Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeuginsassen bei einem starken Aufprall optimal zu schützen.
Sie ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer. Bei einem Aufprall registrieren und analysieren die elektronischen Sensoren die plötzliche Verzögerung des Fahrzeugs in den Aufprallerfassungsbereichen (siehe schematische Darstellung): Wird die Auslöseschwelle erreicht, entfalten sich die Airbags sofort und schützen die Fahrzeuginsassen.
Aufprallerfassungsbereiche
Aufprallerfassungsbereiche
Unmittelbar nach dem Aufprall entweicht das Gas aus den Airbags, so dass diese den Insassen weder die Sicht nehmen noch sie beim Aussteigen hindern. Die Airbags werden bei einem nicht sehr heftigen Aufprall, einem Aufprall von hinten und bei bestimmten Kehrtwendungen des Fahrzeugs nicht ausgelöst. In diesen Fällen bietet der Sicherheitsgurt optimalen Schutz; die Stärke eines Aufpralls hängt von der Art des Hindernisses und der Fahrzeuggeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. Durch das Auslösen entsteht beim Aufblasen ein Knall.
Das aus den Kissen entweichende Gas kann leichte Reizungen hervorrufen.
Gepäckraum
Im Interesse der Einhaltung guter Fahreigenschaften des Fahrzeugs ist
Folgendes
zu beachten:
Die Last so gleichmäßig wie möglich verteilen.
Schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn legen.
Die Gepäckstücke an den Verzurrösen oder mit dem Befesti ...
Funktion der Frontairbags
Abb. 83 Gasgefüllte Airbags
Werden die Airbags ausgelöst, füllen sich die Airbags mit Treibgas und
entfalten
sich vor dem Fahrer und Beifahrer " Abb. 83. Beim Eintauchen in den voll
aufgeblasenen
Airbag wird die Vorwärtsbewegung des Fahrers und Beifahrers gedämpft ...
Stabilisierungskontrolle (ESC)
Die Kontrollleuchte leuchtet
beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden
auf.
Wenn die ESC gerade hilft, das Fahrzeug zu stabilisieren, blinkt die
Kontrollleuchte
im Kombi-Instrument.
Wenn in der ESC ein Fehler vorliegt, leuchtet die Kontrollleuchte
stetig.
Da die E ...