SEAT Mii: Dachgepäckträger

Der Dachgepäckträger des SEAT Mii (2011–2021) erweitert die Transportmöglichkeiten – vorausgesetzt, er wird korrekt montiert und genutzt. Dieses Kapitel beschreibt die zulässige Dachlast, die richtige Befestigung und die Auswirkungen auf Fahrverhalten und Aerodynamik.Ob Fahrräder, Skier oder sperriges Gepäck – mit freigegebenem Zubehör und sicherer Ladung bleibt der Mii auch mit Dachgepäckträger ein zuverlässiger Begleiter. Für alle, die flexibel reisen möchten, ist dieser Abschnitt ein Muss.

Themeneinführung

Das Fahrzeugdach ist entwickelt worden, um die Aerodynamik zu optimieren.

Herkömmliche Dachgepäckträgersysteme können daher nicht mehr an einer Regenrinne befestigt werden.

Da die Regenrinnen strömungsgünstig in das Dach eingeformt sind, können nur die von SEAT freigegebenen Grundträger bzw. Dachgepäckträger verwendet werden.

Wann der Dachgepäckträger abzubauen ist:
● Wenn er nicht mehr benötigt wird.
● Wenn das Fahrzeug durch eine Waschanlage fährt.
● Wenn die Höhe des Fahrzeugs die notwendige Durchfahrtshöhe überschreitet, z. B. in einer Garage.

Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Licht
● Transportieren
● Umweltbewusst fahren
● Räder und Reifen
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen

ACHTUNG

Beim Transport von schweren oder großflächigen Gegenständen auf dem Dachgepäckträger verändern sich die Fahreigenschaften des Fahrzeugs durch die Schwerpunktverlagerung und durch die vergrößerte Windangriffsfläche.

● Ladung immer ordnungsgemäß mit geeigneten und unbeschädigten Verzurrleinen oder Spannbändern sichern.
● Große, schwere, lange oder flache Ladung wirkt sich negativ auf die Aerodynamik des Fahrzeugs, den Schwerpunkt und das Fahrverhalten aus.
● Abrupte und plötzliche Fahr- und Bremsmanöver vermeiden.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn und Verkehrsverhältnissen anpassen.

VORSICHT

● Dachgepäckträger vor dem Durchfahren einer Waschanlage immer abmontieren.
● Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich durch die Montage eines Trägersystems und das darauf befestigte Ladegut. Die Höhe des Fahrzeugs mit vorhandenen Durchfahrtshöhen vergleichen, z. B. von Unterführungen und Garagentoren.
● Die Dachantenne und der Wirkungsbereich der Heckklappe dürfen nicht durch das Dachgepäckträgersystem und das befestigte Ladegut beeinträchtigt werden.
● Darauf achten, dass die Heckklappe beim Öffnen nicht an die Dachladung stößt.

Umwelthinweis

Bei einem montierten Dachgepäckträger wird durch den erhöhten Luftwiderstand mehr Kraftstoff verbraucht.

Grundträger und Dachgepäckträger befestigen

SEAT Mii Betriebsanleitung

Abb. 70 Befestigungspunkte für Grundträger und Dachgepäckträger.

Die Grundträger sind die Basis für ein komplettes Dachgepäckträgersystem.

Für den Transport von Gepäck, Fahrrädern, Surfbrettern, Skiern und Booten sind aus Sicherheitsgründen jeweils eigene Zusatzhalterungen erforderlich.

Geeignetes Zubehör ist bei einem SEAT-Händler erhältlich.

Grundträger und Dachgepäckträger befestigen

Die mitgelieferte Montageanleitung des Dachgepäckträgers ist unbedingt zu beachten.

Die Bohrungen zur Befestigung vorn befinden sich an den Unterseiten der Dachholme und sind mit Kunststoffschrauben verschlossen Abb. 70 (linke Lupe). Die Bohrungen sind nur bei geöffneter Tür sichtbar. Die Markierungen zur Befestigung hinten befinden sich oben auf den hinteren Seitenfenstern Abb. 70 (rechte Lupe).

Die Grundträger nur an den in der Abbildung gezeigten Markierungen befestigen.

ACHTUNG

Unsachgemäße Befestigung der Grundträger und des Dachgepäckträgers und deren unsachgemäße Benutzung können zur Folge haben, dass sich das gesamte System vom Dach löst und dadurch Unfälle und Verletzungen verursachen kann.

● Montageanleitung des Herstellers immer beachten.
● Grundträger und Dachgepäckträger nur benutzen, wenn sie unbeschädigt und ordnungsgemäß befestigt sind.
● Die Grundträger nur an den in der Abbildung gezeigten Markierungen befestigen Abb. 70.
● Grundträger und Dachgepäckträger ordnungsgemäß montieren.
● Die Verschraubungen und Befestigungen vor Fahrtantritt prüfen und ggf. nach kurzer Fahrt nachziehen. Bei längeren Fahrten Verschraubungen und Befestigungen bei jeder Pause prüfen.
● Spezielle Gepäckträger für Räder, Skier, Surfbretter usw. immer richtig montieren.
● Keine Veränderungen oder Reparaturen am Grundträger und Dachgepäckträger vornehmen.

Hinweis

Mitgelieferte Montageanleitung des montierten Dachgepäckträgersystems lesen und beachten und immer im Fahrzeug mitführen.

Dachgepäckträger beladen

Das Ladegut kann nur dann sicher befestigt werden, wenn das Dachgepäckträgersystem ordnungsgemäß montiert ist .

Maximal zulässige Dachlast

Die maximal zulässige Dachlast beträgt 50 kg. Die Dachlast setzt sich zusammen aus dem Gewicht der Grundträger, des Dachgepäckträgers und des auf dem Dach beförderten Ladeguts .

Das Gewicht der Grundträger, des Dachgepäckträgers und des auf dem Dach beförderten Ladeguts muss bekannt sein, ggf. wiegen. Die maximal zulässige Dachlast nicht überschreiten.

Bei Verwendung von Dachgepäckträgern mit geringerer Belastbarkeit kann die maximal zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden. In diesem Fall darf der Dachgepäckträger nur bis zu der Gewichtsgrenze belastet werden, die in der Montageanleitung angegeben ist.

Ladegut verteilen

Ladegut gleichmäßig verteilen und ordnungsgemäß sichern .

Befestigungen kontrollieren

Nachdem die Grundträger und der Dachgepäckträger befestigt worden sind, müssen nach kurzer Fahrt und danach in regelmäßigen Abständen die Verschraubungen und Befestigungen kontrolliert werden.

ACHTUNG

Wenn die maximal zulässige Dachlast überschritten wird, können Unfälle und erhebliche Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.

● Niemals die angegebene Dachlast, die maximal zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs überschreiten.
● Die Belastbarkeit des Dachgepäckträgers nicht überschreiten, auch wenn die Dachlast nicht ausgenutzt sein sollte.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich vorn befestigen und Ladegut insgesamt gleichmäßig verteilen.

ACHTUNG

Loses und unsachgemäß befestigtes Ladegut kann vom Dachgepäckträger fallen und Unfälle und Verletzungen verursachen.

● Immer geeignete und unbeschädigte Verzurrleinen oder Spannbänder verwenden.
● Ladegut ordnungsgemäß sichern.

Der Dachgepäckträger des SEAT Mii (2011–2021) erweitert die Transportmöglichkeiten für sperrige Gegenstände wie Fahrräder, Skier oder Surfbretter. Die Montage erfolgt ausschließlich an den vorgesehenen Befestigungspunkten mit freigegebenem Zubehör, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Die Hinweise zur maximalen Dachlast von 50 kg, zur gleichmäßigen Lastverteilung und zur regelmäßigen Kontrolle der Befestigungen sind essenziell. Auch die Auswirkungen auf Aerodynamik, Fahrverhalten und Kraftstoffverbrauch werden berücksichtigt.

Der SEAT Mii bietet mit seinem Dachträgersystem eine sichere Lösung für den Transport über dem Fahrzeug – vorausgesetzt, alle Vorgaben werden strikt eingehalten.

Honda Civic Fahrstabilitätshilfe (VSA). Fahren bei schlechtem Wetter bietet einen Überblick über das VSA-System, das die Stabilität des Fahrzeugs in Kurven verbessert und die Traktion auf rutschigen Straßen optimiert. Es wird beschrieben, wie das System bei schnellen Lenkbewegungen reagiert und wann eine Deaktivierung sinnvoll ist. Neben den technischen Aspekten des Stabilitätsassistenten enthält die Anleitung auch Fahrhinweise für schlechte Witterungsbedingungen sowie wichtige Sicherheitsvorkehrungen zur optimalen Nutzung der Traktionskontrolle. Mehr erfahren: Honda Civic Fahrstabilitätshilfe Wer auf verschneiten oder nassen Straßen unterwegs ist, findet hier essenzielle Tipps zur Fahrzeugkontrolle.

Andere Materialien:

Peugeot 107. Sicht
Lichtschalter Front - und Heckleuchten Front - und Heckleuchten Drehen Sie den Ring A, um das Licht zu bedienen. 1 Licht aus 2 Standlicht 3 Abblendlicht / Fernlicht Abblendlicht / Fern ...

Renault Twingo. Äussere Fahrzeugbeleuchtung. Signalanlage
Äussere Fahrzeugbeleuchtung Standlicht Drehen Sie den Ring 2, bis das Symbol gegenüber der Markierung 3 steht. Eine Kontrolllampe an der Instrumententafel leuchtet auf. Funktion E ...

Betriebsanleitung für Autos

© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0085