Frontairbags
Der Fahrerairbag befindet sich im Mittelteil des Lenkrades, der Beifahrerairbag im Armaturenbrett. Sie werden gleichzeitig ausgelöst, außer wenn der Beifahrerairbag deaktiviert ist, und zwar bei einem heftigen Aufprall im Aufprallbereich A in Richtung der Fahrzeuglängsachse auf horizontaler Ebene und von vorn nach hinten. Der Airbag entfaltet sich zwischen den Insassen auf den Vordersitzen und dem Armaturenbrett, um deren Schleuderbewegung nach vorn aufzufangen. So kann durch die Airbags die Verletzungsgefahr für Kopf und Oberkörper begrenzt werden.Funktionsstörung beim Fron
Blinken weist auf eine Funktionsstörung bei den Airbags hin, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Die Airbags könnten bei einem heftigen Aufprall nicht mehr ausgelöst werden.
Deaktivieren des Beifahrerairbags
Deaktivieren des
Beifahrerairbags
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, müssen Sie den Beifahrerairbag unbedingt deaktivieren, wenn Sie einen Kindersitz mit dem "Rücken in Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
In Position "OFF" wird der Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz mit dem "Rücken in Fahrtrichtung" wieder entfernen, drehen Sie den Airbagschalter auf "ON", um den Airbag wieder zu aktivieren und so die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Deaktivierung (Kontrolle)
Deaktivierung (Kontrolle)
Bei deaktiviertem Beifahrerairbag leuchtet die Kontrollleuchte im Kombiinstrument für die Dauer der Deaktivierung.
Blinker- und Fernlichthebel
Abb. 24 Blinker- und Fernlichthebel
Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden auch das Parklicht und die
Lichthupe
bedient.
Blinklicht rechts und links
Den Hebel nach oben A " Abb. 24 bzw. nach unten B drücken.
Möchte man nur dreimal blinken (sogenanntes Komfortblinken), ...
Heizung, Klimaanlage mit manueller Regelung
Bedieneinheiten:
(je nach Fahrzeug)
Verteilung der Luft im Fahrgastraum.
Klimaanlage.
Regler für Gebläseleistung.
Entfrostungs-/Antibeschlageinrichtung
der Heckscheibe und (je nach Fahrzeug)
heizbare Außenspiegel.
Temperaturregelung.
Umluftbetrieb.
Ein- und ...
Bestandteile des Pannensets
Abb. 113 Bestandteile des Pannensets
Das Pannenset besteht aus folgenden Bestandteilen:
Ventileinsatzdreher
Aufkleber mit der Geschwindigkeitsangabe "max. 80 km/h" bzw. "max. 50
mph"
Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen
Luftkompressor
Reifenfüllschlauch
Reifenfül ...