Renault Twingo: Einparkhilfe - Fahrhinweise - Renault Twingo BetriebsanleitungRenault Twingo: Einparkhilfe

Funktionsprinzip

Ultraschallsensoren, die (je nach Fahrzeug) im Stoßfänger hinten untergebracht sind, "messen" den Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis.

Diese Messung äußert sich in akustischen Signalen, die mit zunehmender Annäherung an das Hindernis in immer kürzeren Abständen ertönen. Sie werden zu einem Dauerton, wenn das Hindernis noch ca. 30 Zentimeter vom Fahrzeug entfernt ist.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Ultraschallsensoren nicht verdeckt sind (Verschmutzungen, Schlamm, Schnee...).

Funktionsweise

Renault Twingo. Funktionsweise


Beim Einlegen des Rückwärtsgangs werden die meisten Gegenstände erfasst, die sich näher als ca. 1,20 Meter hinter dem Fahrzeug befinden und je nach Fahrzeug ertönt ein Warnton und das Display 1 leuchtet auf.

Renault Twingo. Funktionsweise


Diese Funktion ist eine zusätzliche Hilfe, die bei einer Rückwärtsfahrt durch Pieptöne den Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und einem Hindernis anzeigt.

Sie kann keinesfalls die Wachsamkeit und die Verantwortung des Fahrers beim Rückwärtsfahren ersetzen.

Der Fahrer muss beim Fahren immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein: Achten Sie deshalb beim Rückwärtsfahren stets auf bewegliche Hindernisse (wie Kinder, Tiere, Kinderwagen, Fahrräder...) bzw. auf zu kleine oder zu schmale Hindernisse (mittelgroße Steine, dünne Pfosten...).

Deaktivieren des Systems

Renault Twingo. Deaktivieren des Systems


Drücken Sie auf den Schalter 2, um das System zu deaktivieren.

Die im Schalter integrierte Kontrolllampe leuchtet auf und zeigt Ihnen an, dass das System deaktiviert ist.

Durch erneuten Druck auf den Schalter wird das System wieder aktiviert, und die Kontrolllampe erlischt.

Je nach Fahrzeug können Sie die Einparkhilfe über den Touchscreen deaktivieren.

Ziehen Sie für weitere Informationen die Bedienungsanleitung des Gerätes zurate.

Wenn Sie beim Rangieren mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtungen stoßen, kann das Fahrzeug beschädigt werden. Es kann beispielsweise zur Verformung einer Achse kommen.

Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls von einer Vertragswerkstatt überprüfen, um jegliches Unfallrisiko auszuschließen.

    Regler-Funktion
    Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindigkeit, die so genannte Regelgeschwindigkeit, konstant einzuhalten. Die Einstellung dieser Regelgeschwind ...

    Rückfahrkamera
    Funktionsweise Beim Einlegen des Rückwärtsgangs (und bis etwa 5 Sekunden nach dem Einlegen eines anderen Gangs) übermittelt die Kamera 1, die sich in der Nähe der Leuchten ...

    Andere Materialien:

    Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs
    Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung beinhaltet die für Sie nützlichen Informationen, damit: Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen lernen und seine Funktionen und die fortschrittliche Technik unter allen Einsatzbedingungen voll nutzen. sein optimaler Betrieb durch die genaue Beacht ...

    Stabilisierungskontrolle (ESC)
    Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden auf. Wenn die ESC gerade hilft, das Fahrzeug zu stabilisieren, blinkt die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument. Wenn in der ESC ein Fehler vorliegt, leuchtet die Kontrollleuchte stetig. Da die E ...

    Rückleuchten und Seitenblinker (Lampenwechsel)
    Schluss-/Bremsleuchte und Blinkleuchte Öffnen Sie die Abdeckung 1 vom Gepäckraum aus. Lösen Sie die Schraube 2. Ziehen Sie den Schlussleuchtenblock von außen zu sich heran, fassen Sie ihn an der Seite A an. Die Lampen stehen unter Druck und können beim ...

    Betriebsanleitung für Autos


    © 2014-2023 Copyright www.atechde.com 0.0034