Škoda Citigo: Fahrzeugbatterie laden - Fahrzeugbatterie - Prüfen und Nachfüllen - Betriebshinweise - Škoda Citigo BetriebsanleitungŠkoda Citigo: Fahrzeugbatterie laden

Eine geladene Fahrzeugbatterie ist Voraussetzung für ein gutes Startverhalten.

  • Die Zündung und alle elektrischen Stromverbraucher ausschalten.
  • Nur beim "Schnellladen": Beide Anschlusskabel abklemmen (erst "minus", dann "plus").
  • Die Polzangen des Ladegeräts an die Batteriepole klemmen (rot = "plus", schwarz = "minus").
  • Jetzt erst das Netzkabel des Ladegeräts in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten.
  • Am Ende des Ladevorgangs: Das Ladegerät ausschalten und das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
  • Jetzt erst die Polzangen des Ladegeräts abnehmen.
  • Ggf. die Anschlusskabel wieder an die Batterie klemmen (erst "plus", dann "minus")

Beim Laden mit geringen Stromstärken (z. B. mit einem Kleinladegerät) brauchen normalerweise die Anschlusskabel der Fahrzeugbatterie nicht abgenommen zu werden. In jedem Fall sind die Hinweise des Ladegerätherstellers zu beachten.

Bis zum vollständigen Laden der Fahrzeugbatterie ist ein Ladestrom von 0,1 der Batteriekapazität (oder niedriger) einzustellen.

Vor dem Laden mit hohen Stromstärken, dem sogenannten "Schnellladen", müssen jedoch beide Anschlusskabel abgeklemmt werden.

Das "Schnellladen" der Fahrzeugbatterie ist gefährlich, es erfordert ein spezielles Ladegerät und Fachkenntnisse. Wir empfehlen daher, das Schnellladen von Fahrzeugbatterien von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.

Beim Laden sollten die Verschlussstopfen der Fahrzeugbatterie nicht geöffnet werden.

VORSICHT

Bei Fahrzeugen mit dem "START-STOPP"-System darf die Polklemme des Ladegeräts nicht direkt an den Minuspol der Fahrzeugbatterie angeschlossen werden, sondern nur an die Motormasse

    Batteriesäurestand prüfen
    Abb. 102 Fahrzeugbatterie: Säurestandsanzeige Wir empfehlen, den Säurestand regelmäßig von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen, insbesondere in den nachfolgende ...

    Fahrzeugbatterie ab- bzw. anklemmen
    Nach dem Ab- und erneuten Anklemmen der Fahrzeugbatterie sind zunächst die folgenden Funktionen außer Betrieb bzw. können nicht mehr störungsfrei betrieben werden: Hinweis Wi ...

    Andere Materialien:

    Ablagefächer, Ausstattung Fahrgastraum
    Ablagefächer in den vorderen Seitentüren 1 Sie dienen zur Unterbringung einer 1,5-Liter- Flasche. Keinerlei Gegenstände im vorderen Fußraum unterbringen, besonders auf der Fahrerseite; sie könnten beim plötzlichen Bremsen unter das Bremspedal rutschen und d ...

    Drehzahlmesser
    Der rote Skalabereich des Drehzahlmessers 5 " Abb. 3 kennzeichnet den Bereich, in dem das Motorsteuergerät beginnt, die Motordrehzahl zu begrenzen. Das Motorsteuergerät begrenzt die Motordrehzahl auf einen sicheren Grenzwert. Vor Erreichen des roten Bereichs der Drehzahlmesserskala in ...

    Scheibenwischer und -wascher
    Die Scheibenwischer und die Scheibenwaschanlage arbeiten nur bei eingeschalteter Zündung. Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs wird bei eingeschalteten Frontscheibenwischern die Heckscheibe einmal gewischt. Scheibenwaschwasser nachfüllen " Seite 117. ACHTUNG Einw ...

    Betriebsanleitung für Autos


    © 2014-2023 Copyright www.atechde.com 0.0049