbraucherabschaltung wird der Fahrkomfort nicht gefährdet, und diese Abschaltung wird vom Fahrer oft gar nicht wahrgenommen.

Andere Materialien:

Škoda Citigo. Airbag-System . Motoröldruck
Airbag-System  Überwachung des Airbag-Systems Die Kontrollleuchte   leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden auf. Wenn die Kontrollleuchte nicht erlisc ...

SEAT Mii. Außenansichten
Seitenansicht Abb. 1 Übersicht der Fahrzeugseite. Legende zur Abb. 1: 1. Dachantenne 2. Tankklappe 3. Türöffnungshebel außen 4. Außenspiegel 5. Zusätzliche B ...

Betriebsanleitung für Autos


© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0073