Škoda Citigo: Blinker- und Fernlichthebel - Licht - Licht und Sicht - Bedienung - Škoda Citigo BetriebsanleitungŠkoda Citigo: Blinker- und Fernlichthebel

Skoda Citigo. Abb. 24 Blinker- und Fernlichthebel
Abb. 24 Blinker- und Fernlichthebel

Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden auch das Parklicht und die Lichthupe bedient.

Blinklicht rechts und links


  • Den Hebel nach oben A " Abb. 24 bzw. nach unten B drücken.
  • Möchte man nur dreimal blinken (sogenanntes Komfortblinken), den Hebel kurz bis zum oberen bzw. unteren Druckpunkt drücken und wieder loslassen.
  • Blinken zum Fahrspurwechsel - um nur kurz zu blinken, den Hebel nur bis zum Druckpunkt nach oben bzw. nach unten bewegen und in dieser Stellung halten.

Fernlicht


  • Das Abblendlicht einschalten.
  • Den Hebel nach vorn in Pfeilrichtung C " Abb. 24 drücken.
  • Das Fernlicht wird abgeschaltet, indem der Hebel in die Ausgangsstellung in Pfeilrichtung D gezogen wird.

Lichthupe


  • Den Hebel zum Lenkrad (gefederte Stellung) in Pfeilrichtung D " Abb. 24 ziehen - das Fernlicht und die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument leuchten
    auf.

VORSICHT

Das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur dann verwenden, wenn dadurch die anderen Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.

Hinweis

  • Die Blinkleuchten arbeiten nur bei eingeschalteter Zündung. Es blinkt die entsprechende Kontrollleuchte oder
    im Kombi-Instrument mit.

  • Nach Durchfahren einer Kurve schalten sich die Blinker automatisch aus.
  • Befindet sich der Hebel nach dem Herausziehen des Zündschlüssels aus dem Zündschloss nicht in der mittleren Position, ertönt nach dem Öffnen der Fahrertür ein akustisches Warnsignal. Sobald die Fahrertür geschlossen ist, schaltet sich das akustische Warnsignal ab.
    Schalter für Warnblinkanlage
    Abb. 23 Schalttafel: Schalter für Warnblinkanlage Den Schalter " Abb. 23 drücken, um die Warnblinkanlage ein- bzw. auszuschalten. Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken a ...

    Innenleuchte
    ...

    Andere Materialien:

    Allgemeine Informationen
    Zubehör und Änderungen am Fahrzeug Wir empfehlen die Verwendung von Originalteilen und -zubehör und von ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp werkseitig zugelassenen Teilen. Die Zuverlässigkeit anderer Produkte können wir nicht bewerten und auch nicht dafü ...

    Einleitende Informationen
    Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Verschleiß von Motor, Bremsen und Reifen hängen im Wesentlichen von drei Faktoren ab: persönlicher Fahrstil; Einsatzbedingungen; technische Voraussetzungen. Durch vorausschauende und ökonomische Fahrweise kann der ...

    Motorraumübersicht
    Abb. 97 1,0 l/55 kW MPI Benzinmotor Der Ölmessstab zeigt den Motorölstand an " Abb. 98. Ölstand prüfen Sicherstellen, dass das Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche steht und der Motor betriebswarm ist. Den Motor abstellen. Die Motorraumklappe öffnen ...

    Betriebsanleitung für Autos


    © 2014-2023 Copyright www.atechde.com 0.0049