Škoda Citigo: Fahrzeugbatterie

Mit dem Citigo hat Škoda zwischen 2011 und 2020 ein Fahrzeug geschaffen, das urbane Mobilität neu definiert. Kompakt, effizient und überraschend komfortabel – perfekt für den täglichen Einsatz.Der folgende Beitrag beleuchtet technische Details, Ausstattungslinien und Empfehlungen für den Gebrauchtwagenkauf. Ein Citycar mit klarer Ausrichtung.

Bei unsachgemäßer Handhabung der Fahrzeugbatterie kann es zu Beschädigungen kommen, deshalb empfehlen wir, sämtliche Arbeiten an der Fahrzeugbatterie von einem ŠKODA Vertragspartner durchführen zu lassen.

Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage können Verletzungen, Verbrühungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen. Deshalb müssen die nachfolgend aufgeführten Warnhinweise und die allgemein gültigen Sicherheitsregeln unbedingt beachtet werden.

ACHTUNG

  • Die Batteriesäure ist stark ätzend, sie ist daher äußerst sorgfältig zu behandeln.

    Beim Umgang mit der Fahrzeugbatterie Schutzhandschuhe, Augen- und Hautschutz tragen. Ätzende Dämpfe in der Luft reizen die Atemwege und führen zu Bindehaut- und Atemwegentzündungen. Die Batteriesäure ätzt Zahnschmelz, nach Hautkontakt entstehen tiefe und lange heilende Wunden. Wiederholter Kontakt mit verdünnten Säuren verursacht Hauterkrankungen (Entzündungen, Geschwüre, Hautrisse). Bei Berührung mit Wasser verdünnen sich die Säuren unter erheblicher Wärmeentwicklung

  • Die Fahrzeugbatterie nicht kippen, denn es kann Batteriesäure aus den Batterie- Entgasungsöffnungen herauslaufen. Augen durch Schutzbrille oder Schutzschild schützen! Es besteht Erblindungsgefahr! Bei Augenkontakt mit Batteriesäure sofort das betreffende Auge einige Minuten lang mit klarem Wasser spülen. Danach unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
  • Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung mit Seifenlauge möglichst bald neutralisieren und danach mit viel Wasser nachspülen. Bei verschluckter Säure sofort den Arzt aufsuchen.
  • Kinder von der Fahrzeugbatterie fernhalten.
  • Beim Laden der Fahrzeugbatterie wird Wasserstoff freigesetzt und es entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch. Eine Explosion kann auch durch Funken beim Abklemmen oder Lösen der Kabelstecker bei eingeschalteter Zündung verursacht werden.
  • Durch Überbrücken der Batteriepole (z. B. durch Metallgegenstände, Leitungen) entsteht ein Kurzschluss. Eventuelle Folgen bei Kurzschluss: Verschmelzungen von Bleistegen, Explosion und Batteriebrand, Säurespritzer.
  • Umgang mit offenem Feuer und Licht, Rauchen und Tätigkeiten, bei denen Funken entstehen, sind verboten. Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten vermeiden. Bei starken Funken droht Verletzungsgefahr.
  • Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage den Motor abstellen, die Zündung sowie alle elektrischen Verbraucher ausschalten und den Minuspol (-) der Batterie abklemmen. Wenn man Glühlampen wechseln möchte, reicht es, die jeweilige Leuchte auszuschalten.
  • Niemals eine gefrorene oder aufgetaute Fahrzeugbatterie aufladen - Explosions- und Verätzungsgefahr! Eine gefrorene Fahrzeugbatterie austauschen.
  • Die Starthilfe niemals bei Fahrzeugbatterien mit zu niedrigem Säurestand verwenden - Explosions- und Verätzungsgefahr.
  • Niemals eine beschädigte Fahrzeugbatterie verwenden - Explosionsgefahr! Eine beschädigte Fahrzeugbatterie umgehend erneuern.

VORSICHT

  • Die Fahrzeugbatterie darf nur bei ausgeschalteter Zündung abgeklemmt werden, da die elektrische Anlage (elektronische Bauteile) des Fahrzeugs sonst beschädigt werden kann. Beim Abklemmen der Batterie vom Bordnetz zuerst den Minuspol (-) der Batterie abklemmen. Erst danach den Pluspol (+) abklemmen.
  • Beim Anklemmen der Batterie zuerst den Pluspol (+) und dann den Minuspol (-) der Batterie anklemmen. Die Anschlusskabel dürfen keinesfalls vertauscht werden - Kabelbrandgefahr.
  • Darauf achten, dass die Batteriesäure nicht mit der Karosserie in Berührung kommt, es können Lackschäden entstehen.
  • Um die Fahrzeugbatterie vor UV-Strahlen zu schützen, Batterie nicht dem direkten Tageslicht aussetzen.
  • Wird das Fahrzeug für länger als 3 bis 4 Wochen nicht benutzt, kann die Fahrzeugbatterie entladen sein. Dies wird dadurch verursacht, dass einige Geräte auch im Ruhezustand Strom verbrauchen (z. B. Steuergeräte). Das Batterieentladung kann verhindert werden, indem der Minuspol der Batterie abgeklemmt oder die Batterie durchgehend mit sehr geringem Ladestrom aufgeladen wird.
  • Wird das Fahrzeug oft im Kurzstreckenverkehr verwendet, lädt sich die Fahrzeugbatterie nicht ausreichend auf und kann entladen werden.

Umwelthinweis

Eine ausgesonderte Fahrzeugbatterie ist ein umweltschädlicher Sonderabfall.

Deshalb muss diese im Einklang mit den nationalen gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden.

Hinweis

Fahrzeugbatterien, die älter als 5 Jahre sind, sollte man ersetzen lassen.

Die Fahrzeugbatterie des Škoda Citigo (2011–2020) ist ein zentrales Element für den zuverlässigen Betrieb aller elektrischen Systeme. Ihre richtige Handhabung und regelmäßige Kontrolle sind entscheidend für die Sicherheit und Funktionalität des Fahrzeugs. Besonders bei extremen Temperaturen oder längeren Standzeiten sollte auf den Ladezustand geachtet werden.

Durch sachgemäßen Umgang mit der Batterie lassen sich Risiken wie Verätzungen, Kurzschlüsse oder sogar Explosionen vermeiden. Die Hinweise zur Wartung und zum Austausch helfen, die Lebensdauer zu verlängern und die Umweltbelastung zu minimieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange hält die Fahrzeugbatterie im Citigo?
Im Durchschnitt etwa 5 Jahre, abhängig von Nutzung und Wartung.

Was tun bei längerer Fahrzeugstilllegung?
Den Minuspol abklemmen oder die Batterie regelmäßig mit geringem Strom laden.

Andere Materialien:

Škoda Citigo. Multifunktionsgerät Move & Fun
Abb. 74 Abdeckkappe der Öffnung für die Aufnahme des Multifunktionsgeräts Abb. 75 Aufnahme des Multifunktionsgeräts / Multifunktionsgerät Abdeckkappe ausbauen Ei ...

Peugeot 107. Radio
Radio Sender STEREO-EMPFANG Empfängt das Autoradio einen Sender, der in Stereo sendet, so schaltet es automatisch auf Stereo, auf dem Bildschirm erscheint "ST". Wenn sich die Empfa ...

Betriebsanleitung für Autos

© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0085